Diskussion:Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Ich hab den Überarbeitungsblock entfernt, weil dieser in keiner Weise begründet würde. --LaWa 02:21, 2. Dez 2005 (CET)
Maria Elisabeth hieß tatsächlich so und nicht, wie fälschlich manchmal angegeben, Marie Elisabeth. Daher die Verschiebung.
Heißt es Äbtissin oder Äbtisstin ? Letzeres gefällt mir sprachlich besser.
Andrea1984-- 19:54, 27. September 2006 (CEST)
- Es heißt ganz eindeutig Äbtissin, siehe auch hier. Letzeres gefällt Dir vielleicht besser, aber dafür auch "fälscher". --David.wintzer 08:06, 28. Sep 2006 (CEST)
Woher kommt der Ausdruck Äbtissin ? Ich hab' den Artikel zum Abt zwar durchgelesen - auch auf der Beobachtungsliste stehen - doch da werd' ich trotzdem nicht schlau daraus. Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen. Andrea1984-- 12:29, 28. September 2006 (CEST)
- Eine Äbtissin ist die weibl. Form eines Abtes. Eine ganz einfache Schlussvolgerung. --StatusÖsterreicher 14:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich besitze ein Buch, das wohl mal ihr gehörte und in das sie eine handschriftliche Notiz eingetragen hat. Ich möchte gerne zwei oder drei Bilder hochladen, hab aber in der Bearbeitungsfunktion keine Möglichkeit dazu gefunden. Das Buch ist von 1760. Ben?amin (Diskussion) 15:02, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Links, bei den Werkzeugen befindet sich der Link Spezial:Hochladen --Otberg (Diskussion) 15:42, 17. Aug. 2017 (CEST)
Wusstet ihr dass ....
[Quelltext bearbeiten]- - .... Maria Elisabeth und ihre Schwester Maria Karolina (1752-1814) am gleichen Tag - 13.August geboren wurden ? - - .... Maria Elisabeth in der Hofburg - damals war Schönbrunn noch nicht bewohnbar - zur Welt kam und Maria Karolina in Schönbrunn ?
Andrea1984-- 20:15, 10. Dezember 2006 (CEST)
- Entschuldige bitte, in welchem ernsthaften Lexikon findet man denn bitte solche Kommentare? Der interessierte Leser kann die Orts- und Datumsangaben aus dem jeweiligen Einleitungssatz entnehmen und daraus seine Schlüsse ziehen. Hab es deswegen in beiden Artikeln gelöscht. --AlexF 20:21, 10. Dez. 2006 (CET)
- unnützes Wissen - oder sind hier die Leser(innen) von der Zeitschrift »Golden Frau« unterwegs?! --StatusÖsterreicher 14:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
Du hast Recht. *verlegen* Deshalb steht es hier auf der Diskussionseite (den Diskussionsseiten), als Randinfo, für solche, die es eventuell interessieren könnte. Es kommt ja auch in "bürgerlichen" Familien und heutzutage nicht oft vor, dass 2 Kinder am gleichen Tag Geburtstag haben. Und das mit den Orten stimmt auch. Schönbrunn konnte erst ab 1747 (Geburt von Peter Leopold * 05.05. 1747 - + 01.03.1792) bewohnt werden. Andrea1984-- 10:41, 11. Dezember 2006 (CEST)
Geschwister-Liste - ein aufblähen des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Warum sollten die Geschwister in dem Artikel aufgelistet werden? Sie stehen schon in den von deren Eltern drin, ausserdem haben sie selber einen Artikel. Dies wäre nur ein aufblähen des Artikels - und dies hat der o.g. Artikel nicht nöchtig. Mit der Aussage von der Userin Andrea1984 »(gleiches recht für alle: bei den anderen geschwistern sind die jeweiligen personen ja auch zu finden vgl. joseph II und marie antointte zb.)« ist unwahr ... --StatusÖsterreicher 14:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
