Diskussion:Magdalenerinnenkloster Sprottau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von HHill in Abschnitt Literaturhinweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturhinweise

[Quelltext bearbeiten]
  • Roman Stelmach: Dokumenty do dziejów klasztoru magdalenek w Szprotawie do schyłku XV w. [Urkunden zur Geschichte des Magdalenenklosters in Sprottau bis zum Ende des 15. Jahrhunderts]. In: Jarosław Dudek, Daria Janiszewska und Urszula Świderska-Włodarczyk (Hrsg.): Europa Środkowo-Wschodnia. Ideologia, historia a społeczeństwo. Księga pamiątkowa poświęcona pamięci profesora Wojciecha Peltza. Zielona Góra 2005, ISBN 83-89712-52-0, S. 397–408.
  • Erwin von Wiese: Beiträge zur Geschichte der evangelischen Gemeinde und Kirche in Sprottau. In: Jahresbericht über das Progymnasium zu Sprottau. Ostern 1897, S. 3–23 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-382866).

Viele Grüße, --HHill (Diskussion) 07:13, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke, sehr schön. Werde es demnächst mit einfügen. Hast Du mal irgendwas gesehen zu dem angeblichen Streit um das Grundstück für die Corpus-Christi-Kirche? Das ist mir noch etwas unklar, zumal ja dann erst 1729–1740 eine in Sprottau nach den Entwürfen von Martin Frantz gebaut wurde. Steht da was in der ersten von Dir erwähnten Quelle? --PaulT (Diskussion) 10:51, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Im erstgenannten Aufsatz tauchen weder Corpus Christi noch diese Jahreszahlen auf; Roman Stelmach hat anscheinend am Staatsarchiv Breslau die mittelalterlichen Archivalien verzeichnet. --HHill (Diskussion) 11:35, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten