Diskussion:Lyon/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweitgrößten Ballungsraum?

auf Marseille steht widersprüchliches zu dem hier genannten "zweitgrößten ballungsraum" Ilu 18:56, 29. Mai 2006 (CEST)

Ist mir auch schon aufgefallen. So viel ich weiss, ist es eben auch in der Realität ziemlich widersprüchlich... Je nach Quelle, mit oder ohne Agglo, etc. ist mal Lyon, mal Marseille grösser. Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen, soll heissen: die sind wahrscheinlich etwa gleich gross. --Rübenblatt Allez Lyon! 19:01, 29. Mai 2006 (CEST)
erledigt: Nr. 2 Lyon, Nr. 3 Marseilles Dunnhaupt 17:43, 29. Sept. 2006 (CEST)

Stimmt das jetzt oder nicht? Ist Marseille zweitgrößte Stadt Frankreichs oder Lyon? Wisst ihr, ich muss meine GFS über Lyon machen, deshalb. Wenn ihr noch irgendwelche Tipps oder Infos für mich habt - immer her damit! Danke!!! 195.93.60.4 16:40, 10. Apr. 2007 (CEST)

460.000 (Lyon) - 800.000 (Marseille)  ????? 77.132.245.3 18:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
Als Stadt allein ist Marseille die zweitgrößte,aber der Balungsraum um Lyon ist größer als der um Marseille, weshalb der Raum Großlyon der zweitgrößte Ballungsraum in Frankreich ist. Ist doch nicht so kompliziert! Baronvans 00:15, 30. Jul. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Karte

Falls der rote Punkt auf der Karte Lyon darstellen soll, dann ist die Karte falsch.

Warum soll dies Deiner Meinung nach falsch sein? Soweit ich das sehe, liegt der Punkt genau am Zusammenfluss von Rhône und Saône, und dies ist bekanntlich in Lyon!
Baronvans 00:25, 4. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigt

population

Lyon agglomeration has 4 415 000 people 193.55.52.3 01:54, 18. Aug. 2009 (CEST)

Please give us a valid source for that number (Insee, etc.), Thank you Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:52, 18. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Bayer CropScience

Als Bayer Mitarbeiter kann ich euch sagen: Hauptsitz ist Monheim am Rhein! Lyon ist maximal "eine" Geschäftsstelle.
(nicht signierter Beitrag von 78.35.131.76 (Diskussion) 00:46, 28. Jan. 2011 (CET)) erledigtErledigt

Ecole Supérieure de Commerce de Lyon

Im Abschnitt "Bildung und Foschung" wurden 2 Hochschulen vermischt: die Ecole Supérieure de Commerce de Lyon (ESC Lyon) und Idrac Lyon sind zwei verschiedene Hochschulen. Darüberhinaus heißt die Ecole Supérieure de Commerce de Lyon jetzt Ecole de Management Lyon (EM Lyon). Idrac Lyon ist eine andere Wirtschaftshochschule. (nicht signierter Beitrag von 217.108.187.199 (Diskussion) 11:15, 13. Jul 2012 (CEST)) erledigtErledigt

gastronomisches zentrum frankreichs

gudn tach!

[...] gilt zudem als das gastronomische Zentrum Frankreichs.

steht im artikel. wie ist das gemeint und wodurch ist es belegt? -- seth 21:51, 8. Jun. 2011 (CEST)

Gute Frage. Dieser Superlativ ist POV. Ich habe die Aussage abgeschwächt („berühmt“) und eine andere solche Maximalaussage („Hauptstadt kulinarischer Gaumenfreuden“) gelöscht.
Auf den hohen Rang der Gastronomie wird schon in der Einleitung hingewiesen („exquisiter Ruf“) und dann nochmals unter Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Das sollte genügen, zusätzliche Superlative sind nicht nötig. Lektor w (Diskussion) 10:56, 23. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:56, 23. Okt. 2014 (CEST)

Anpassung des Geschlechts an die deutsche Sprache

Bei einigen frz. Wörtern wie tour (f) - Turm (m) oder place (f) - Platz (m) weicht das deutsche Geschlecht vom frz. ab. In dem Artikel ist es untrerschiedlich gehandhabt mit der Verwendung des Geschlechts im deutschen Text:

  • Betroffen waren von dieser Maßnahme vor allem die Gebäude an der Place Bellecour,...

hier wird das weibliche frz. Geschlecht beibehalten (Der dt. Platz ist dagegen männlich.)

  • Bildunterschrift: Die Cathedrale St-Jean, die Basilica Notre Dame de Fourviere und der Tour métallique de Fourvière

tour ist frz. weiblich und hier wird aber dt. auf männlich Turm gewechselt. Das ist dann inkonsequent.

Persönlich neige ich dazu, das deutsche Geschlecht zu verwenden, also z.B. Der Place de la ... ist der schönste Platz der Stadt. (Und nicht Die Place de la ... ist der schönste Platz.--Voluntario 14:44, 25. Jan. 2012 (CET)

Das ist überhaupt nicht inkonsequent, weil man das nicht über einen Kamm scheren scheren kann.
Konkret: Bei die Tour de la ... (Turm) würde sich störend auswirken, daß es im Deutschen ja auch die Tour gibt, mit ganz anderer Bedeutung. Man sagt ja auch nicht der Tour de France (Radsport), nur weil dasselbe im Französischen le Tour de France heißt.
Die Handhabung im Artikel entspricht dem Üblichen. Es sind auch nur insgesamt drei Vorkommen (zweimal Tour, einmal Place).
Außerdem wäre so ein Thema nicht artikelweise zu klären, sondern ggf. in einer übergeordneten Diskussion. Lektor w (Diskussion) 06:48, 23. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:48, 23. Okt. 2014 (CEST)

Neuzeit: Standort der französischen Seidenweberei

Lyon entwickelt sich zu Beginn der Neuzeit zum wichtigsten Standort der Seidenweberei in Frankreich. Im französischen Adel war Seide pobulär aber musste teuer aus Italien importiert werden. Lyoner Bürger begannen in Lyon Manufakturen der Seidenweberei aufzubauen. 178.3.18.177 20:01, 25. Sep. 2012 (CEST)

Das steht im Artikel, bis auf die Details „Adel“ und „Import aus Italien“.
Es ist aber allgemein bekannt, daß Seide wertvoll ist (und deshalb eher für den Adel in Frage kam). Und wenn es vorher keine Seidenweberei am Ort gab, mußte Seide natürlich importiert werden. Daß es die Seidenproduktion bisher schon in Italien gab, steht im verlinkten Artikel Seide.
Somit ist die Information vorhanden (man könnte natürlich Italien noch in einem Halbsatz erwähnen). Lektor w (Diskussion) 11:11, 23. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:11, 23. Okt. 2014 (CEST)

Zweiter Weltkrieg: Besatzung, Résistance, Befreiung

"Zur Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg war Lyon ein Mittelpunkt der Résistance. Am 3. September 1944 wurde Lyon durch die 1ste Division der Forces françaises libres und die Forces françaises de l’intérieur befreit."

--> Wenn die Stadt Zentrum der Resistance war, und ebenso unbesetzt war, warum wurde sie dann befreit?

Diesem Abschnitt fehlt es an Vollständigkeit und sollte ausgebaut werden. Besten Dank im Voraus für das Handeln von belesenen Geschichts-Kenner Muntscher (Diskussion) 17:53, 7. Apr. 2014 (CEST)

Zur Resistance: Das war Widerstand im Untergrund, keine militärische Hoheit.
Zur Behauptung „Lyon war unbesetzt“: Das steht doch gar nicht im Artikel.
Im Artikel Vichy-Regime erfährt man schon in der Bildlegende folgendes: „unbesetzte Zone (bis November 1942)“. Weiter steht dort im Text: „Als sich nach der Landung der Alliierten in Nordafrika im November 1942 ein Angriff auf Adolf Hitlers Festung Europa abzeichnete, besetzten Deutsche und Italiener am 10. und 11. November 1942 auch die bis dahin unbesetzte Südzone Frankreichs.“ Also war Frankreich danach komplett besetzt.
Solche Informationen müssen im Zusammenhang dargestellt werden. Es hat keinen Sinn, diese komplizierten Hintergrundinformationen in 100 Artikel über französische Städte oder Départements hineinzukopieren.
Hier bei Lyon ergibt sich ja schon aus der oben zitierten Formulierung („wurde befreit“), daß Lyon zuvor besetzt gewesen war.
Wer den genaueren Verlauf erfahren will, kann die einschlägigen Artikel lesen, zum Beispiel Vichy-Regime, Résistance. Im zitierten Satz werden gleich vier Links angeboten.
Und was sollte man sonst noch genauer angeben oder „ausbauen“? Soll man die Uhrzeiten angeben, zu denen bestimmte Stadtteile militärisch eingenommen werden? Wohl kaum. Ich halte die Darstellung für angemessen. Lektor w (Diskussion) 07:29, 23. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:29, 23. Okt. 2014 (CEST)