Diskussion:Marco Bragadino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
ist Bragandino nur unter seinem Nachnamen bekannt? Wenn nicht, wäre das korrekte Lemma für den Artikel Marco Bragandino. Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 18:42, 8. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Stimmt, darauf hatte ich nicht geachtet. --Stephanderpfeifer 07:55, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich seh gerade, ich hab auch nicht aufgepasst: Ich meinte natürlich Marco Bragadino ohne n dazwischen ;) -- saethwr [1][2] 16:07, 9. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Zutaten durch Der Harmlos

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, die Passagen betreffend des geretteten Scharfrichters und der beiden Höllenhunde wieder zu streichen. Die beiden Sachverhalte werden durch die Augenzeugenberichte nicht gedeckt und sind wohl spätere Zutaten. Bei Striedinger wird wohl die Anwesenheit geharnischter Bürger und Musketiere erwähnt, aber laut dem Bericht geht die aufgebrachte Menge nach Aufforderung friedlich nach Hause. Die "Höllenhunde" tauchen erst später in Berichten aus zweiter und dritter Hand auf. Eine Hinrichtung auch dieser Hunde wäre ein Justizakt gewesen, der kaum in den Akten verschwiegen worden wäre. Wenn jemand anderer Ansicht ist, können wir das gerne hier ausdiskutieren. Ich lasse mit mir reden. Stephanderpfeifer (Diskussion) 22:21, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe die Informationen aus den angegebenen Quellen. Wenn Du bessere hast, nur her damit!
Dass der Scharfrichter unversehrt davon kam, schien Radbruch wohl erwähnenswert, weil ein Henker nach einer verpfuschten Hinrichtung üblicherweise gelyncht wurde. Ob der glimpfliche Ausgang den 600 anwesenden Bewaffneten zu verdanken war, kann letztlich niemand sagen, ein Dilemma aller Abschreckungstheorien. Vielleicht lässt sich ja eine Formulierung finden, die beide Sachverhalte erwähnt, ohne einen Kausalzusammenhang zu unterstellen.
btw: Auch der Satz „Im April 1590 traf Bragadino am Hof des Herzogs auf der Burg Trausnitz in Landshut ein.“ dürfte so nicht ganz richtig sein. Bragadino kam wohl eher Ende Juli/Anfang August nach Bayern, auf der Trausnitz residierte Wilhelm nur als Erbprinz bis 1479, als Herzog war sein Hof dann aber in München und Bragadino scheint sich in den ersten Monaten nach seiner Ankunft sowohl in München aufgehalten zu haben, als auch auf der Trausnitz, bevor sich dort bis zu seiner Verhaftung sein Labor und auch sein ganzer Hofstaat befanden. --Der Harmlos (Diskussion) 22:02, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt nicht allzuviele Quellen über den Fall Bragadino, auch ich beziehe mich im Wesentlichen auf Striedinger. Beilage 414 (S. 337 f.) erwähnt die 400 gewappneten Bürger und 200 Musketiere, aber kein Eingreifen derselben. Dieser Zeitungsbericht, verfasst am Tag der Hinrichtung, findet die Zahl der Bewaffneten nur deshalb erwähnenswert, weil Bragadino sich doch offenbar willig in sein Schicksal ergeben hatte.
In Beilage 415 (S. 338 f.), einem Bericht verfasst einen Tag nach der Hinrichtung, wird zwar erwähnt, dass das Volk gegen den Scharfrichter aufgebracht war, dass aber "... alsbald durch Fürkommung Ihrer fürstl. Gn. mit Aufblasung eines Thrumetters kein Hand anzulegen ernstlich mandiert worden, darauf sich dann die Gemeind (als gehorsame) zu Ruhe und nach Haus begeben." Inwieweit die Anwesenheit der Bewaffneten hierbei eine Rolle gespielt hat, wird wohl nicht mehr zu klären sein. Aber nach meinem Dafürhalten ist dieses Detail nicht bedeutend genug für den Wikipedia-Artikel.
Noch eine Anmerkung zu den "Höllenhunden". In den Gutachten der juristischen Fakultät wird ausdrücklich festgestellt, dass Bragadino kein Zauberer, sondern vielmehr ein gewöhnlicher Betrüger sei. Das Hinrichten verkappter Höllengeister stünde in direktem Widerspruch zu diesem Urteil. --Stephanderpfeifer (Diskussion) 23:11, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

In der neueren Literatur wird er Bragadin genannt, was ja auch der venezianischen Schreibweise entspricht. --Enzian44 (Diskussion) 18:47, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

In den Wiedergaben der italienischen Dokumente bei Striedinger findet man beide Formen, Bragadino und Bragadin. Ich verstehe leider zuwenig von diesem Italienisch, um entscheiden zu können, ob das nur unterschiedliche grammatische Formen sind. Bis auf weiteres würde ich den Namen jetzt mal so stehen lassen. --Stephanderpfeifer (Diskussion) 22:20, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bragadin ist die in Venedig übliche Form für diese bedeutende Familie des venezianischen Adels, die auch von Kallfelz übernommen wird. Wie man jetzt dank eines anderen Kollegen im Artikel lesen kann, hat er seinen neuen Namen nach dem venezianischen Helden Marcantonio Bragadin gewählt. Bragadino als Nebenform kann ja ruhig erwähnt werden, auf dem Bild ist das allerdings die lateinische Dativform zu Bragadinus. --Enzian44 (Diskussion) 23:24, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten