Diskussion:Mausa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mario todte in Abschnitt 2023-03-14
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2023-03-14

[Quelltext bearbeiten]

Nachbetitelt. --Silvicola Disk 22:04, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ist nicht gerade einfach. Doch der Bach hat es durchaus in sich.--Mario todte (Diskussion) 08:40, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ein Gewässer in meiner Vaterstadt hatte ich noch nicht gemacht.--Mario todte (Diskussion) 08:45, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bilder sind hier noch zu machen.--Mario todte (Diskussion) 10:10, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Der Scheitbach ist mir unklar. An den kann ich mich am besten Willen nicht erinnern.--Mario todte (Diskussion) 10:40, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Infofell. Vielen Dank.--Mario todte (Diskussion) 17:05, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die Mausa ist aber auch speziell.--Mario todte (Diskussion) 18:50, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Scheitbach: Auf dem Sachsen-Anhalt-Viewer (SAV) sichtbar und beschriftet bei starker Vergrößerung; Länge dort abgemessen.
@Mausa: Verlauf ist mir unklar, wie oft bei Stadtbächen. Anscheinend kann man bei SAV keine Länge erfragen oder wenigstens durch Klick die Verlaufstrasse hervorheben lassen, wie bei anderen Geoservern.
Gruß --Silvicola Disk 22:04, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Nicht nur Dir. Der Kanal der pber die Moritzwiesen fließt ist sicher. Aber die Mausa, die in Bad Kösen fließt und dort in die Saale geht. soll auch im Buchholz anfangen, über das Mordtal am Knabenberg fließen und dann in Bad Kösen in die Saale gehen. Ich komme aus Naumburg und blicke da selbst nicht durch.--Mario todte (Diskussion) 07:13, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten