Diskussion:Management Center Innsbruck/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pepekupfer in Abschnitt Lehrgangslisten/tabellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohne Betreff

Kommt hier noch etwas hinzu? --ahz 21:08, 26. Mär 2005 (CET)

Japs, hab grad erst angefangen. --Geistman 21:42, 26. Mär 2005 (CET)

NPOV

Nachfolgende Kurzstellungnahme stammt von MCI-Geschäftsführer Dr. Andreas Altmann: Beim MCI Management Center Innsbruck handelt es sich um keine Fachhochschule. Die widerrechtliche Führung dieses Begriffes ist nach den Bestimmungen des österreichischen Fachhochschul-Studiengesetzes 1993 idgF. unter Strafe gestellt. Nicht zuletzt aus diesen Gründen führt das MCI seit mehreren Jahren den rechtmäßig im Firmen- und Markenregister eingetragenen Zusatz "Unternehmerischen Hochschule®" in Ergänzung zum Wortlaut "MCI Management Center Innsbruck". Nachdem manche Wiki-Autoren/-innen diese Tatsache ohne entsprechende Sanktionierung offenbar nicht begreifen können (wollen?), werden ab sofort gegen jede/-n rechtliche Schritte eingeleitet, der/die das MCI unkorrekt als Fachhochschule tituliert bzw. darstellt. Ich habe es satt, mich bzw. unsere Einrichtung jedesmal wegen widerrechtlicher Führung des Terminus "Fachhochschule" gegenüber Akkreditierungsstellen, Behörden und tatsächlicher Fachhochschulen rechtfertigen zu müssen und in ein schiefes Licht gestellt zu werden. Hinsichtlich des enzyklopädischen Stils kann man diskutieren, wobei die aktuellen Formulierungen seit 1-2 Jahren praktisch unverändert bestehen und daher allgemein akzeptabel sein dürften. --62.47.200.32 16:23, 22. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Autoren, diese Version ist leider kein enzyklopädischer Stil, sondern Selbstdarstellung. Wörter wie Kundenorientierung, maßgeschneidert, qualitätsorientiert etc sind hier nicht angebracht. --Suricata 10:44, 14. Feb 2006 (CET)

Sicherheitshalber haben Sie sich offensichtlich schon einmal die Domänen "fh-tirol.at" und "fh-innsbruck.at" sichern lassen... aber gut. akzeptiert.

Danke erstmal für die Kritik.
Die Namensänderung ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, weil "MCI Management Center Innsbruck – Die unternehmerische Hochschule" tatsächlich das neu eingetragene Warenzeichen des MCI ist. Nur MCI Management Center Innsbruck ist eben nicht mehr aktuell. Mir ist klar, dass das ein wenig kritisch ist, aber der Webauftritt und die gesamte Öffentlichkeitsarbeit wird eben darauf umgestellt. Die sind halt nicht so schnell. Deshalb habe ich auch gedacht, dass es sinnvoll ist das auf die aktuelle Version anzupassen.
Zum NPOV: Der Artikel wird natürlich noch mal überarbeitet und die Wikipedia ungeeigneten Formulierungen werden rausgenommen oder verändert. Ich möchte dich als objektiveren Outsider aber auf jeden Fall einladen weitere Anmerkungen und vor allem die neue Version noch mal gegenzuchecken (kommt innerhalb dieser Woche noch). (Autor: Geistman)
Hallo Geistmann, Danke, dass Du Dich um den Artikel kümmerst. Zur Verschiebung siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Eine Bezeichnung wie MCI Management Center Innsbruck - Die unternehmerische Hochschule® ist eine Marketingmaßnahme, die auch keine Zeitung mitmacht [1]. Einen treffenden Artikel findest Du unter [2].

Hier mal eine Anregung für eine neutrale Einleitung:

  • ALT: Das MCI Management Center Innsbruck, ist integraler Bestandteil des Konzepts "Offene Universität Innsbruck" (Innsbruck, Österreich) und hat in kurzer Zeit durch Qualität und Kundenorientierung hohen Bekanntheitsgrad in der internationalen Hochschullandschaft erlangt.
  • NEU: Das MCI Management Center Innsbruck ist eine 1995 gegründete, private Hochschule für wirtschaftliche Studiengänge und Weiterbildung von Führungskräften ...". Das NCI hat ?? hauptamtliche Dozenten. Derzeit studieren ???? Vollzeit-Studenten am MCI ...

--Suricata 13:06, 14. Feb 2006 (CET)

Ich habe mal den POV Kram umweltfreundlich entsorgt. Ich erlaube mir, den NPOV Baustein jetzt mal zu entfernen. Neutrale ergänzungen, wie user:Suricata vorschlägt, sind natürlich immer willkommen! Gruß Hendric Stattmann 21:54, 19. Feb 2006 (CET)

also persönlich muss ich sagen liest sich das immer noch wie ein werbetext... leider ... werde mich mal die tage drum kümmern ... würde mich aber erst hier auf eine diskussion einlassen. --mattes 01:53, 23. Mär. 2007 (CET)

---

Irgendwie scheint jemand etwas gegen das MCI zu haben. Was soll der unangebracht zynische Kommentar 'Sicherheitshalber haben Sie sich offensichtlich schon einmal die Domänen "fh-tirol.at" und "fh-innsbruck.at" sichern lassen.'? Das MCI hat sich sicherheitshalber auch Domänen wie "llm.at", "privathochschule.at", "wirtschaftshochschule.at" u.a.m. gesichert, um die sektorübergreifende hochschulische Positionierung zu untermauern und zukünftige Entwicklungen zu ermöglichen.

Mit heutigem Kommentar wurden die aufgrund des Wachstums der letzten Zeit erforderlichen Aktualisierungen (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Leistungsangebot..) durchgeführt. Weiters wurde nochmals das Thema der Typologie bzw. des rechtlichen Status der gegenständlichen Einrichtung aufgegriffen. Die von dritter Seite stammenden, bisherigen Darstellungen waren geeignet, beim unbefangenen Leser Bedenken oder gar Zweifel über die Rechtmäßigkeit und Seriösität des MCI hervorzurufen; so wurde bedauerlicherweise der Eindruck vermittelt, das MCI würde extra legem oder contra legem fachhochschulische und universitäre Studiengänge anbieten. Das Gegenteil ist der Fall: Das MCI bietet auf Basis der jeweiligen Rechtsgrundlagen und Akkreditierungen Studiengänge beider Hochschultypologien. Die Problematik ist, dass das MCI weder dem einen Hochschultypus (Universität), noch dem anderen Hochschultypus (Fachhochschule) ausschließlich zugehörig ist, sondern eine typusübergreifende Hochschule darstellt, wie sie in Deutschland an manchen Standorten etwa als Gesamthochschule existieren (dort allerdings typischerweise im öffentlichen Eigentum, den jeweiligen bundesdeutschen Rechtsnormen und weiteren bundesdeutschen Besonderheiten).

Mit der heutigen Korrektur wird versucht, die strengen Wiki-Richtlinien (Motto: keine Marketingformulierungen) mit der Prämisse sachlicher Korrektheit in Einklang zu bringen. Dr. Andreas Altmann, MCI-Geschäftsführer --193.171.235.137 11:11, 20. Nov. 2007 (CET)

"international akkreditiert", "genießen in der Wirtschaft ein gutes Ansehen"

Genau in welcher Form sind die Studiengänge "international akkreditiert"? Soweit ich sehe ist ein Studiengang bei der FIBAA akkreditiert (Executive MBA), was man wohl als "internationale Akkreditierung" bezeichnen kann. Aber sonst? Des weiteren ist eine Quelle für die Behauptung "genießen in der Wirtschaft ein gutes Ansehen." nötig, sonst ist es wohl POV. 217.13.176.205 09:41, 16. Jul. 2007 (CEST)

Rechtlicher Status

Fakt: "MCI" (= zwei Gesellschaften mit beschränkter Haftung [3]) ist keine Fachhochschule und keine Universität, darf aber trotzdem ganz legal bestimmte akademische Grade verleihen.

Herrn Altmanns oben wiedergegebener Ärger über die FH-Titulierung mag daher berechtigt sein, aber es ist nun mal nicht allzu bekannt dass man in Österreich einzelne FH-Studiengänge anbieten kann, auch ohne dass der Anbieter als ganzer als FH anerkannt ist (selbst wenn er als "Internationale Fachhochschulgesellschaft" im Firmenbuch steht!).

Die Alternative, ständig ohne weitere Erklärung pure Reklamephrasen ("Die unternehmerische Hochschule") reinzuklatschen, ist jedenfalls nicht besser -- mir scheint es ja etwas zweifelhaft, sich als Nicht-Uni und Nicht-FH trotzdem als "Hochschule" zu bezeichnen, aber anscheinend gibt es für den Begriff "Hochschule" (oder auch "Fachhochschulgesellschaft") keinen rechtlichen Schutz. Pepekupfer 22:27, 22. Jul. 2007 (CEST)

Änderung von "Anbieter von FH-Studiengängen..." in "Träger von FH-Studiengängen..."

Als Kategorisierung (siehe: http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/postsek_bildeinrichtungen07.pdf) unterteilt das Bundesministerium für Wirtschaft & Forschung postsekundäre Bildungseinrichtungen in Hochschulen, Akademien und Sonstige. Unter dem Terminus Hochschulen fallen Universitäten, Theologische Hochschulen, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen. Dabei wird das MCI in dem Bereich "Fachhochschulen und Erhalter von Fachhochschul-Studiengängen" geführt und kann sich somit als Hochschule bezeichnen. --Riga mci 11:29, 5. Okt. 2007 (CEST)

Fachhochschule und Hochschule sind keine Synonyme. Siehe Beitrag etwas weiter oben von Pepekupfer. Dr. Altmann verwehrt sich gegen die unrechtmäßige Bezeichnung als Fachhochschule, dessen widerrechtliche Führung zweifelsohne falsch und rechtswidrig ist. Der Bezeichnung Hochschule unterliegt diesen Bestimmungen nicht! Siehe Wortmarke "Die unternehmerische Hochschule®"... Mit der Bitte um Stellungnahme von Wikiwatchers. --alekskun 21:39, 5. Okt. 2007 (CEST)

WP ist eine Enzyklopädie für alle Deutschsprachigen, das müssen wir als Autoren berücksichtigen. Die meisten Leser kommen aus Deutschland, und dort versteht man unter "Hochschule" entweder eine FH oder eine Uni. Woher sollen Nichtösterreicher sich auch mit den Feinheiten des österreichischen Hochschulrechts auskennen? Im ersten Satz eines Artikels sollte prägnant drinstehen, worum es geht. Vielleicht kann man das noch besser formulieren (trau dich ruhig), aber das Wort "Hochschule" sollte eher nicht vorkommen, weil es für viele Leser widersprüchlich zu anderen Textteilen klingt. Das würde im Lauf der Zeit immer wieder zu Änderungen durch andere User führen, daher solltest du eine Lösung finden, die keine Unklarheiten offenlässt. --Wikiwatchers 22:04, 5. Okt. 2007 (CEST) PS: Unterschreibe am besten mit dem "Unterschriftsknopf" (zweitrechter Knopf oberhalb des Editierfensters). Versuch dich als Autor auch mal an anderen Artikeln, damit du ein Gefühl kriegst, wie Texte hier zustandekommen. Und lies dir mal den Artikel WP:ED durch. LG, --Wikiwatchers 22:04, 5. Okt. 2007 (CEST)

Entfernung Navileiste FH's etc.

Ich ertferne hier die Navileiste FH's sowie den Verweis zu "Österreichische Universitäten und Fachhochschulen" (aufgrund der Drohung mit rechtlichen Schritten durch den GF, s. ganz oben). --Wikiwatchers 21:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

Wie in dieser Diskussion beschrieben finde ich, dass die Entfernung des MCI Innsbruck nicht zweckmäßig ist - als Erhalter von FH-Studiengängen gehört das MCI dennoch in die Liste. --Fivel 03:55, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ist nach Erweiterung der Navi-Leiste mittlerweile wieder drin.--Wikiwatchers 10:24, 6. Okt. 2007 (CEST)

Rechtlicher Rahmen, rechtlicher Status, Bezeichnung & sonstige Infos

Nachstehender Kommentar stammt von MCI-Geschäftsführer Andreas Altmann: Die soeben (25.11.) erfolgte Änderung dient der Aktualisierung insbesondere im Bereich der angebotenen Management-Lehrgänge und der als Lehrgänge universitären Charakters eingerichteten Master-Studiengänge. Hier wurden manche der ursprünglich mit dem Vermerk "in Vorbereitung" gelisteten Management-Lehrgänge zwischenzeitlich tatsächlich realisiert (also: Entfernung des Hinweises "in Vorbereitung"), manche hingegen aus dem Planungsstadium entfernt, ohne diese umzusetzen (idem: Entfernung des Hinweises "in Vorbereitung"). Weiters ist zwischenzeitlich auch der MSc-Studiengang durch die FIBAA akkreditiert und wird der LL.M.-Studiengang als Doppeldiplom-Studium ("dual degree") in Kooperation mit einer Partnerhochschule in Frankfurt geführt.

Zum Begriff "Hochschule" vielleicht noch nachstehender, hoffentlich abschließender Hinweis:

a) Es sind nach österreichischem Recht gleichermaßen jene Einrichtungen unstrittig "Hochschulen", die sich für das Organisationsmodell einer "Fachhochschule" entschieden haben als auch jene Einrichtungen, die sich für das Organisationsmodell einer "Trägerschaft von Fachhochschul-Studiengängen" entschieden haben. Der Gesetzgeber lässt den jeweiligen Hochschulen mit dem hierfür primär relevanten FHStG bewusst beide Optionen offen. Das eine Modell folgt in seiner inneren Verfasstheit eher einer traditionell universitären Logik (akademisch-kollegial geprägte Entscheidungsstrukturen etc.), das andere Modell eher einer handlungsorientiert unternehmerischen Logik (monokratisch geprägte Managementstrukturen).

b) Das Leistungsangebot des MCI geht bekanntlich substanziell über die Trägerschaft von FH-Studiengängen hinaus und beinhaltet eine Reihe von Masterstudiengängen nach universitärem Recht (formal: Lehrgänge universitären Charakters mit den Abschlüssen MBA, MSc, LLM), Management-Lehrgänge (anrechenbar bzw. Bestandteile der zitierten Masterstudiengänge), Seminare, Firmentrainings etc. Aus diesem Verständnis heraus ist es im Sinne einer einheitlichen Markenführung des MCI nur konsequent, sich nicht "Träger von FH-Studiengängen" (greift deutlich zu kurz), "Fachhochschule" (greift ebenfalls deutlich zu kurz und wäre sogar sachlich unzutreffend), "Universität" (idem), "Universitätszentrum" (idem) o.ä. zu nennen. Die alle Angebotssparten überspannende Begrifflichkeit "Hochschule" ist daher nicht nur zulässig, sondern sogar exakt zutreffend. Der vom österreichischen Patentamt im Detail geprüfte und in der Folge mit entsprechendem Markenschutz versehene Begriff "Unternehmerische Hochschule" ist eine weitere - zulässige und zutreffende! - Präzisierung unter Bezugnahme auf das umfassende, spartenübergreifende Leistungsangebot und das zugrundeliegende Organisationsmodell des MCI.

Es wäre schön, wenn sich Wiki-Redakteure im Vorfeld redaktioneller Eingriffen umfassend(er) informieren würden, bevor - im Schutze der Anonymität - unkorrekte Darstellungen entstehen, die aufgrund der Komplexität der Materie zwar menschlich nachvollziehbar, aber deswegen sachlich nicht weniger irreführend und einseitig sind und in der Öffentlichkeit erheblichen Schaden verursachen können. Meine Mailadresse ist seit Jahren unverändert und öffentlich bekannt (andreas.altmann@mci.edu), und ich stehe für Auskünfte und/oder Diskussionen jederzeit gerne zur Verfügung. Über den Unterschied zwischen sachlicher Beschreibung und marketingmäßiger Darstellung kann man (und muss man im Einzelfall vermutlich immer wieder) lange diskutieren. Fakten sollte man aber nicht dauernd - anonym - negieren, streichen, ändern, abwandeln o.ä., sondern einfach zur Kenntnis nehmen. -- 11:22, 25. Nov. 2007) 62.47.216.191

Ich stimme zu, dass Fakten nicht dauernd gestrichen werden sollen. Aus diesem Grund kann ich nicht verstehen, warum Sie die Navigationsleiste aus dem Artikel gelöscht haben. In der Navileiste wird das MCI nicht als FH, sondern völlig korrekt als Anbieter von FH-Studiengängen genannt (diese Änderung habe ich aufgrund ihrer früheren Einlassung ganz oben (einschl. Drohung mit rechtlichen Schritten gegen WP) vorgenommen.
Wenn Sie monieren, dass nicht erwähnt wird, dass das MCI Studiengänge auch unter der Rechtsform "Lehrgang universitären Charakters" anbietet, kann ich das nachvollziehen. Im Sinne der von Ihnen geforderten korrekten und sachlichen Information sollte dann aber auch dazugeschrieben werden, dass diese Rechtsform ein Auslaufmodell ist und diese Studien nur mehr bis 31.12.2010 mit rechtsgültigen akademischen Graden abgeschlossen werden können.
Wenn Sie unsicher sind, ob eine bestimmte Darstellung in eine Enzyklopädie wie Wikipedia passt, denken Sie einfach an vergleichbare Werke: Wie würde ein Eintrag über MCI in der Encyclopædia Britannica oder in Meyers Enzyklopädischem Lexikon aussehen? Wären Ihre Änderungen in dieser Form dort anzutreffen?
Abschließend erlaube ich mir unbekannterweise einen Ratschlag: Lesen Sie den Artikel WP:ED. Die Lektüre kann Sie vor Überraschungen und Enttäuschungen schützen.
--Wikiwatchers 16:58, 25. Nov. 2007 (CET)

Die Navigationsleiste Fachhochschulen und FH-Studiengänge habe ich gelöscht, weil sie lediglich einen Sektor darstellt und daher eine einseitig verkürzte Sicht vermittelt. Belässt man diesen Sektor in der WIKI-Darstellung zum MCI, wären konsequenterweise auch eine Übersicht über die aktuellen Lehrgänge universitären Charakters in Österreich, die FIBAA-akkreditierten Studiengänge in Österreich, die Mitglieder des Verbands der Privaten Hochschulen (VPH), die Mitglieder der European Federation for Management Development (EFMD) etc. anzuführen, wie ich es ansatzweise getan bzw. versucht habe (mir fehlen allerdings vermutlich die technischen Hintergründe, um das so hinzukriegen, dass es auch funktioniert). Verzichtet man auf eine übergreifendere Anführung dieser Sektoren, sollte man auch die Übersicht der FHs und FH-Studiengänge entfernen.

Was die Rechtsform der "Lehrgänge universitären Charakters" angeht, ist im zuständigen Fachministerium eine Nachfolgeregelung in Arbeit, die allerdings den gesetzgebenden Körperschaften vorzulegen und von diesen zu verabschieden ist, bevor sie sinnvollerweise auf Wikipedia kommuniziert werden kann.

Im übrigen habe ich mir erlaubt, in meiner letzten Aktualisierung (25.11.) Fehlerkorrekturen vorzunehmen (insb. Tippfehler, Prozentzeichen, Orthographie...) und zwischenzeitliche Entwicklungen abzubilden (bspw. Abschluss der Umstellung auf den Bologna-Prozess mit Ausnahme des Wirtschaft & Management Studiengangs), Einleitung des Akkreditierungsverfahrens für den LL.M.-Studiengang u.a.m. Des weiteren würde - ohne jegliche Marketingabsichten - der in der letzten Fassung angeführte Fokus einer bloßen "Aus- & Weiterbildung" deutlich zu kurz greifen. Mittlerweile nimmt Forschung & Entwicklung sowohl auf der Projektebene als auch auf Ebene der Veröffentlichungen ein maßgebliches Gewicht ein, was eine entsprechende Anpassung der Formulierung erfordert.

Abschließend ersuche ich um Verständnis, wenn ich den o.a. Hinweis von Wikiwatchers auf die enzyklopädische Natur von Wiki nicht ganz nachvollziehen kann: Ich wüsste nicht, welche meiner Einträge/Korrekturen/Anmerkungen der letzten Zeit nicht von diesem enzyklopädischen Gedanken getragen worden wäre (mir war lediglich zu Beginn meiner Berührungen mit Wiki dessen Natur - zugegebenermaßen - nicht bekannt).

Seither wehre ich mich mit dem Ziel enzyklopädischer Sachlichkeit gegen unglückliche, einseitige und/oder fehlerhafte Darstellungen unterschiedlicher Wiki-Redakteure, die mit einer Hartnäckigkeit vorgebracht werden, dass es einem schwer fällt, an bloß "zufällige Uninformiertheit" zu glauben. Die Androhung von Rechtsmitteln diente damals als letztes Mittel zur Abwehr immer wieder vorgebrachter Unkorrektheiten, die nicht nur dem enzyklopädischen Anspruch widersprachen, sondern das MCI entsprechenden Risken aussetzte.

andreas.altmann@mci.edu (nicht signierter Beitrag von 62.47.215.210 (Diskussion) 23:35, 25. Nov. 2007 (CET))

Der Status der FH-Studiengänge ist für das MCI insofern hier von Bedeutung, als er die Rechtfertigung für einen Eintrag bei WP bildet. Vgl. dazu die Relevanzkriterien (WP:RK). Danach sind Universitäten und Fachhochschulen generell für WP relevant (d.h. völlig unabhängig von der Größe), andere Bildungseinrichtungen (z.B. Anbieter von Lehrgängen universitären Charakters) müssten sich jedoch an den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen messen lassen, und da wären Sie mit 150 festangestellten Mitarbeitern zu klein.
Entgegen einer weitverbreiteten Meinung herrscht hier kein Chaos. Wie in jeder anderen Enzyklopädie gilt auch hier, dass Einträge nur dann verbleiben, wenn sie eben enzyklopädische Relevanz haben. In der deutschen WP werden täglich ca. 80 Löschanträge gestellt, von denen etwa die Hälfte auch zur Löschung führt. Beispielsweise wurden für die IU Vienna und IMADEC Löschanträge gestellt, weil sie die Akkreditierung verloren haben. Diese Anträge wurden abgewehrt, weil die Mehrheit der WP-Editoren der Meinung war, dass die Relevanz auch durch eine ehemalige Akkreditierung gegeben war (vgl. dazu die beiden Löschdiskussionen hier undhier).
Entscheidend i.S. der WP-RK ist nicht die Akkreditierung einzelner Studiengänge, sondern eine institutionelle Akkreditierung, also ein rechtsgültiger Status entweder als Universität oder als FH. Man könnte nun auch argumentieren, dass ein Anbieter von FH-Studiengängen keine institutionell akkreditierte Hochschule ist, aber da sich in dieser Materie kaum jemand auskennt, wird mit dieser Begründung wohl kein Löschantrag gestellt werden. Ich persönlich halte es jedenfalls für sinnvoll, wenn alle österreichischen FH-Studiengangsanbieter hier vertreten sind. Anbieter von LG universitären Charakters sind aber keine Hochschulen und auch nicht äquivalent dazu, das hat sich schon herumgesprochen.
Aus Gesprächen weiß ich, dass Ihre Absolventen zufrieden sind. Ihre Qualität ist für den Eintrag bei WP allerdings nicht relevant, und es ist auch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Ihre Bemühungen um Qualität darzustellen. Hier zählen nur Fakten. Was soll man hier z.B. mit der Leermeldung unter der Überschrift "Angewandte Forschung & Entwicklung" anfangen? Welchen enzykopädischen Wert hat der allgemeine Satz unter "Firmentrainings"? Gibt es irgendeine Management-Bildungseinrichtung, auf die dieser Satz nicht passen würde? Manchmal ist weniger mehr.
Noch ein Hinweis: Sehr gern wird Ihre Mitarbeit gesehen, wenn Sie Ihre Expertise in möglichst viele Artikel hier einfließen lassen. Es gehört in WP aber zur Etikette, dass man Artikel über sich oder die eigene Institution nicht editiert. Zumindest halten sich die meisten an diese ungeschriebene Regel, ganz besonders im akademischen Umfeld. In eigener Sache kann man schließlich nie neutral sein. Manchmal wird man hier sogar an den Pranger gestellt, vielleicht haben Sie ja schon in den Medien davon gehört. Ein Verbot gibt es freilich nicht, jeder kann das selbst für sich entscheiden.
--Wikiwatchers 22:01, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich würde es begrüßen, wenn von Seiten des MCI weniger Energie in Umformulierungen, sondern mehr in das Vervollständigen der Quellen gesteckt würde - derzeit werden gar keine zitiert. Woher z.B. wissen wir, ob der LLM-Studiengang wirklich "in Akkreditierung" ist? Das beharrliche "Wegzensieren" der Tatsache, dass das MCI weder eine Fachhochschule noch eine Universität ist (oder wird das neuerdings bestritten, nachdem vorher mit "rechtlichen Schritten" gedroht wurde?) macht auch eine einigermaßen seltsame Optik. Ein Absatz zu diesem Thema muss rein, um den Status klarzustellen: ergänzen und korrigieren OK, weglöschen nein. --Pepekupfer 14:41, 27. Nov. 2007 (CET)

Zum Kommentar von Pepekupfer 27.11., 14:41: Warum eigentlich laufend so ein untergriffiger Tonfall? Faktum ist, dass es sich beim MCI um eine Hochschule mit universitären u n d fachhochschulischen Studienangeboten handelt, aber sowohl der Begriff "Universität" als auch der Begriff "Fachhochschule" die Gesamteinrichtung unzutreffend überschreiben würde und auch sonst unzutreffend wäre. Das sollte aus meinen Ausführungen (s.o.) mittlerweile hinreichend hervorgegangen sein. Im übrigen wird es einem Wiki-Expertem nicht schwer fallen können, den Wahrheitsgehalt von Informationen zu verifizieren; z.B. lässt sich der Umstand des laufenden Akkreditierungsverfahrens zum LLM-Studiengang sehr leicht durch Anfrage bei http://www.fibaa.de/ger/kontakt.htm gegenchecken. MfG andreas.altmann@mci.edu

Zum Kommentar von Wikiwatchers 26.11., 22:01: Danke für Ihre Anregungen. Zu Ihrer Frage nach der Relevanz der angesprochenen "Firmentrainings" ist zu sagen, dass es nicht so üblich ist, wie man meinen könnte, dass Hochschulen dieses Leistungsspektrum systematisch oder in nennenswertem Umfang anbieten würden (im gesamten deutschsprachigen Uni- und FH-Bereich vermutlich keine 5% der Hochschulen). Was die Editierung von Informationen zur "eigenen" Einrichtung angeht, habe ich mich einfach verpflichtet gefühlt, sachlich unkorrekte Infos zu korrigieren, noch dazu, wenn durch eine derartige Unkorrektheit sogar ein strafrechtlicher Tatbestand begründet werden sollte. Ich habe dies nicht unter dem Tarnmantel der Anonymität getan, sondern mein Handeln und meine Motive offen gelegt. MfG andreas.altmann@mci.edu.(nicht signierter Beitrag von 62.47.223.32 (Diskussion) 23:31, 30. Nov. 2007 (CET))

"Faktum ist, dass ... sowohl der Begriff "Universität" als auch der Begriff "Fachhochschule" die Gesamteinrichtung unzutreffend überschreiben würde und auch sonst unzutreffend wäre". Genau das hat pepekupfer in dieser Änderung in den Artikel gestellt, und zwar nach allen Regeln der WP. Eine Enzyklopädie grenzt sich von einer wissenschaftlichen Arbeit dadurch ab, dass sie kein neues Wissen schafft, sondern nur bestehendes Wissen enthält. Von Journalismus grenzt sie sich dadurch ab, dass sie sich nur auf öffentlich zugängliche Quellen stützt. Die Antwort der Fibaa auf eine Kontaktanfrage würde somit irrelevant sein, weil diese Antwort ja nicht öffentlich ist. Sobald Fibaa das Ergebnis des Verfahrens postet, entsteht Relevanz. Zur Anonymität: Sie gehört zum Wesen jeder Enzyklopädie, auch in Meyers Enzyklopädischem Lexikon wissen Sie ja nicht, von welchem Redakteur ein bestimmter Beitrag stammt. Der Unterschied ist nur, dass Fehler hier wesentlich schneller korrigiert werden.--Wikiwatchers 19:28, 1. Dez. 2007 (CET)

Faktum ist bitte ebenfalls, dass die von Pepekupfer eingestellte Aussage "Das MCI ist im Sinne des österreichischen Hochschulrechts weder eine Universität noch eine Fachhochschule...." für einen wenig informierten Leser - und das sind nun mal 99% - hochgradig abwertend klingt und geradezu tendenziös ist. Das ist nichts anderes als (Negativ-)Marketing und kann auch nicht durch den Zusatz "Es gilt jedoch als vom österreichischen Fachhochschulrat anerkannter "Erhalter von FH-Studiengängen"..." saniert werden. So kann es nicht gehen. Ich habe daher als Kompromiss nicht nur den tendenziösen Einleitungssatz, sondern den gesamten Absatz entfernt. Was die Aussage von Wikiwatchers vom 1. Dez. 2007 angeht, wird es nun aber schon beinahe ärgerlich spitzfindig und vorsätzlich naiv. Der große Unterschied zwischen Meyers und Wiki ist ja wohl, dass Meyer mit seinem ganzen Verlag hinter Aussagen steht (stehen muss) und für Fehlaussagen die volle Verantwortung trägt, während Wiki dies nicht dieser Weise tut, sondern sich am Argument der vergleichsweise freien redaktionellen Entwicklung abputzen kann. andreas.altmann@mci.edu (nicht signierter Beitrag von 62.47.218.199 (Diskussion) 00:14, 5. Dez. 2007 (CET))

Ich habe die Aussage wiederhergestellt und mit Verlinkung der Liste der anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen auf der Website des Wissenschaftsministeriums so umformuliert, dass sie von niemandem bestritten werden kann (ausgenommen man will das Wissenschaftsministerium als wenig informiert in Hochschulangelegenheiten bezeichnen).--Wikiwatchers 02:44, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich frage mich, welche Formulierung dem MCI bzw. Herrn Altmann eigentlich passen würde. Wie die Edit-Historie verrät: eigentlich gar keine, am besten die Tatsachen verschweigen und weglöschen. So geht's aber nicht: die Wikipedia ist keine bezahlte PR-Plattform, in der sich jeder die ihm genehmste Eigendarstellung aussuchen darf. Das zu versuchen kann genau den gegenteiligen Effekt haben, wie Sie z.B. bei den Kollegen der IMADEC University eindrucksvoll sehen können. Und nein, auch hier handelt es sich um keine geheimnisvolle Verschwörung missgünstiger Mitbewerber oder Neider gegen das MCI, sondern um Wikipedia-Hygiene, die alle Artikel betrifft. --Pepekupfer 09:51, 5. Dez. 2007 (CET)

Die bisherige Formulierung, wonach das MCI vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung "weder als Universität noch als Fachhochschule anerkannt" sei, ist negativ tendenziös und dazu geeignet, Zweifel an der Legitimation des MCI und seiner Funktion als rechtmäßiger Träger des angeführten Studienangebots zu erwecken. Mit der nunmehrigen Formulierung sollte die leidige (leidvolle) Diskussion hoffentlich zu einem akzeptablen Ende gebracht werden können. Mit IMADEC steht MCI in keiner wie immer gearteten Beziehung, und es liegen völlig unterschiedliche Verhältnisse vor, weshalb der Hinweis von Pepekupfer nicht nachvollziehbar ist. andreas.altmann@mci.edu.(nicht signierter Beitrag von 62.47.203.223 (Diskussion) 18:41, 15. Dez. 2007(CET))

Korrekturen oder Ergänzungen von relevanter Information sind erwünscht, aber das beharrliche Löschen von durch Quellen belegten Fakten, nur weil sie als umbequem empfunden werden, ist inakzeptabel. Immerhin waren Sie es selbst, der - unter Androhung rechtlicher Schritte gegen WP, siehe ganz oben - die Klarstellung verlangt hat, dass das MCI eben keine Fachhochschule ist, sondern nur ein Anbieter von Studiengängen. Das hat mir und anderen freiwilligen WP-Redakteuren eine Menge Arbeit beschert (Erweiterung von mehreren Artikeln und Navigationsleisten,um den Unterschied zwischen den beiden Rechtsformen herauszurbeiten). Jetzt kommen Sie drauf, dass die ursprüngliche Darstellung marketingmäßig für Sie doch besser gewesen wäre und löschen die recherchierten Fakten wiederholt raus. Das wird Ihnen auf Dauer nicht gelingen. WP ist nicht für Ihre Eigendarstellung da, sondern um neutral Fakten zu präsentieren. Und jemand, der neben unerwünschten Texten auch gleich die dazugehörenden Links (Website des österreichischen Wissenschaftsministeriums!) entsorgt, braucht sich über "tendenziöse" (!) Darstellung (offenbar ist jene des Wissenschaftsministeriums gemeint) nicht zu echauffieren. --Wikiwatchers 13:44, 16. Dez. 2007 (CET)

Wie herrlich lässt es sich doch unter dem Deckmantel der Anonymität eines "objektiven" Wiki-Redakteurs die Wiki-Plattform instrumentalisieren und werden nach dem Motto "es kann nicht sein, was nicht in die eigene Schablone passt" eigene, einseitige Darstellungen als ausgewogen und wahrhaftig dargestellt. Die von Wikiwatchers im o.a. Kommentar gewählte Formulierung "dass das MCI eben keine Fachhochschule ist, sondern nur ein Anbieter von Studiengängen", ist entlarvend genug. Wie Wikiwatchers & Friends gut genug wissen müsste(n) und ich bereits wiederholt ausgeführt habe, fällt die Entscheidung zugunsten des Organisationsmodells einer "Fachhochschule" oder einer "Trägerschaft von Studiengängen" in die gesetzlich zugestandene Autonomie der betreffenden Körperschaft. Wenn sich deren Organe - obwohl die qualitativen Voraussetzungen für beide Optionen vorliegen - aus freien Stücken und wohlüberlegten Gründen (u.a. aufgrund struktureller Schwächen des Organisationsmodells "Fachhochschule") für das Organisationsmodell "Trägerschaft von Studiengängen" entscheiden, hat dies nichts mit "ist keine Fachhochschule, sondern nur ein Anbieter.." zu tun. Dementsprechend ist auch die von Wikiwatchers & Friends immer wieder in den Artikel über das MCI hineinreklamierte Formulierung "Das MCI ist im Sinne des österreichischen Hochschulrechts weder eine Universität noch eine Fachhochschule" in tendenziöser Weise diskrimierend und rufschädigend. Nach dem Motto "Haltet den Dieb" mir dann auch noch die Verantwortung für diese Vorgangsweise zuzuschieben und meine Richtigstellungen als "PR" oder "Eigenreklame" abzutun, ist derart absurd, dass an Zufall oder Missverständnisse nicht mehr zu glauben ist, sondern persönliche Interessen nicht mehr ausgeschlossen werden können. Ich würde Wikiwatchers und Pepekupfer ersuchen, ihre Privatfehde endlich einzustellen, ihr Visier zu lüften und ihre geschätzte Identität preiszugeben, so wie es für mich selbstverständlich ist. Es wird wohl hoffentlich auszuschließen sein, dass die genannten Redakteure in einem Naheverhältnis zu einem Mitbewerber des MCI stehen oder in sonstiger Weise befangen sein könnten. andreas.altmann@mci.edu (nicht signierter Beitrag von 62.47.208.51 (Diskussion) 17:47, 16. Dez. 2007(CET))

Nachsatz: Vielleicht könnten Wikiwatchers & Friends angesichts meines o.a. Aufklärungsversuchs mit folgendem Formulierungsvorschlag leben: "Das MCI gilt im Sinne des österreichischen Hochschulrechts als vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft anerkannter 'Erhalter von Fachhochschul-Studiengängen'[1][2] und führt mehrere Studiengänge in Form von staatlich anerkannten 'Lehrgängen universitären Charakters'." Falls okay, bitte um Implementierung (ansonsten muss ich es machen, was aber vermutlich wieder nur Emotionen hervorruft; die derzeitige Formulierung ist jedenfalls unakzeptabel). andreas.altmann@mci.edu (nicht signierter Beitrag von 62.47.208.51 (Diskussion) 18:02, 16. Dez. 2007(CET))

Gut. Machen wir's kurz: Ihre Formulierung ist OK, die schlichte ergänzende Feststellung "MCI ist keine Universität oder Fachhochschule." ist (mehrfach belegt) korrekt und nicht einmal im Ansatz tendenziös − es sei denn, die bloße Erwähnung einer relevanten Tatsache ist schon Rufschädigung (dann kann und wird Ihnen aber wirklich niemand mehr helfen). Für einen Leser, der nicht mit dem österreichischen Hochschulrecht vertraut ist, ist sie notwendig, um den rechtlichen Status einordnen zu können. Somit wird's jetzt so im Artikel landen. Wenn das schon wieder ratzeputz weggelöscht wird, werden wir halt die nötigen Wikipedia-Verfahren zur Konfliktbeilegung bemühen. Der Hinweis auf IMADEC University sollte übrigens nicht ein Naheverhältnis von Ihnen zu den dortigen Kollegen suggerieren, sondern auf eine gewisse Verhaltensähnlichkeit hinweisen, die peinliche Folgen haben kann: Wikipedia:WikiScanner/IMADEC. --Pepekupfer 18:38, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich finde die Aussage "MCI ist keine Universität oder Fachhochschule" noch immer geeignet, einen negativen Beigeschmack zu hinterlassen, werde aber bis auf weiteres keine Maßnahmen dagegen setzen, es sei solche würden im Gesamtkontext erneut erforderlich. Bleibt zu fragen, was der dauernde Hinweis auf IMADEC verloren hat. Das MCI lässt sich nicht unter Druck setzen und wird sich weiterhin die Freiheit nehmen, Dinge richtig zu stellen, wenn diese falsch oder unzulässig tendenziös sind. Dies geschieht mit offenem Visier und unter Bekanntgabe der Identität. Bleibt zu fragen "Wie steht's mit eigentlich der Ihren?". andreas.altmann@mci.edu (nicht signierter Beitrag von 62.47.227.226 (Diskussion) 19:47, 16. Dez. 2007(CET))

Nachdem die Aussage "MCI ist keine Universität oder Fachhochschule" in dieser Verkürztheit auch aus Sicht unserer Juristen tendenziös problematisch ist, hier folgender Vorschlag: "Das MCI ist keine öffentlich-rechtliche Universität oder Fachhochschule, sondern führt sein Studienangebot im Wege einer privatrechtlichen Trägerstruktur als staatlich anerkannte "Lehrgänge universitären Charakters" und als staatlich anerkannter Erhalter von Fachhochschul-Studiengängen.[1][2] Ich hoffe, Sie können mit diesem neutralen Kompromiss leben und ersuche um Implementierung. andreas.altmann@mci.edu. (nicht signierter Beitrag von 88.117.90.117 (Diskussion) 22:45, 19. Dez. 2007(CET))

Um korrekt zu sein, müssen Sie entweder das "öffentlich-rechtlich" weglassen oder die Aufzählung dessen, was Sie nicht sind, um "Privatuniversität" ergänzen, also: Das MCI ist keine öffentlich-rechtliche Universität, Privatuniversität oder Fachhochschule, sondern führt sein Studienangebot im Wege einer privatrechtlichen Trägerstruktur als staatlich anerkannte "Lehrgänge universitären Charakters" und als staatlich anerkannter Erhalter von Fachhochschul-Studiengängen.[1][2]. Da dieser Satz völlig korrekt ist, sehe ich dann keinen Grund für einen Einwand und bin auch gerne bereit, das zu implementieren. Allerdings rege ich an, nochmal darüber nachzudenken, ob das wirklich in Ihrem Sinn ist. Der derzeitige Wortlaut ist kurz und genauso neutral und steht halt für die drin, die umfassend über das österreichische Bildungssystem recherchieren, die anderen überlesen das. Ihr langer Satz könnte die Aufmerksamkeit des Lesers genau auf dieses Thema lenken. Ich rege auch an, dass Sie sich als Benutzer registrieren, damit man Ihnen solche Hinweise auf Ihrer persönlichen Seite hinterlassen kann, statt hier in der Artikeldiskussion. Dzt. ist das nicht möglich, weil Ihre IP ständig wechselt. Grüße,--Wikiwatchers 00:41, 20. Dez. 2007 (CET)
Implementiert. Allen Diskutanten frohe und friedvolle Weihnachten. --Wikiwatchers 23:15, 20. Dez. 2007 (CET)

