Diskussion:MWM AKD 112 Z

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Wolle1303 in Abschnitt Brenngehärtet ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luftfilter

[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Unterschied zwischen einem Nassluftfilter und einem Ölbadluftfilter? -- Frila (Diskussion) 14:56, 5. Dez. 2016 (CET) erl.Beantworten

Die Angabe zum Einbauort des Luftfilters bezieht sich auf den Verwendungszweck des Motors,Fahrmotor oder stationär. Bei Letzterem soll darauf geachtet werden dass der Ansaug nicht zu dicht am Auspuff liegt und somit Abgase mit angesaugt werden können. Beim Fahrmotor wird das durch den Fahrtwind verhindert. -- Frila (Diskussion) 09:22, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Einen Unterschied zwischen Nassluftfilter und Ölbadluftfilter gibt es nicht.
Jein, ein Schlepper z.B. ist ja auch als stationäre Antriebsmaschine zu gebrauchen, klassisches Beispiel: Antrieb eines Holzspalters. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:58, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Frila - Leider ist die Antwort Nassluft- und Ölbadluftfilter seien gleich Unsinn. Beides sind ölbenetzte Filter aus einem Geflecht, durch das die Verbrennungsluft angesaugt wird und dadurch Staub sich absetzen soll an den ölfeuchten Oberflächen. Bei Nassluftfiltern besteht dies idR aus Metall, zum Reinigen wird das Filter in Petroleum ausgewaschen und danach mit (viskosem) Motoröl "benetzt" (dh Filter abbauen, auswaschen, trocknen lassen, in Öl tauchen, auslaufen lassen, wieder anbauen). Ölbadluftfilter haben ein Ölbad, dh am unteren´Ende des Gehäuses eine Tasse voll Öl, die Ansaugluft wird da durchgeleitet, reisst Öl mit, in dem Geflecht oberhalb der Öltasse wird das Öl aus der Luft abgeschieden und sickert dann zurück in die Öltasse. An dem ölfeuichten Geflecht wird Staub aus der Luft gebunden und mit dem Öl in die Tasse gespült. Zur Wartung bleibt das Ölbadluftfilter angebaut, nur die Tasse wird abgenommen, gereinigt, neu mit Öl befüllt und wieder angebaut. Nassluftfilter sind also sehr wartungs- und zeitintensiv und nur für sehr staubarme Umgebung geeignet. --Wolle1303 (Diskussion) 13:42, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Einspritzpumpe

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mir die Bedienungsanleitung richtig durchgelesen habe komme ich zu der Erkenntnis dass diese Art Pumpen keinen Fliehkraftregler hat, sondern der Zündzeitpunkt nur durch Demontage verstellt werden kann. Bitte nochmals überprüfen. -- Frila (Diskussion) 09:15, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

In der Betriebsanleitung steht: „Fliehkraftregler auf Steuerwelle verstellt Regelstange der Bosch-Einspritzpumpe entsprechend der jeweiligen Belastung. (...).“ Hast du da einen Fehler gefunden, der diese Aussage der Bedienungsanleitung falsch erscheinen lässt? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:58, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In der techn. Beschreibung der Einspritzpumpe, siehe Einzelnachweis, wird kein Fliehkraftregler erwähnt, deshalb hatte ich das rausgenommen. --Frila (Diskussion) 13:12, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Tatsache, dann sollten wir das erstmal so lassen, werde mal beim nächsten AKD 112 Z der mir begegnet drauf achten. In Der Anleitung der Pumpe steht: „Der Motorkonstrukteur muß deshalb für jedes Pumpenelement einen Antrieb vorsehen und die Form des Antriebsnockens den Besonderheiten seines Motors anpassen.“ --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:31, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hier: Nockenwelle mit Regler habe ich Bilder zur Nockenwelle mit Regler gefunden. Die Sache wird immer klarer. Gruß -- Frila (Diskussion) 15:11, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der abgebildete Motor hat eine 2-Zyl-Einsteckpumpe Bosch PFR (oä), die haben eine gemeinsame Regelstange (und damit den Abgleich zwischen den Zylindern aber alle Einsteckpumpen haben keinen Regler, der ist Teil des Motors. --Wolle1303 (Diskussion) 13:42, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

SI-Fans

[Quelltext bearbeiten]

würden das nie so schreiben: "251,2 g/kWh +10 %", sondern entweder ein Intervall angeben oder: "2251,2 g/kWh mal (1 ± 0,1)"--888344 (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kurbelwellenlager

[Quelltext bearbeiten]

Gleitlager aus Stahl-Bleibronze werden normalerweise als Dreischicht-Lager bezeichnet. Wie ich eben bei Kurbelwellenlager gesehen habe wird das dort überhaupt nicht erwähnt obwohl das doch die am häufigsten verwendeten Lager sind. -- Frila (Diskussion) 14:24, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, du solltest diesen Diskussionsabschnitt auf die Diskussionsseite des Artikels zum Kurbelwellenlager verschieben, da ist er besser aufgehoben. Ich habe lediglich Literatur, die für alle möglichen Motoren Dreischichtlager als Kurbelwellenlager bei der technischen Beschreibung von Hubkolbenmotoren nennt; ich muss nochmal im Buch Kremsers schauen, (in meiner Quellensammlung), inwiefern er dies beschreibt; sonst könntest du auch noch weitere Quellen auftreiben? Gruß und einen Guten Rutsch, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:28, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Brenngehärtet ?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist bitte "brenngehärtet"? und wieso kein Link? --Wolle1303 (Diskussion) 13:49, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten