Diskussion:Melanine/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Karte zur Kontamination mit Caesium-137
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albinismus

Es ist nicht wahr, dass an Albinismus erkrankte Menschen rote Augen haben. Sie sind meist blaugrau und nur durch den Einfallswinkel des Lichts können die roten Blutbahnen durschimmern, da das blaugrau halt sehr schwach pigmentiert ist.

Weiter sollte man sie nicht "Albinos" nennen, da dieser Begriff von portugiesischen Seefahrern geprägt wurden welche in Afrika helle Eingeborene "negros albinos" (Weisslich-Schwarze) nannten und der Begriff somit in einem abschätzenden Sinn geprägt wurde.(nicht signierter Beitrag von 213.3.36.246 (Diskussion) 10:58, 29. Mär. 2006 (CEST))

Punkt 1 wurde berücksichtigt. Punkt 2 ist nicht relevant, der Ausdruck Albino heißt nun mal so. Lektor w (Diskussion) 04:40, 15. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:43, 15. Jun. 2014 (CEST)

„Implikationen für die Beseitigung von Atommüll“

Zitat aus dem Artikel: "Von enormen Interesse sind hier natürlich die Implikationen, die sich daraus für die Beseitigung von Atommüll ergeben." Das ist vollkommener Schwachsinn, da hier nicht unterschieden wird zwischen den strahlenden Isotopen und der von ihnen produzierten Strahlung. Die einzige auf der Erde bisher (und auch vermutlich noch sehr lange) moegliche Methode, Atommuell zu beseitigen, ist zu warten, bis die Isotope von selber unter Abgabe von radioaktiver Strahlung in stabile Endprodukte zerfallen. Ob diese Strahlungsenergie jetzt von irgendwelchen Pilzen teilweise chemisch gespeichert oder von einer dicken Schutzschicht aus Beton oder natuerlichem Gestein (die man trotzdem noch braucht) in Waerme umgewandelt wird, ist unerheblich fuer die Halbwertszeit. Hab den Absatz entfernt.(nicht signierter Beitrag von 77.176.10.24 (Diskussion) 16:30, 27. Mai 2007 (CEST))

War die Aussage "Das ist vollkommener Schwachsinn,..." abwertend gemeint?
Ad Atommüll: Ich schlage folgende Aussage vor "Von Interesse sind die Implikationen, die sich daraus für die Weiterbehandlung von Atommüll ergeben." Zusätzlich zu "... nicht die Isotope selber abbauen können." Eventuell ergibt sich ja die Möglichkeit, die von den Pilzen aus der Strahlung gewonnene chemische Energie zu nutzen.
Jo-Jo 22:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich ändere meinen Vorschlag auf "Von Interesse sind die Implikationen, die sich daraus für die Wiederverwertung von Atommüll mittels Pilzen ergeben." Zusätzlich zu "... nicht die Isotope selber abbauen können." Ich warte noch bis 30. Mai 23:00 auf Gegenvorschläge bzw. -argumente. Kommt bis dahin nichts, setze ich den hier zur Diskussion gestellten Vorschlag um. Jo-Jo 21:27, 29. Mai 2007 (CEST)
Die Aussage "...Schwachsinn..." war unsachlich von mir... Die chemische Energie kann man wahrscheinlich nutzen. Das ist ähnlich wie die Idee, damit Astronautennahrung herzustellen. Ich wuerde aber "Weiterverwertung" vorziehen, da der Atommuell ja selber nicht veraendert wird, und auch nicht in seiner urspruenglichen Funktion verwendet wird. Sonst finde ich den Vorschlag gut.(nicht signierter Beitrag von 141.84.136.26 (Diskussion) 14:07, 30. Mai 2007 (CEST))

Hinweis: Spekulationen über mögliche Implikationen stehen nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 04:36, 15. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:43, 15. Jun. 2014 (CEST)

Karte zur Kontamination mit Caesium-137

Bei der Abbildung zur Höhe der Kontamination mit Caesium-137 gibt es eine Diskrepanz: In der Abbildung ist geschrieben Curie pro QUADRATKILOMETER, aber in der Bildunterschrift Curie pro QUADRATMETER. Habe jetzt nachgeschaut in dem Artikel über Tschernobyl, dort ist die selbe Abbildung mit der Bildunterschrift: Curie pro QUADRATKILOMETER, das scheint also zu stimmen. Habe daher hier korrigiert, damit der irrsinnige Unterschied von 1 zu 1 000 000 nicht stehenbleibt.(nicht signierter Beitrag von Klabue (Diskussion | Beiträge) 15:56, 19. Sep. 2008 (CEST))

Unter der Karte steht Curie pro Quadratkilometer, in der Karte selbst kBequerel pro Quadratmeter. Was ist denn nun richtig? Ohnehin verstehe ich nicht, was die Karte mit dem Artikel zu tun hat. Die Pilze wuchsen ja offenbar im Reaktorgebäude, das auf der Karte gar nicht auflösbar ist. Daher mein Vorschlag: Karte rausnehmen. YoshiDragon 19:42, 22. Nov. 2011 (CET)
Die Karte wurde herausgenommmen. Lektor w (Diskussion) 04:36, 15. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:43, 15. Jun. 2014 (CEST)