Diskussion:Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse
Sechste idealtypische Verlaufsform
[Quelltext bearbeiten]Michael Bock hat vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklung eine sechtse idealtypische Verlaufsform konstruiert, die Kriminalität in Krisen. Weil diese Verlaufsform noch nicht in den MIVEA-Lehrbüchern dargestellt sein kann, wird auf sie vorerst nur in einer Anmerkung (Einzelnachweis) hingewiesen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:30, 15. Dez. 2012 (CET)
- Nun liegt die 4. Auflage der Bock-Kriminologie vor und die sechste Verlaufsfom ist Lehrbuch-Wissen, entsprechend aktualisiert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:53, 2. Okt. 2013 (CEST)
Verschiebung auf Methode der idealtypisch vergleichenden Einzelfallanalyse
[Quelltext bearbeiten]Ein Vorschlag, vor allem auch an die Haupt-/Mitautoren dieses Artikels Björn und Jürgen gerichtet: Ich schlage eine Verschiebung dieses Artikels nach Methode der idealtypisch vergleichenden Einzelfallanalyse vor, unter Überschreibung und Beibehaltung der Weiterleitung. So würde das Lemma aussagekräftiger – gerade auch im Kontext der anderen Artikel in der Kategorie:Soziale Arbeit. Gibt es dagegen irgendwelche Einwände? Gruß --Carolin 10:50, 28. Nov. 2020 (CET)
- Gute Idee, kein Einwand. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:24, 28. Nov. 2020 (CET)
- Schließe mich dem Vorredner voll an. Und auch inhaltlich. --Björn 12:28, 28. Nov. 2020 (CET)
- Danke für eure Rückmeldungen. Ich habe den Artikel nun verschoben.
- Nun, da ich mich an die Anpassung der Weiterleitungen begeben will, fällt mir auf, dass die Methode manchmal mit Bindestrich geschrieben wird "Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse" und manchmal ohne. Das sieht man euch in einer Internetrecherche; welche Schreibweise zuerst da war oder richtiger ist, ist mir im Moment nicht deutlich, und es stört wohl nicht, dass vom der einen Schreibweise eine Weiterleitung auf die andere besteht. Bitte, Jürgen und Björn, hat einer von euch klarere Vorstellungen zur Wahl der Schreibweise? Wenn ja, kann man es ja nochmal verschieben bevor ich die Weiterleitungen alle umbiege. Dank und Gruß --Carolin 15:46, 28. Nov. 2020 (CET)
- My bad. Im Gedächtnis ist mir aus irgendeinem Grund die Schreibweise mit Bindestich, grammatikalisch korrekt dürfte hingegen die ohne sein. Die Methode vergleicht idealtypisch und ist nicht „idealtypisch-vergleichend“. Und da ich hier nicht mehr beigetragen habe, als durch eine Weiterleitung das Lemma zu verbläuen, enthalte ich mich der Stimme. --Björn 15:54, 28. Nov. 2020 (CET)
- Schließe mich dem Vorredner voll an. Und auch inhaltlich. --Björn 12:28, 28. Nov. 2020 (CET)
- Inhaltlich ist es so, dass mit der Methode Idealtypen verglichen werden. Mit der Schreibweise wird es offenbar nicht so genau genommen. In den für die Methode maßgeblichen Kriminologie-Lehrbüchern von Michael Bock und Hans Göppinger (hab's jeweils in der letzten Auflage geprüft) heißt es „Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse“. Auf der entsprechende Website des Mainzer Lehrstuhls für Kriminologie, Straf- und Medizinrecht, Jugendstraf- und Strafvollzugsrecht (Bock-Nachfolge) taucht es am Anfang des Fließtextes, hier, zweimal nacheinander ohne Bindestrich auf. Ich würde mich an die Lehrbücher halten, also nochmal verschieben. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:27, 28. Nov. 2020 (CET)
- Streng genommen ist beides Käse und es müsste „Idealtypen vergleichende“ heißen. Da wir aber Realität auch hier nur abbilden, steht das nicht zur Auswahl. --Björn 17:42, 28. Nov. 2020 (CET)
- Stimmt! --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:49, 28. Nov. 2020 (CET)
- Ja, das stimmt auch. – Und der Artikel ist nun auf das Lemma mit Bindestrich verschoben, Dank in die Runde. --Carolin 18:14, 28. Nov. 2020 (CET)
- Stimmt! --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:49, 28. Nov. 2020 (CET)
- Streng genommen ist beides Käse und es müsste „Idealtypen vergleichende“ heißen. Da wir aber Realität auch hier nur abbilden, steht das nicht zur Auswahl. --Björn 17:42, 28. Nov. 2020 (CET)
- Inhaltlich ist es so, dass mit der Methode Idealtypen verglichen werden. Mit der Schreibweise wird es offenbar nicht so genau genommen. In den für die Methode maßgeblichen Kriminologie-Lehrbüchern von Michael Bock und Hans Göppinger (hab's jeweils in der letzten Auflage geprüft) heißt es „Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse“. Auf der entsprechende Website des Mainzer Lehrstuhls für Kriminologie, Straf- und Medizinrecht, Jugendstraf- und Strafvollzugsrecht (Bock-Nachfolge) taucht es am Anfang des Fließtextes, hier, zweimal nacheinander ohne Bindestrich auf. Ich würde mich an die Lehrbücher halten, also nochmal verschieben. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:27, 28. Nov. 2020 (CET)
Theoriefindung
[Quelltext bearbeiten]Der Bearbeiter schreibt über Michael Bock;
"der die Methode im Laufe der Jahre behutsam aktualisierte, ohne von ihrer Kernstruktur abzuweichen."
Woraus ergibt sich, dass Michael Bock dabei "behutsam" vorging und nicht von der Kernstruktur abwich? Aus einer Quelle jedenfalls nicht. Sollte etwa der Artikelbearbeiter eine Interpretation gewagt haben? Das geht so natürlich nicht!
-- Torte825 (Diskussion) 21:58, 28. Nov. 2024 (CET)
- Stimmt, das ging so nicht. Hab's entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:31, 29. Nov. 2024 (CET)