Diskussion:Magdalenerinnenkloster Lauban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wietek in Abschnitt Schlesien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsnamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @PaulT:, ich vermute mal, dass die von Dir genannten Ortschaften Pfaffendorf und Wünschendorf nicht den richtigen plOrtsnamen wiedergeben:

Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 17:59, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Deine Hinweise und Bearbeitungen. Das Pfaffendorf ist definitiv nicht Szarocin, sondern es ist Rudzica (ehemals Pfaffendorf im Landkreis Lauban, Niederschlesien), siehe auch: Siekierczyn und Pfaffendorf. Kloster Grüssau war übrigens ein Zisterzienserkloster, das darf man nicht verwechseln. Ich weiß das so genau, weil wir schon seit Jahren zusammen mit anderen über einen Familiennamen forschen, der genau dort und in Katholisch Hennersdorf entstanden ist und dessen Träger bis 1900 fast alle ausgewandert sind (wir kennen unterdessen fast jedes Haus und waren auch schon oft dort). Es gibt auch ein Buch über Rudzica/Pfaffandorf (Zitat kommt noch), welches früher auch schon mal Katholisch Pfaffendorf hieß. Ich schreibe demnächst mal einen Artikel über das Dorf, das der eigentliche Anlass dafür war, den Artikel über das Kloster zu schreiben. Deine Bemerkung zum Wünschendorf habe ich noch nicht verstanden. Wie soll der Ort jetzt heißen? Auf einer Karte in dem als Literatur genannten Buch ist der Ort dort eingezeichnet, wo heute Radogoszcz ist. Siehe auch hier. Ja klar, es ist das Wünschendorf im Landkreis Lauban, auf das Du verweist. Habe ja auch alle Orte in die Karte vom heutigen Landkries eingetragen. Herzliche Grüße, --PaulT (Diskussion) 08:08, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@PaulT:, ja Du hast recht, mittlerweile habe ich auch verstanden, dass Szarocin als Grüssauer Stiftsdorf nicht gleichzeitig eines von den Laubaner Magdalenerinnen sein konnte. Das ergibt sich auch hier: Siekierczyn#Geschichte des Ortsteils_Rudzica. Und Wünschendorf ist, wie Du richtig recherchiert hast, Radogoszcz, s. z. B. pl:Radogoszcz (województwo dolnośląskie).

Schlesien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Wietek: nach Deiner Ergänzung sieht es jetzt so aus, als ob Lauban schon 1815 zur Provinz Schlesien kam. Natürlich wurde es ab diesem Jahr preußisch, aber soweit ich weiß, gab es mit der Preußischen Oberlausitz zunächst einige Verwantungsexperimente und unter schlesische Verwaltung kam sie erst in den 1820er Jahren (siehe Oberlausitz#Sächsische und preußische Oberlausitz (1815–1945)). Sicher weißt Du genauer darüber bescheid und kannst das besser formulieren. --PaulT (Diskussion) 08:44, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Im Lemma Provinz Schlesien steht ...kam die nördliche Oberlausitz um Görlitz 1816 zur Provinz Schlesien hinzu. Im Lemma Regierungsbezirk Liegnitz steht: In der Oberlausitz wurden 1816 die drei neuen Kreise Görlitz, Lauban und Rothenburg eingerichtet. Was tun? Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 10:18, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe da leider auch nichts genaues, aber ich dachte mich erinnern zu können, dass dazu auch was im Schlesischen Museum zu Görlitz in der Ausstellung stand. Ich recherchiere mal weiter und gehe notfalls demnächst auch dort nochmal vorbei. Es muss wohl zeimlich verworren gewesen sein in der Zeit nach dem Wiener Kongress und ein definitives Jahr stand da im Museum wohl auch selten. Nördliche Oberlausitz ist im Artikel zur Provinz Schlesien auch etwas eigenartig, denn Lauban und Görlitz sind eher östlich. Vielleich sollte da sowas wie nördliche und östliche OL stehen? --PaulT (Diskussion) 11:29, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
1816 bezieht sich wohl auf diese Vorläufige Bekanntmachung. Ich suche aber mal weiter. --PaulT (Diskussion) 13:26, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich war auch nicht erfolgreich: Bei Bahlcke Schlesien und die Schlesier steht auf S. 80, dass die Provinz Schlesien zum 1. Mai 1816 eingerichtet und in vier Regierungsbezirke aufgeteilt wurde. Bei Weczerka, HB hist. Stätten Schlesien, S. LXXVIII: „Die Provinz Schlesien wurde durch den Anschluss des 1815 preußisch gewordenen Teiles der Oberlausitz (1815/25) ... vergrößert.“ Ein genaues Jahr lässt sich da nicht fassen. --Wietek (Diskussion) 14:31, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten