Diskussion:Magnetisches Vektorpotential

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

Zwar habe ich die Formeln beim Abschnitt Elektrisches Vektorpotential den üblichen Standards etwas angepasst (und nicht etwa gelöscht), möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass das Konzept "Elektrisches Vektorpotential" nicht weniger hypothetisch ist wie jenes von Magnetischen Monopolen. Darauf sollte doch deutlich hingewiesen werden. Oder etwa nicht?? -- Zwikki 17:10, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Vektorpotential ist real! Es hat messbare Effekte, die sich durch den magnetischen Fluss B nicht erklären lassen. Ich werde mal im Artikel einen Link zum Aharonov-Bohm-Effekt irgendwo reinbasteln, der beweist, dass das Vektorpotential kein reines mathematisches Hilfsmittel ist. Als andere Quelle dazu hab ich noch das gefunden: ::http://www3.interscience.wiley.com/journal/112561923/abstract?CRETRY=1&SRETRY=0
----Do ut des 04:12, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur, wenn du singulär eichst. Dazu lohnt es sich eine Lehrbuchrechnung heranzuziehen und die Eichfunktionen zu bestimmen und dieses Vorgehen dann mit dem Originalpaper zu vergleichen. --94.134.88.123 14:19, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du solltest mal die Überschrift genau lesen... 88.130.193.153 22:48, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das elektrische Vektorpotential ist so real, oder hypothetisch wie alle anderen Potentiale auch. Ob man Kräfte, oder Potentiale als eigentliche Ursache und Grundphänomen auffasst, ist letztlich Geschmackssache. Die beiden hängen mathematisch-zwangsläufig zusammen.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:31, 10. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgend einen Beleg dafür, dass dieses Elektrische Vektorpotential in Berechnungen oder Formeln vorkommt? Ich bin dem noch nirgends "begegnet". Ra-raisch (Diskussion) 11:52, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Referenz gefunden TU Graz Seite 161 Ra-raisch (Diskussion) 12:16, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich studier Physik und ich muss sagen, es fehlt eine mathematische Betrachtung des Vektorpotentials. Klar das Handwerkszeug ist gegeben: Rotation, Divergenz etc. Es fehlt aber die Angabe in wie vielen Dimensionen es diese Potentiale gibt. man wird jetzt denken, nur im 3D, wegen der Rotation. Aber es gibt auch Vektorpotentiale im 2D. Es ist auch nicht so, dass dieses math. Werkzeug nur in der Edynamik Anwendung findet. Ich finde man sollte den Artikel dahingehend erweitern, dass man erstmal mathematisch klärt, um was es sich handelt. Und dann könnte man noch Grafiken (GIFs) einfügen, ähnlich wie beim Kurvenintegral (da gibt es ja auch 2 Arten, wie bei den Potentialen). --85.179.147.231 01:08, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Berechnung / Bestimmung des Vektorpotentials[Quelltext bearbeiten]

Wenn man versucht zu erklären, was das Vektorpotential ist wäre es vielleicht hilfreich auch nur an irgendeiner Stelle mal die Bestimmung des selbigen aufzuzeigen. Diese fehlt gänzlich. --78.55.102.15 13:34, 26. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit Bestimmung des Vektorpotentials? Ich bezweifle, dass die allgemeine Lsg. (Huygens'sches Prinzip) irgendjemandem helfen würde. Die Wikiseite vom Huygensschen Prinzip ist leider nicht informativ was die Anwendung auf die allgemeinste Bestimmung des Vektorpotentials angeht, sodass auch ein Link nicht helfen würde.--0,nix (Diskussion) 19:10, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel zum Aharono-Bohm-Experiment wird im Abschnitt Interpretation[Quelltext bearbeiten]

ein wesentlich vorsichtigerer Wortlaut gewählt: "Das [Vektorpotential, physikalische Realitat, Anm.] trifft nicht das Wesentliche: Letztlich ist der magnetische Fluss {\displaystyle \Phi _{B}} \Phi _{B} entscheidend". Das sollte man anpassen. Da mir aber nichts besseres einfällt, stell ich es hier mal zur Diskussion.--0,nix (Diskussion) 19:10, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Trennung des mathematischen Konzepts Vektorpotential vom physikalischen magnetischem Vektorpotential[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es sinnvoll das rein mathematische Konzept von seiner physikalischen Anwendung in 2 verschiedenen Artikeln zu trennen. Momentan ist beides vermischt. Die Trennung, die übrigens in anderen Wikis stattfindet, würde für mehr Klarheit für beide Themen sorgen.

Wenn es keine Einsprüche gibt, würde ich die Trennung in ein paar Wochen vornehmen. Nabloodel (Diskussion) 18:24, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Also, das sehe ich genau anders herum, denn ich finde historische Begründungen und praktische Anwendungen äußerst hilfreich, wenn ich mir einen theoretischen Zusammenhang erschließen will. Wikipedia ist kein mathematisches Lehrbuch, sondern in aller Regel ruft man Wikipedia-Artikel auf, wenn man in einem konkreten Kontext Fragen hat und weiterkommen will. Wie in diesem Fall: Ich versuche gerade, bestimmte Antennen zu verstehen, weil ich sie berechnen will. Dabei bin ich stecken geblieben, weil ich das Vektorpotential bis dato nicht gebraucht habe und es mir nun schnell aneignen muss. Die Darstellung in diesem Wikipedia-Artikel fand ich genau richtig, denn sie hat mir sehr erleichtert, die ursprüngliche Motivation zu verstehen und den Einstieg zu finden. Bitte bemüht euch um diese Brückenschläge zur Historie, Motivation und Anwendung, sie sind unglaublich wichtig.
Das absolute Negativbeispiel für einen aus meiner Sicht total missratenen Wikipediartikel ist die Darstellung der Fouriertransformation (Fourier-Transformation). Die kenne ich als promovierter Regelungstechniker natürlich, aber in der gegebenen Situation brauchte ich aus einem konkreten Problem heraus mal eben schnell das Integral und musste suchen, bis ich es fand. Der Wikipedia-Artikel gibt Null Kontext, keinerlei Bezug auf (die extrem spannende!) Geschichte dieses Ansatzes und steigt direkt voll mathematisch ein. Der Text ist dann auch noch in der Formelsprache und Begrifflichkeit der Mathematiker abgefasst, den die wenigsten Leser beherrschen (siehe z.B. den Abschnitt über die Differentiationsregeln). Dass die Fouriertransformation "eine integrierbare Funktion im Lebesgue-Raum bezeichnet", wollte ich in diesem Moment wirklich nicht wissen.
Bevor man irgend einen Wikipedia-Artikel schreibt, sollte man unbedingt vorher darüber reflektieren, wer in welcher Situation den Artikel braucht und den Text dann aus dieser "Kundensicht" heraus aufbauen. Also: Bitte lasst die Anwendungsbezüge drin! --Veit60 (Diskussion) 11:30, 8. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe, was du meinst. Viele Artikel über mathematische Themen sind für Nicht-Mathematiker eine harte, unverständliche Lektüre. Auf der anderen Seite ist mathematische Präzision mit all ihrer Härte auch manchmal wichtig. Deshalb hatte ich auch vor, diesen Artikel aufzuspalten.
Für den Mathematiker einen Artikel unter Vektorpotential mit der mathematischen Definition und den Eigenschaften und einem Hinweis auf die Anwendungen in der Physik beim magnetischem und elektrischen Vektorpotential. Für alle anderen ungefähr den Artikel so wie er jetzt ist unter dem Lemma magnetisches Vektorpotential mit historischem Kontext. Der mathematische Laie wird auf das Vektorpotential am wahrscheinlichsten im Rahmen des magnetischen Vektorpotentials stoßen, deshalb denke ich, die Trennung sollte so Sinn ergeben. --Nabloodel (Diskussion) 21:37, 8. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Aufteilung wäre sicher sinnvoll, dabei dürfen im neuen Artikel Hinweise auf die praktische (Physik) Anwendung nicht fehlen, und hier muss der Hinweis auf das allgemeine mathematische Konzept stehen. Ra-raisch (Diskussion) 11:56, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
achso, ist ja schon geschehen erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 11:58, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]