Diskussion:Magnetisches Vektorpotential/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niveau verfehlt

Ein grober Richtwert für das Niveau zumindest der einführenden Kurzfassung ist, dass ein Hauptschulabsolvent sich danach etwas unter dem definierten Begriff vorstellen können soll. Ich habe Abitur und der Artikel lässt mich vollkommen verständnislos zurück. So wie der Artikel nun ist sollte er entfernt werden. --WerWil 23:30, 1. Mär. 2007 (CET)

Dagegen. Im Einleitungssatz steht zumindest, dass es ein mathematisches Hilfsmittel ist. Viel mehr kann man einem Laien auch kaum vermitteln, ohne die gesamte Mathematik dahinter zu erläutern... Sicher ist der Artikel überarbeitungswürdig, aber bestimmt kein Löschkandidat. --Jdiemer 09:10, 2. Mär. 2007 (CET)
Man kann nicht erwarten, dass man immer alles sofort versteht. Ab einem gewissen Level ist dies nicht mehr möglich. --A.McC. 10:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Von alles hab ich auch nichts gesagt, aber mindestens der Einleitungssatz muss für jeden verständlich sein und noch einen wesentlichen Informationswert haben. Ich stelle fest dass dies hier und nebenbei bemerkt bei sehr vielen Artikeln aus dem Großraum Mathematik/Pysik nicht der Fall ist! --WerWil 11:42, 2. Mär. 2007 (CET)
Wie würdest Du es dann umschreiben? Es ist genau das, was im ersten Satz steht ... eben ein mathematisches Hilfsmittel. ... also dagegen! --Jkrieger 12:40, 2. Mär. 2007 (CET)
Du kannst die Wikipedia nicht nur auf Dinge beschränken, die einen wesentlichen Informationswert für Laien haben. Stell dir vor, meine Omma hört, wie ich irgendwas über Vektorpotenzial sage. Sie schaut bei WP unter diesem Artikel nach, und weiß zumindest, dass es ein math. Hilfsmittel ist, welches in der Physik/E-Dynamik verwendet wird. Mehr wird Sie nicht wissen wollen bzw. sowieso nicht verstehen. Andernfalls sind da noch die Wiki-Links im ersten Satz. Oder meinst du, es wird nicht klar, dass Vektorpotenzial ein math. Hilfsmittel ist? --Jdiemer 13:02, 2. Mär. 2007 (CET)

Dagegen? Wogegen? Ich habe nicth ernsthaft einen Löschantrag gestellt (der sähe anders aus). Eigentlich möchte ich, dass jemand die Einleitung so verbessert, dass auch der ominöse Hauptschüler daraus noch was mitnehmen kann.
Ich fürchte du hast nicht so recht verstanden was wikipedia leisten soll. Natürlich soll hier auch dem Fachmann eine vernünftige Informationsdichte geliefert werden, trotzdem soll eben dem Laien der Artikel ebenfalls was bringen. Ich behaupte selbst für den fiktiven Haptschulabsolventen ist die Information, dass das Vektorpotential ein mathematisches Hilfsmittel ist denn doch zu trivial und unterscheidet sich damit nicht von hunderten anderer mathematischer Hilfmittel. Ich fürchte auch deine Oma wäre enttäuscht und frustriert, wenn sie diesen Artikel aufsuchen würde.--WerWil 20:29, 2. Mär. 2007 (CET)

Und was will ein Hauptschüler mim Vektorpotential? Hauptschüler kann man doch vergessen.
Ich finde diese Äusserung äusserst arrogant - das hat hier nix verloren --Tesladome 22:59, 11. Nov. 2010 (CET)

Was ist dann bitte erst in Artikeln wie Tensor oder Noether-Theorem los? Irgendwo muss ein Punkt sein, hier wird nich alles für Kinder geschrieben oder verbilligt wie bei Welt der Wunder. Es wird so hingeschrieben wie es ist, wenn auch deutlich vereinfacht hier und da. Und mehr als ein Hilfsmittel ist das Potential nicht; es kommt nicht irgendwo heraus, sondern wird definiert und zwar so, dass die angegebene Beziehung gilt. Aus, mehr kann man dazu nicht sagen. Alles Weitere kommt durch Eichung und umformen zustande. --A.McC. 20:56, 2. Mär. 2007 (CET)

