Diskussion:Meckenheim (Rheinland)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage zu den ansässigen Unternehmen:

Warum wurden viele neu hinzugefügte Unternehmen wieder gelöscht? Was ist an Rungis Express, TeeGschwendner und Grafschafter Krautfabrik anders als bei Baumschule Ley, Konditorei Reichwein, etc.? Gerade bei einer "Baumschulstadt" keine Baumschule anzugeben finde ich schon etwas seltsam. --Vanda1 09:00, 20. Feb 2006 (CET)

Da geb ich dir Recht. Ausserdem werde ich mit Sicherheit den Teil Geschichte Meckenheims noch etwas aufpolieren. Schließlich gibt allein Meckenheims Homepage [1] mehr her. Morgen oder so geb ich mich mal dran. --Arne Hambsch 19:35, 21. Jun 2006 (CEST)

Geschichtliches

Ich hoffe ich konnte ein bisschen zum Artikel beitragen. --Arne Hambsch 20:06, 21. Jun 2006 (CEST)

Bekloppte Halle ?

Klingt super *wieher* Halle mit Dachschaden... Ich werde das sprachlich mal ändern sonst hab ich beim Lesen einen Dachschaden. --Arne Hambsch 20:15, 21. Jun 2006 (CEST) PS : Zu spät den hab ich ja schon

Rosen

Es gibt in Meckenheim sehr wohl einige Rosenfelder, so an der Wormersdorfer Straße und in Ersdorf ("Rosenhof"). --Der wahre Jakob 12:34, 15. Mär. 2009 (CET)

Volksmund und Bevölkerungsentwicklung

Im Artikel steht, dass die Stadt im Volksmund "das grüne Tor zu Ahr und Eifel" heisse. Das klingt für mich nicht wie Volksmund, sondern wie ein Werbespruch des Stadtmarketings ... Heute im WDR-Videotext war das Anwachsen der Meckenheimer Bevölkerung seit 1970 erwähnt - unglaubliche Zuwachsraten entgegen des Trends in NRW. Der Bevölkerungszuwachs könnte im Artikel ruhig thematisiert werden ... --Gereon K. 00:51, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe gerade noch mal im WDR-Videotext nachgeschaut, dort steht etwas von plus 81,7 % für Ende 2007. Es wird aber nicht klar, auf welches Vergleichsjahr sich die Steigerung bezieht. Laut Bevölkerungsentwicklung im Artikel sind auch in Meckenheim die Zahlen seit 2006 rückläufig. Ich halte die Zahl im Videotext zumindest für eine Fehlinterpretation, um nicht zu sagen falsch. Ich werde versuchen genaueres rauszufinden. -- Randonneur 07:20, 11. Apr. 2009 (CEST) --> Ich habe die VT-Redaktion des WDR mal angemailt. -- Randonneur 07:28, 11. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Antwort. Laut Artikel 1969 8.053, 2008 24.100 - das klingt für mich mehr wie Eingemeindungen bei den nordrhein-westfälischen Gebietsreformen ... --Gereon K. 09:51, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe inzwischen eine Antwort vom WDR bekommen. Darin steht, dass auch andere NRW-Städte ähnlich hohe Zuwächse in den letzten 30 Jahren verzeichnen konnten. Also auch nicht sooo besonders. In die letzten 30 Jahre fällt natürlich auch der Aufstieg Meckenheims als beliebter Wohnort für Bonner Ministerialbeamte. Den Hauptzuwachs gab es ja auch zwischen 1969 und 1989, also in der hohen Zeit der Bonner Republik. -- Randonneur 15:00, 11. Apr. 2009 (CEST)

Eifel

Im Text wird beschrieben, dass Meckenheim in der Voreifel liegt und dass Oberhalb von Ersdorf bereits die Eifel beginnt. Die Voreifel ist aber ein Teil der Eifel und Meckenheim liegt folglich in der Eifel. Im Wikipedia Artikel "Voreifel" wird Meckenheim als Teil genannt und im Wikipedia Artikel "Eifel" ist eine Karte zu sehen, in der Meckenheim ebenfalls in der Eifel liegt. Richtig wäre die Aussage: Meckenheim ist eine Stadt in der Voreifel, einem Teil der Eifel, von dem aus südlich die Ahreifel beginnt und westlich die Nordeifel. Die Aussage und Annahme das die Voreifel nicht zur Eifel gehört, stammt noch aus einer Zeit in der man meinte, die Zugehörigkeit zur Eifel wäre beschämend. Vielleicht war man deshalb auch bei der Neugliederung zu feige Meckenheim/Eifel zu sagen. Man wählte due Bezeichnung Rheinland, ein Oberbegriff der für halb NRW gilt.(KMR) (nicht signierter Beitrag von 80.137.62.77 (Diskussion | Beiträge) 22:16, 18. Dez. 2009 (CET))