Diskussion aus der QS-Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Dass das gute Mädchen im Alter von 24 Jahren, folglich vor dem 13. August 1768 mit dem (33 Jahre älteren) Ludwig XV. (Frankreich) verheiratet werden sollte, ist nicht geheuer. Der war erst seit justemang 7 Wochen verwitwet. Darf da angenommen werden, dass der Bräutigam ein anderer war, oder das Alter der Braut nicht stimmt? Abgesehen davon ist der Artikel teilweise inhaltlich und stilistisch grenzwertig: Ihr einziger Wunsch war, noch einmal in einem Spiegel ihr Gesicht bewundern zu dürfen. Sie überlebte die Krankheit zwar, doch ihre Schönheit war dahin.. --82.226.220.249 02:35, 29. Mai 2008 (CEST)
- Hab in einem Lexikon über die Habsburger einen Eintrag über sie gefunden und werde den Artikel am WE auch formulierungstechnisch überarbeiten. In dem Eintrag habe ich kurioserweise für die Heiratspläne mit Ludwig XV. (Frankreich) 23 als Altersangabe gefunden. Da das Geburtsdatum 13. 8. 1743 tatsächlich korrekt ist, hätte sie im Jahr 1866 das Alter von 23 erreicht. In diesem Jahr war aber Maria Leszczyńska, die Gemahlin von Ludwig XV., noch am Leben. Irgenwie passt das alles nicht zusammen und ich werde deshalb eine genaue Altersangabe an dieser Stelle rauslassen. Sollte jemand eine plausible Angabe finden, kann er sie ja gerne ergänzen. Gruß --Evening.star 17:23, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Erledigt: unbelegte Zitate und schmückendes Beiwerk raus und Litertur und ein paar hilfreiche Weblinks ergänzt. Gruß --Evening.star 01:09, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Dankesehr. --82.226.220.249 16:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Erledigt: unbelegte Zitate und schmückendes Beiwerk raus und Litertur und ein paar hilfreiche Weblinks ergänzt. Gruß --Evening.star 01:09, 8. Jun. 2008 (CEST)
Versuchte Heirat mit Ludwig XV.
[Quelltext bearbeiten]Ich habe grade eben gelesen, dass Maria Elisabeth den französischen König Ludwig XV. heiraten sollte. Was mich jedoch wundert ist:
- Weshalb sollte der König noch einmal heiraten, wenn er schon Opa war und eine Mätressenwirtschaft hatte. Er hatte sicher keine Interesse daran, eine jüngere auch wenn schöne Prinzessin zu heiraten. Ich hab auf Habsburger.net gelesen, dass Maria Antonia den König heiraten sollte.
- Die Königin Maria Leszczyńska starb erst am 24. Juni 1768. Es darum nicht möglich, dass bereits 1767 Gedanken gemacht wurden Maria Elisabeth mit Louis XV. zu verheiraten.
Es wäre nett, wenn mir einer das Erklären könnte.:D
Lg M.Luisa1720
- Diese Pläne gabe es erst nachdem Ludwig Witwer geworden war, also auch nach der Pockenerkrankung von Maria Elisabeth 1767. --Otberg (Diskussion) 20:11, 23. Mai 2015 (CEST)
-
- zu 1. Du hast völlig recht, der König hatte kein Interesse, wieder zu heiraten und deshalb kam das wohl auch nicht zustande. Das heißt aber nicht, dass nicht andere Leute an dem Projekt hatten. z.B. Österreich um das Verhältnis zu Frankreich zu verbessern (wie dann eben mit Marie Antoinette später), der Habsburger Hof um eine Erzherzogin weniger versorgen zu müssen, Maria Elisabeth um eine Aufgabe bzw. Status zu bekommen, Ludwigs Kinder, damit er eben kein skandalöses Mätressenleben führt, etc. etc. - es gibt also viele verschiedene Motive.
- zu 2. Du hast recht mit der Datierung, aber das eine schließt das andere nicht aus. Maria Leszczyńska war schon länger schwer krank, und es ging ja da nicht um Moral sondern Machtpolitik, man konnte es vielleicht nicht all zu offen ansprechen, aber insgeheim gab es sehr wohl Ideen in diese Richtung als Maria Leszczyńska noch lebte. Otberg hat recht, erst nach ihrem Tod und Maria Elisabeths Pockenerkrankung wurde das Projekt dann konkreter besprochen.
- Im Werk "Innsbruck 1765 Prunkvolle Hochzeit, fröhliche Feste, tragischer Ausklang" (hg. von Renate Zedinger) gibt es einen Aufsatz, der sich Maria Elisabeth widmet und auch auf die verschiedenen Hochzeitspläne eingeht. --Yoakimo