Das mag dir nun nicht passen oder dich hilflos zurücklassen, dass du mit diesem Artikel auch einem Hauptschuabsolventen noch etwas wesentliches mitteilen sollst. Es ist aber nunmal das, worauf man sich bei Wikipedia geeinigt hat. Wenn zum Vektorpotenial tatsächlich nicht mehr zu sagen ist als:

Es ist ein Hilfsmittel das definiert ist, so dass die angegebene Beziehung gilt.

dann sollte man doch nur dies schreiben und alles andere löschen.

Das ist je nach Kontext verschieden. Im Kontext der klassischen Theorie ist es ein Hilfsmittel. Sobald man die aber verlässt und den AB-Effekt studiert, braucht man das volle Vektorpotential und nicht nur die Ableitung. Die Theorien sind einfach nicht kompatibel. Was hier richtig ist, ist in anderen Zusammenhängen falsch. Nochmal die Details. Das Vektorpotential ist im Vergleich zum rein mathematischen Hilfsmittel im Wesentlichen "eine Dimension mehr". Ein Mathematisches Hilfsmittel V mit 4 Dimensionen von welchem man eine Ableitung macht hat 3 Dimensionen. Da fehlt also Information. Handelt es sich tatsächlich um ein mathematisches Hilfsmittel, ist das egal. Eine der Dimensionen ist nur eine Hilfsvariable - nichts weiter. Hat es physikalische Bedeutung, ist das nicht mehr egal. Man braucht dann halt 4 Dimensionen. Basta. Tut mir leid, so ist es nunmal. R.M. Kiehn hat auch die "physical significance of the potintial" anerkannt. http://www22.pair.com/csdc/car/carhomep.htm --Tesladome 22:59, 11. Nov. 2010 (CET)


Allerdings würde ich mich da spontan fragen wozu brauche ich sowas, wobei hilft es, woran "arbeite" ich damit usw. All diese Fragen könnte der Artikel auch einem Hauptschulabsolventen beantworten, macht er aber nicht. Das Andere Artikel auch entschprechend schlecht sind habe ich selbst angemerkt und auch schon bei verschiedenen in der Diskussion bemängelt. Deine Beispiele bestätigen meine Aussage da nur. Selbst schwerere Fehler wo anders, heben ja aber die Notwendigkeit von Verbesserungen hier nicht auf. Außerdem solltest du die Arroganz deiner Aussage mal reflektieren. --WerWil 12:06, 3. Mär. 2007 (CET)

Dem schliesse ich mich mal teilweise an: Der Artikel sollte wesentlich mehr darauf eingehen wofür das VP eingeführt und verwendet wird. Einfach nur die Formeln aus einem Elektrodynamik-Skript abschreiben und glauben, dass man damit irgendwelches Wissen vermittelt hätte, find ich auch etwas dünn. --timo 12:28, 3. Mär. 2007 (CET)
Du bist also der Meinung, dass der einleitende Satz genügt und man den Rest löschen sollte. Das heißt alles, was ein Hauptschüler nicht versteht, sollte gelöscht werden. Du bist nicht ernstzunehmen und damit ist die Diskussion für mich beendet. --A.McC. 20:07, 3. Mär. 2007 (CET)

Nein ich bin nicht dieser Meinung. Wenn du dich nicht so echaufieren würdest, wäre dir vielleicht das "Wenn tatsächlich" aufgefallen, womit ich mich auf deine Aussage bezog, denn du hast behauptet es gäbe über über das Vektorpotential nichts weiter auszusagen. Ich darf zitieren:

Und mehr als ein Hilfsmittel ist das Potential nicht; es kommt nicht irgendwo heraus, sondern wird definiert und zwar so, dass die angegebene Beziehung gilt. Aus, mehr kann man dazu nicht sagen. (Hervorhebung durch mich)

Ich habe unter dieser Prämisse nur die logische Schlussfolgerung gezogen, dass dann alles weitere gelöscht werden könne. Durch diese Überspitzung habe die Absurdität deiner Aussage aufgezeigt (das nächste mal schreibe ich IRONIE dran). Wenn du also doch der Meinung bist, dass es zum Vektorpotential noch wichtiges auszusagen gibt, dann tue das doch bitte so, dass auch Nichtmathematiker das verstehen. Die Mathematiker brauchen nämlich diesen Artikel nicht, weil sie es sowiso wissen oder entsprechende Fachliteratur haben und die mathematischen Laien, die hier vielleicht mal reinschauen müssen, haben im Moment auch nichts davon. --WerWil 09:05, 4. Mär. 2007 (CET)

Aber Hallo Leute! Was sind denn das für Umgangsformen hier? Setzt Euch doch mal sachlich miteinander auseinander, anstatt nur rumzupöbeln! Grüße, Jkrieger 19:09, 4. Mär. 2007 (CET)

Danke! Ich zweifle zwar immer noch, ob ein Hauptschulabsolvent da so ganz mitkommt, aber die Einleitung ist m. E. nun um Klassen besser. Gut gemacht.--WerWil 21:56, 6. Mär. 2007 (CET)

Hier mal eine Anregung: http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/kurse/kurs18/seite49.html 18:11, 7. Mär. 2007

Konservativ?

Schön wäre wenn auf der Seite stünde ob das magnetische Potenzial konservativ ist oder nicht, ich bin mir da allerdings nicht sicher. (nicht signierter Beitrag von 213.6.125.85 (Diskussion) 18:48, 19. Aug. 2005 (CEST))

Eigentlich spricht man eher von einer konservativen Kraft bzw. einem konservativen Kraftfeld und zwar genau dann, wenn dieses als Gradient eines skalaren Potentials geschrieben werden kann. Das ist für magnetische Kräfte (Lorentzkraft), also Kräfte, die sich auf das Vektorpotentialzurückführen lassen, nicht der Fall. Die Lorentzkraft ist ja noch nichteinmal ein Kraftfeld (da sie nicht nur vom Ort des Probeteilchen, sondern auch von dessen Geschwindigkeit abhängt. Hoehue 14:40, 14. Sep. 2005 (CEST)

Überarbeitung

Habe mir mal erlaubt, den Artikel zu überarbeiten. Bitte um Kommentare.
Gruß -- Rene 22:48, 9. Nov 2005 (CEST)

Danke, ich muss später noch mal in Ruhe drüber schauen. Jetzt ist mir nur die tz-Frage aufgefallen (Lorenzeichung, nach Ludwig Valentin Lorenz). --Pjacobi 23:10, 9. Nov 2005 (CET)
In der zweiten Formel, die für das elektrische Feld, fehlt vielleicht noch ein Faktor 1/c vor der Zeitableitung des Vektorpotentials. Aber sicher bin ich mir da nicht.
Gruß -- Rene 09:51, 16. Nov 2005 (CEST)

Potenzial?

Sehe in diesem Artikel das erste mal den Begriff Potential mit "z" geschrieben. In der mir bekannten Lehrbuchliteratur(z.B.:Demtröder Experimentalphysik2, Gerthsen Physik) ist Potential durchgängig mit "t" geschrieben. Bin mir jedoch nicht sicher was richtig ist oder ob beides gebräuchlich ist. --C.E. 14:01, 19. Aug. 2006 (CEST)

Unverständlich

Wenn man nicht schon vorher genau weiß was ein Vektorpotential ist und was es tut, ist der Artikel völlig unverständlich. Ein Anwendungsbeispiel und eine längere Erkläre könnte hier Wunder wirken, allerdings traue ich mir das nicht zu, da ich es selbst nicht 100% verstanden habe. 132.230.1.132 16:58, 6. Dez. 2006 (CET)

Abhängigkeiten

Es steht jetzt bei allen Größen explizit (r) dabei, aber korrekterweise müsste man dann natürlich auch überall noch die Zeitabhängigkeit dazuschreiben, sonst ist (wenn man pingelig ist) z.B. einfach Null. --85 [?!] 10:54, 6. Jul. 2007 (CEST)

Punkt 5

Ich glaube, Du müßtest dort zur Beschreibung von A(r.t)den Oberbegriff "Elektrostatik" verwenden,da bereits in Punkt 3 der Ausführungen sehr schön die Magnetostatik beschrieben wurde, und die Poissongleichung in jedem Lehrbuch (vgl. u.a. Greiner [11.ff] Band (3), die Poisson-Gl. immer mit der E.-Statik in Verbindung gebracht wird. Ansonsten ein sehr schöner Artikel, um einen ersten Überblick über das an sich unverständliche Gebiet zu bekommen .- Jedenfalls weiß man, daß die Maxwellgleichungen nach der Theorie der Differentialgleichungen dann entkoppelt lösbar sind, hat man erst mal ein solches A(r,t)gefunden - erinnert mich stark an "maximal fortsetzbare Lösungen " im Lösungsraum von Lösungen bei gewöhnlichen Differenzialgleichungen - daher wohl auch die Geschichte mit der Eichinvarianz.

21.04.08 thomas --88.73.8.67 05:56, 21. Apr. 2008 (CEST)

Eigenschaften

Punkt 4 und 6 sind redundant. --ELLinng 20:54, 20. Sep. 2009 (CEST)

Vektorpotential und Knotenpotential

Der Begriff Knotenpotential bzw. Vektorpotential existiert auch in der Graphentheorie. Ich würde mich freuen, wenn das auch andere so sehen und ggf. einen weiteren Artikel unter dieser Bezeichnung erstellen. (nicht signierter Beitrag von 92.226.234.53 (Diskussion | Beiträge) 11:04, 9. Mai 2009 (CEST))

Darüber würde ich gern mehr erfahren. Ist das derselbe Begriff nur anders verpackt? --Tesladome 23:05, 11. Nov. 2010 (CET)

Es fehlt die mathematische Definition; der Artikel stell ausschließlich Anwendungen vor

Der Begriff "Vektorpotenzial" ist ein Begriff aus der Mathematik(!). Man sollte also zunächst die mathematische Definition eines Vektorpotenzials, und die Voraussetzungen, unter denen es existiert, erklären. Der Artikel dagegen erweckt den Eindruck, man könne Vektorpotenziale nur für magnetische oder elektrische Felder bilden. Erst nachdem man den Begriff mathematisch definiert hat, kann man Anwendungen(!) des Begriffs "Vektorpotenzial" aus der Physik bringen. Im Moment besteht der Artikel nur aus diesen speziellen Anwendungen. (nicht signierter Beitrag von 131.188.102.92 (Diskussion) 12:36, 22. Dez. 2010 (CET))

Fehler beim Elektrischen Vektorpotential F

Es wird aus gefolgert, dass . Die Schlussfolgerung ist falsch, nur die umgekehrte Richtung wäre korrekt. Vielleicht kann das jemand mit mehr Ahnung korrigieren. --Creeper428 (14:57, 15. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich hab den Abschnitt einstweilen mal auskommentiert. 89.247.148.221 20:13, 16. Feb. 2012 (CET)

Entkoppeln?

Was versteht man darunter, wenn die Maxwell-Gleichungen entkoppelt sind? --Abdull 20:15, 6. Feb. 2011 (CET)

Dass E- und B-Felder in getrennten Gleichungen auftauchen und somit die Gleichungen getrennt lösbar sind. 89.247.148.221 20:09, 16. Feb. 2012 (CET)

Fehler? Überarbeiten!

Eigenschaften, Punkt 3:

.

Was hat der Nabla-Operator hier zu suchen? Bedeutet "quellenfrei" nicht vielmehr, daß die Divergenz des Verktorfeldes =0 ist, dh:

.

Ich meine, sowas mal gelernt zu haben. Da ich aber kein Physiker bin, bitte ich hier andere, es zu erklären, bzw dies als Fehler zu bestätigen.Zebaba 18:38, 31. Dez. 2011 (CET)

Wo ist das Problem? Der Nabla kann sowohl Gradient, Divergenz als auch Rotation ausdrücken. Hier ist Divergenz gemeint, deutlich erkennbar am Mal-Punkt. 89.247.148.221 20:10, 16. Feb. 2012 (CET)