Diskussion:Masarykova chata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Fehlendes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte der tschechischen Wikipedia.

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

hier die Übersetzung der Tschechischen Wikipedia zum gleichen Lemma, vieleicht kann der eine oder andere ja etwas hier mit beisteuern. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:43, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Masaryk-Häuschen in Šerlich befindet sich an der Stelle der ehemaligen Siedlung Šerlich (Scherlichgraben), die um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert gegründet wurde. [3] Die Idee, ein Ferienhaus zu bauen, kam vom Tourismusförderer im Adlergebirge und der Versammlung des tschechischen Parlaments Jindřich Štemberka. [4] Das Ferienhaus wurde 1924–1925 vom tschechoslowakischen Touristenverein aus Hradec Králové erbaut. Das Projekt wurde vom Architekten Bohuslav Fuchs (1895–1972) entworfen. Der Erbauer war František Capoušek aus Hradec Králové. Der Grundstein wurde am 14. Juni 1924 in Anwesenheit des Vorsitzenden des tschechoslowakischen Touristenclubs, Jiří Guth-Jarkovský, gelegt. In die Fundamente der Hütte wurde eine Metallkiste mit historischen Dokumenten eingemauert. Der Baustein und das Baumaterial wurden im Sägewerk der Šerlišský-Mühle (860 m Höhe) [7] hergestellt und von dort mit Pferden nach Šerlich transportiert. [2] Die Hütte wurde am 27. September 1925 unter der Schirmherrschaft von Alois Jirásek, der an der Eröffnung nicht teilnahm, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. [8] Die Baukosten beliefen sich auf 967.000 CZK. 1935 wurde in der Hütte eine Wetterstation eingerichtet, und am 8. September 1935 wurde eine Büste von T. G. Masaryk vom akademischen Bildhauer Leoš Kubíček enthüllt, der aus dem nahe gelegenen Slatina nad Zdobnicí stammt. [8] Die Büste war bis 1938 dort und 1949 schuf Leoš Kubíček eine neue. Es wurde 1953 wieder entfernt und 1968 neu platziert. 1972–1990 befand es sich im Lager und kehrte dann an seinen Platz zurück. [9] [8] Am 21. September 1938 wurde das Häuschen von Freikorps in Deutschland angegriffen, die versuchten, das Häuschen anzuzünden, aber es schlug fehl. Im Oktober wurde die Hütte evakuiert und anschließend von den Deutschen besetzt [S. 1]. [5] Während des Krieges diente es als Herberge für Familien von faschistischen Chefs, verwundete Piloten wurden geborgen, und es gab auch das Hitlerjugendzentrum. Der 10. Mai 1945 wurde von der Roten Armee befreit. Nach dem Krieg kehrte es zu seinem ursprünglichen Namen zurück, wurde jedoch in den 1950er Jahren in ČSTV-Chat in Šerlich umbenannt. Weitere Namensänderungen erfolgten 1968 und seit 1990 wurde es wieder Masaryk Cottage genannt. [8] Maschinelle Übersetzung Babelfisch

Fehlendes

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorgeschichte des Baues einer tschechischen Bergbaude im deutschen Sprachgebiet, jegliche Hintergründe fehlen.
  • Querverweis auf die Hindenburgbaude fehlt, als Pendant in Deutschland nur wenige 100 Meter entfernt gebaut (Trucbaude).
  • Nutzung zwischen 1938 und 1945 als Objekt der Hitlerjugend (Enteignung? Treuhänderische Verwaltung durch deutschen Staat?)
  • Wann hat der KČT die Hütte verkauft? (nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) 11:37, 23. Feb. 2020 (CET))Beantworten