Leider wird unter dem Deckmantel der Anonymität Info entfernt, die eben keine "Nullinfo" ist. Immerhin unterhalten zahlreiche privatrechtliche Trägereinrichtungen in Österreich (insb von Lehrgängen universitären Charakters) keinerlei Forschungsaktivitäten, weshalb um Wiederaufnahme des nachstehenden Zusatzes dringend ersucht wird (um einen Halbsatz erweitert, der vielleicht den Infogehalt erhöhen könnte). "== Angewandte Forschung & Entwicklung == Die Lehrende und Studierenden sind in Projekte angewandter Forschung & Entwicklung eingebunden, die in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft durchgeführt werden und das Ziel verfolgen, praxistaugliche Lösungen für konkrete Problemstellungen zu liefern. Die Ergebnisse werden im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen präsentiert oder in Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht." (nicht signierter Beitrag von 62.47.220.169 (Diskussion) 18:02, 10:52, 1. Jan. 2008(CET))

Inwiefern unterscheidet sich dieser Zusatz von Angewandte_Forschung? --Fivel 03:09, 2. Jan. 2008 (CET)

An sich deckt sich die Definition unter "Angewandte_Forschung" sehr gut mit den F&E-Aktivitäten des MCI. Die Forschungsaktivitäten des MCI sollten nicht deshalb erwähnt werden, weil sie inhaltlich andersartig sind, sondern schlichtweg, weil es sie gibt, was im österreichischen Hochschulbereich - wie schon gesagt - nicht zwingend und auch nicht selbstverständlich ist. Aus diesem Grund wird um Wiederaufnahme der folgenden o.ä. Formulierung ersucht:

"== Angewandte Forschung & Entwicklung ==

Die Lehrende und Studierenden sind in Projekte angewandter Forschung & Entwicklung eingebunden, die in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft durchgeführt werden und das Ziel verfolgen, neues Wissen zu generieren und praxistaugliche Lösungen für konkrete Problemstellungen zu liefern. Die Ergebnisse werden im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen präsentiert oder in Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht." andreas.altmann@mci.edu (nicht signierter Beitrag von 88.117.93.254 (Diskussion) 17:19, 6. Jan. 2008(CET))

Nunja, dann würde ich aber dafür plädieren die Aussage auf die Lehrgänge universitären Charakters zuzuspitzen - denn Angewandte Forschung & Entwicklung ist eine zwingende Voraussetzung bei FH-Studiengenängen - siehe auch § 12 Abs (2) FHStG: Eine Akkreditierung als Fachhochschul-Studiengang setzt voraus, daß die zur Erreichung der Ziele und zur Sicherung der Grundsätze erforderlichen anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch Mitglieder des Lehr- und Forschungspersonals durchgeführt werden; Fivel 19:46, 6. Jan. 2008 (CET)
In jedem Fall sind Quellen für die Behauptungen anzugeben (d.h. konkrete Belege für die behauptete Einbindung und die Resultate), umso mehr wenn hier wieder auf Verlangen des MCI-Geschäftsführers am Artikel geändert werden soll. Formulierungen wie "neues Wissen zu generieren und praxistaugliche Lösungen..." sind jedenfalls redundantes Marketingsprech: was soll denn Forschung und Entwicklung sonst sein? Man vergleiche bitte mit anderen Artikeln über Bildungseinrichtungen. --Pepekupfer 14:23, 9. Jan. 2008 (CET)

Für Wikiredakteur/in Pepekupfer: Die Formulierung "..neues Wissen zu generieren.." stammt nicht von mir, sondern ist der derzeit unter Wiki angeführten Definition zum Thema "Angewandte Forschung" zu entnehmen. Sie fordern Objektivität und wirken selbst zutiefst befangen. An die Adresse von Fivel: Ich würde sagen, wir vergessens's einfach; mir ist das Ganze hin und her (siehe o.a. Diskussion) schlichtweg zu mühsam; dennoch danke für Ihre Bemühungen. andreas.altmann@mci.edu (nicht signierter Beitrag von 62.47.210.7 (Diskussion) 12:57, 12. Jan. 2008)

Es geht ja nicht darum, dass Artikel nicht geändert werden sollen - wenn es wirklich etwas besonderes ist, dass Angewandte Forschung und Entwicklung auch im Rahmen von Lehrgängen universitären Charakters durchgeführt wird, so ist das meiner Meinung nach durchaus eine Erwähnung wert. Vielleicht gibt es dazu ohnehin Berichte & Publikationslisten auf der Seite des MCI die als Quellen ausreichen würden. Fivel 02:24, 14. Jan. 2008 (CET)

Meine heutigen Ergänzungen betreffen die Einrichtung von Bachelor- und Masterstudiengängen für Maschinenbau & Mechatronik ab Herbst 2008 bzw. 2011, für welche das Wissenschaftsministerium und die Akkreditierungsbehörde aufgrund umfassender Vorarbeiten bundesfinanzierte Studienplätze zugesagt haben; der Vollantrag befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren. Eine kleinere Ergänzung betrifft die Erwähnung des gesetzlichen Beitrages zur Österreichischen Hochschülerschaft, welcher ergänzend zum Studienbeitrag nunmehr von den Studierenden aufzubringen ist. andreas.altmann@mci.edu.

Die heutigen Überarbeitungen betreffen Aktualisierungen: Der Bachelorstudiengang "Mechatronik / Maschinenbau" wurde zwischenzeitlich akkreditiert und genehmigt, die FIBAA-Akkreditierung für den LL.M.-Studiengang "Intl. Wirtschafts- & Steuerrecht" liegt zwischenzeitlich vor. Die offizielle Funktionsbezeichnung der MCI-Leitung lautet auf "Geschäftsführender Direktor", und die bisherige Hervorhebung der Fachhochschulen und -Studiengänge am Ende des Artikels suggeriert zu stark, dass es sich beim MCI um eine ausschließliche bzw. weitaus überwiegende Einrichtung dieses Sektors handeln würde, was nicht den Tatsachen entspricht. andreas.altmann@mci.edu

Die nunmehrige Bezeichnung des Bachelorstudiengangs "Mechatronik / Maschinenbau" ist natürlich auch in der Tabelle auszuweisen. andreas.altmann@mci.edu

Hier scheint jemand sehr viel Zeit zu haben... *lol*

Die redaktionellen Änderungen vom 09.01.2009 betreffen die Beseitigung von Tippfehlern und die Entfernung obsoleter Jahreszahlen. andreas.altmann@mci.edu

Die redaktionellen Änderungen vom 15.01.2009 betreffen die Ergänzung um mittlerweile entstandene Services (Fremdsprachenzentrum), die Beseitigung fehlerhafter Quellenangaben (inaktive Links) und anstattdessen die Aufnahme mittlerweile entstandener akademischer Mitgliedschaften. Brigitte Auer, Leiterin MCI-Qualitätsmanagement, brigitte.auer@mci.edu

Die redaktionellen Änderungen vom 18.01.2009 betreffen die breitere Verankerung offizieller Quellen zum österreichischen Hochschulsektor aus dem "Akademischen Portal Österreich" und die Herstellung direkter Verlinkungen zu den unter "Mitgliedschaften" angeführten Einrichtungen (vorher lediglich Anführung der Webadresse, nunmehr Möglichkeit zum Direktzugriff). andreas.altmann@mci.edu

Die redaktionellen Änderungen vom 26.01.2009 betreffen die Ergänzung um hilfreiche Quellen zum internationalen und österreichischen Hochschulsektor inkl. des für internationale Austauschprogramme zuständigen Österreichischen Austauschdienstes. Brigitte Auer, Leiterin MCI-Qualitätsmanagement, brigitte.auer@mci.edu

Linkspam entfernt. Eine Bitte von der Wikipedia-QS: Lesen und beachten Sie WP:WWNI sowie Wikipedia:Weblinks. Danke! --Wikiwatchers 21:10, 26. Jan. 2009 (CET)

Die redaktionellen Änderungen vom 21.05.2009 betreffen im Wesentlichen die rasante zwischenzeitliche Entwicklung des MCI: Gestiegene Anzahl der Studierenden, Dozenten und Mitarbeiter, höheres Budgetvolumen, zusätzliche Auslandspartner, Abschluss der Umstellung sämtlicher Diplomstudien auf das Bologna-Modell, Akkreditierung neuer Bachelor- und Masterstudien (Wirtschaft & Management, International Business, Mechatronik-Maschinenbau), Ausweitung des Angebots an Management-Lehrgängen (insbesondere Kompaktlehrgänge mit 1 Semester). andreas.altmann@mci.edu (nicht signierter Beitrag von 62.47.214.189 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 21. Mai 2009 (CEST))

Partnerhochschulen

Bennus123 hat sich große Mühe mit den Partnerhochschulen gegeben, aber ich zweifle ein wenig an dem Sinn der langen Liste. Meinungen? -- Detailtiger 15:59, 25. Nov. 2011 (CET)

Hier der Text:


Partnerhochschulen (Auszug)

Internationale Partnerhochschulen des MCI Management Center Innsbruck:ref [4]

  • Universidad Austral - Argentinien
  • University of New South Wales - Australien
  • James Cook University - Australien
  • Victoria University - Australien
  • University of Technology, Sydney - Australien
  • Griffith University - Australien
  • Katholieke Universiteit Leuven - Belgien
  • Hong Kong Baptist University - China
  • Sun Yat-Sen University - China
  • The Hong Kong Polytechnic University - China
  • University of Southern Denmark - Dänemark
  • University of Jyväskylä - Finnland
  • ESPEME EDHEC Business School - Frankreich
  • Reims Management School - Frankreich
  • Universitè Joseph Fourier-Grenoble I - Frankreich
  • University of Liverpool - Großbritannien
  • Kingston University - Großbritannien
  • Cranfield University - Großbritannien
  • Indian Institute of Management, Bangalore - Indien
  • Indian Institute of Management Kozhikode - Indien
  • Indian Institute of Technology Madras - Indien
  • Reykjavik University - Island
  • Università Carlo Cattaneo - LIUC - Italien
  • Università Ca´ Foscari - Italien
  • Universitá di Bologna - Italien
  • Università degli Studi di Roma "La Sapienza" - Italien
  • Johns Hopkins University SAIS Bologna Center - Italien
  • Ritsumeikan Asia Pacific University - Japan
  • University of Guelph, Ontario - Kanada
  • University of Ottawa - Kanada
  • Kyung Hee University - Südkorea
  • Erasmus Universiteit Rotterdam - Niederlande
  • Maastricht University - Niederlande
  • University of Oslo - Norwegen
  • University of Agder - Norwegen
  • University of the Philippines Diliman - Philippinen
  • Ateneo de Manila University - Philippinen
  • Asian Institute of Management - Philippinen
  • Cracow University of Economics - Polen
  • Kozminski University - Polen
  • Jagiellonian University - Polen
  • SGH Warsaw School of Economics - Polen
  • University of Gothenburg - Schweden
  • University of Ljubljana - Slowenien
  • Universidad Pontificia Comillas de Madrid - Spanien
  • Universitat de Barcelona - Spanien
  • Stellenbosch University - Südafrika
  • University of Pretoria - Südafrika
  • Bangkok University - Thailand
  • Mahidol University International College - Thailand
  • Charles University in Prague - Tschechien
  • University of Economics, Prague - Tschechien
  • Polytechnic Institute of New York University - USA
  • The University of Utah - USA
  • Boston College - USA
  • University of Wisconsin-Eau Claire - USA
  • The City College of The City University of New York - USA
  • University of Connecticut - USA
  • University of Central Florida - USA
  • College of Charleston - USA
  • Hawaii Pacific University - USA
  • Fordham University - USA
  • University of Nebraska at Omaha - USA

Lehrgangslisten/tabellen

Brauchen wir die, jedenfalls in diesem Detailgrad? Die Bachelor- und Masterstudiengänge kann ich ja noch nachvollziehen, aber die 1-2-semestrigen Lehrgänge (samt Marketingbezeichnungen "compact" und "classic")? Mir wäre noch kein anderer Hochschulartikel aufgefallen, in dem das derartig detailliert gemacht wird. --Pepekupfer (Diskussion) 15:29, 30. Dez. 2012 (CET)

Zukünftige Entwicklung

Um die Diskussion aus dem Paragraphendschungel herauszuholen nun die Frage: Was soll das MCI den in Zukunft werden??? Wird angestrebt, eine Fachhochschule zu werden? Eine Privatuniversität? Oder ist die derzeitige Zwischenvariante das Non-Plus-Ultra? Zugegeben ist die Frage in Hinblick auf den Artikel irrelevant, jedoch sicherlich interessant. (nicht signierter Beitrag von 212.186.7.67 (Diskussion) 00:09, 28. Mär. 2008 (CET))