Hast recht. Die Eifel gibt es gar nicht. Wenn man hinter Euskirchen nach Süden fährt und irgendwo fragt, wo die Eifel anfängt, sagen sie immer: "Im nächsten Dorf." So geht das bis Trier. - Quatsch beiseite: Ich habe den Satz im Artikel entfernt. Die Voreifel gehört natürlich zur Eifel (siehe Kategorie:Eifel), somit liegt Meckenheim in der Eifel.--Der wahre Jakob 20:11, 21. Apr. 2010 (CEST)

Israhel van Meckenem

Kann mir jemand sagen, wie der gute Jung ausgesprochen wird? Wäre gut zu wissen, da ich gerade dabei bin den Artikel zu vertonen. ← Körnerbrötchen - 19:24, 21. Apr. 2010 (CEST)

Flugblätter!?

Hey, zur Geschichte: Es wurden Flugblätter abgeworfen. Schön und gut. Aber a) wozu und b) was stand drauf? Ich meine, man kann es sich denken, aber es wäre dennoch schön, wenn man es auch lesen könnte. ← Körnerbrötchen - 12:09, 25. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Leute! Meiner Meinung nach ist die Angabe „Am 04.09.1939 wurden Flugblätter über Meckenheim abgeworfen.“ so sinnlos. Entweder sollte man die Angabe streichen oder dazuschreiben, von wem und wozu die Flugblätter angeworfen wurden. So wie es jetzt im Artikel steht, erkennt man ja noch nicht einmal, ob der Flugblattabwurf überhaupt erwähnenswert ist. MfG Stefan Knauf 12:55, 24. Mai 2010 (CEST)

Neuordnung "Kulturdenkmäler"

Die von Benutzer:Sozi vorgenommene Neugliederung ist in der derzeitigen Form falsch. Die neue Kirche St. Michael in Merl ist kein Baudenkmal. Sozi müsste jetzt bitte eine Aufzählungsform finden, die einerseits alle Sakralbauten der Kirchengemeinden listet als auch dem Denkmal-Gedanken Rechnung trägt. ImO war das bisher schon ganz gut gelöst, die säkularen Baudenkmäler hätten ausführlicher dargestellt werden können. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:10, 13. Feb. 2013 (CET)

Hallo, Jakob, machs doch ne Nummer kleiner. Die Kapelle gehört zur Gemeinde St. Michael, die Kirche habe ich jetzt aber rausgenommen, damit Du nicht verunsichert wirst. Den Rest kannst Du in der darunterstehenden Liste nachlesen. Ergänzungen säkularer Bauwerke kannst Du gerne machen. Allerdings solltest Du hier nicht so rumturnen: Ich habe gestern eine Stunde gebraucht, um das Gedrösel aus Gemeinden und Bauwerken halbwegs aufzudröseln und Du max. zehn Minuten, um das zu revertieren - irgendwo stimmt da was nicht. Gruß -- Sozi Dis / AIW 21:46, 13. Feb. 2013 (CET)
Die Pfarrkirche St. Michael fehlt aber jetzt. Das meinte ich. Mach mal nen Vorschlag, sie zu nennen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:04, 13. Feb. 2013 (CET)
Theoretisch ist die Denkmalliste dazu da, die unter Schutz stehenden Bauwerke zu erfahren. Ich würde empfehlen, alle Kirchenbauwerke zusammen aufzulisten und ggf. dann den Denkmalschutz einzeln zu erwähnen. Fehlender Denkmalschutz heißt ja noch nicht keine Sehenswürdigkeit. Konkret würde das bedeuten: Trennung zwischen Kirchenbauwerken und Gemeinden ist systematisch richtig (könnte als Nachteil Redundanzen erzeugen, wenn das Bauwerk [Pfarr-, Filalkirche] auch bei der Gemeinde erwähnt werden muss), aber Umbenennung des Abschnittes Geschützte Bau- und Kulturdenkmäler, sodass er alle Sehenswürdigkeiten aufnehmen kann.--Leit (Diskussion) 22:29, 13. Feb. 2013 (CET)
Ich werde das mal am Wochenende vom Büro aus machen. Bitte um die entsprechende Geduld. Gruß an beide Kollegen. -- Sozi Dis / AIW 21:16, 14. Feb. 2013 (CET)

Frage zum Zeitraum bis zur Neuwahl

Woher weiß der Verfasser, dass es nur 3 Monate bis zu einer Neuwahl sind? Ich habe im Internet mehrfach von 6 Monaten gelesen... Bitte um Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von 137.193.132.59 (Diskussion) 10:30, 1. Dez. 2007 (CET)‎)

Bands

Sollte man nicht vlt noch erwähnen das es mehrere Bands in Meckenheim gibt?Das ist nämlich durchaus nennenswert. (nicht signierter Beitrag von 87.184.92.89 (Diskussion) 02:14, 7. Apr. 2008 (CEST)‎)