Diskussion:Mar ben Mar Rab Huna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ephraim33 in Abschnitt Gaon in Pumbedita oder in Sura?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hoffentlich wird das nicht die Norm in der DE-Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

... und ersuche daher diese 1-Satz-Biographie zu erweitern. –– Bwag 19:12, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gaon in Pumbedita oder in Sura?

[Quelltext bearbeiten]
  • Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish encyclopedia. Band 5, Funk and Wagnalls, New York und London 1903, S. 571 im Artikel Gaon (S. 567–572) Digitalisat
    • erster Gaon von Sura war: Mar R. Mar b. Mar R. Huna (im Jahr 609)
    • erster Gaon von Pumbedita war: Mar b. R. Hanan of Iskiya (im Jahr 589), dann Mar R. Mari b. Mar R. Dimi (im Jahr 609)
    • letzter Gaon von Sura war: R. Samuel ha-Kohen b. Hofni, died 1034
    • letzter Gaon von Pumbedita war: R. Hai, died 1038
  • Isaac Landman (Hrsg.): The universal Jewish encyclopedia. Band 4, Universal Jewish Encyclopedia, New York 1948, S. 513 im Artikel Gaon and Gaonic Period (S. 513–514)
    • erster Gaon von Sura war: Mar ben Mar Rab Huna (im Jahr 591)
    • erster Gaon von Pumbedita war: Mar Rab Hanan (im Jahr 589)
  • Fred Skolnik (Hrsg.), Michael Berenbaum (Hrsg.): Encyclopaedia Judaica. Band 7, Thomson Gale, Detroit [u.a.] 2007, ISBN 0-02-865935-X, ISBN 978-0-02-865935-0, S. 383 im Artikel Gaon (S. 380–386)
    • erster Gaon von Sura war: Mar bar Huna (im Jahr 591)
    • erster Gaon von Pumbedita war: Hanan of Iskiya (im Jahr 589), dann (?) Mari b. Dimi (im Jahr 591)
  • Günter Stemberger: Einleitung in Talmud und Midrasch. 9. Auflage, Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62289-2, S. 115
    • „Die eigentliche gaonäische Periode setzt jedenfalls erst in islamischer Zeit ein, auch wenn man manchmal schon Simona und Rabbai als die ersten Geonim betrachtet und gewöhnlich Mar bar Rav Chanan aus Isqija als ersten Gaon in Sura (ab 589) bezeichnet, Rav Mar ben Mar Rav Huna als den ersten in Pumbedita (ab 609). Das Ende des Gaonats ist mit Samuel ha-Kohen ben Hofni in Sura, gest. 1034, Rav Hai in Pumbedita, gest. 1038, anzunehmen.“

Die im Artikel genannte Literaturangabe kann ich nicht nachvollziehen. Stemberger scheint Singer zu benutzen, hat aber möglicherweise die Orte verwechselt, was wohl auf Hermann Leberecht Stracks Einleitung in den Talmud (1908) zurückgeht (Ausschnitt S. 112) und sich über 100 Jahre durch diverse Ausgaben und Übersetzungen fortgesetzt hat. --Ephraim33 (Diskussion) 17:21, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten