Diskussion:Mikrobiologie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Bild "Mikrobiologe"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitsmethoden

Hallo Keimzelle, Deinen Abschnitt "Arbeitsmethoden" musste ich leider wieder löschen. Er ist voller Fehler und völlig unzureichend. Ein solcher Abschnitt wäre auch sehr umfangreich, selbst wenn man jeweils nur das Prinzip der Arbeitsmethoden darstellen will. Hier nur einige Anmerkungen zu Deinem Text:
(1) Warum soll die Quantifizierung "vor allem in der Lebensmittelkontrolle" angewendet werden? Die spielt doch in sehr vielen Bereichen der Mikrobiologie eine bedeutende Rolle!
(2) Warum wird in dem Zusammenhang "Zählung von Krankheitserregern" erwähnt? Auch bei Nutzmikroorganismen ist doch deren Anzahl in der Lebensmittelmikrobiologie wichtig und bei Krankheitserregern führt man häufig nur den Nachweis, ob sie drin sind oder nicht.
(3) Die mikroskopische Zählung soll "bei großen Zahlen extrem aufwändig" sein. Aber das Gegenteil ist der Fall: Nur bei hohen Konzentrationen ist sie möglich! Bei niederen Konzentrationen müsste man die Konzentration mit Kunstgriffen erhöhen!
(4) Wie hat man sich ein "Gitter" vorzustellen, auf dem sich die Mikroorganismen gleichmäßig verteilen? Durch ein Gitter fallen die doch wohl durch! Ist ein Membranfilter mit Gitteraufdruck für eine kulturelle Methode gemeint oder eine Zählkammer mit Gitternetz für mikroskopische Zählungen? Dieser Teil ist völlig unverständlich.
(5) Zum mikroskopischen Zählen muß man höchstens in kaum vorkommenden Extremfällen verdünnen, meistens ist die Mikroorganismen-Konzentration zum mikroskopischen Zählen zu gering! (siehe unter (3)).
(6) Mit Trübungsmessungen kann man die Vermehrung verfolgen und Wachstumskurven ermitteln, aber die Ermittlung der Wachstumsrate ist etwas ganz anderes als die Bestimmung einer Ausgangsmenge an Mikroorganismen.
Wenn Du wirklich einen Abschnitt Arbeitsmethoden der Mikrobiologie einbringen willst, so wäre das sicher sehr verdienstvoll, aber Du solltest Dich in der einschlägigen Literatur gründlich informieren. Das würde Dir möglicherweise auch viel Nutzen bringen und Freude machen. Aber es ist doch Einiges dazu aufzuwenden! ("Es gibt viel zu tun, packen wir es an!") Für diesen Fall: Viel Spass! --Brudersohn 18:46, 10. Feb 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:44, 2. Mai 2015 (CEST)

Studiengang

Im Artikel steht: „Der Bachelorstudiengang Mikrobiologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science – Mikrobiologie, auf diesem baut ein Masterstudiengang auf, dessen Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt.“. Das trifft doch aber nur für bestimmte Hochschulen zu. An vielen Hochschulen kann man Mikrobiologie studieren, aber nur im Rahmen eines Studiengangs Biologie (Hauptfach Mikrobiologie), andere haben gar keinen Bachelor-Studiengang. Man sollte die Hochschulen nennen, für die das Gesagte zutrifft. --Brudersohn 13:09, 9. Jun. 2007 (CEST)

Ja. Ich würde den ganzen Absatz "Der Mikrobiologe" streichen. Der Absatz enthält keine relevante information. -- 130.60.93.174 10:55, 24. Apr. 2008 (CEST)
Wenn man es unbedingt beibehalten will dann doch bitte mit Quellen. -- 78.49.179.229 12:44, 6. Mär. 2009
Was bitte hat das mit Mikrobiologie als Wissenscahft zu tun? Und wo sind die Zahlen zu dieser Statistik, und wenn man es genau nimmt bitte auch Zahlen der Studiengangabbrecher im Vergleich? --> Alles ziemlich unwissenschaftlich und hat hier nichts zu suchen! (nicht signierter Beitrag von 79.206.57.103 (Diskussion | Beiträge) 00:27, 13. Okt. 2009 (CEST))
Vom Studiengang ist nicht mehr die Rede. Lektor w (Diskussion) 11:43, 2. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:44, 2. Mai 2015 (CEST)

Bild "Mikrobiologe"

Ich bin dafür das Bild zu löschen, da es keinerlei Informationswert hat ("Toll, ein bärtiger Typ mit einem Reagenzglas in der Hand..."). Der unbenannte Mann auf dem Bild könnte genauso ein Chemiker oder ein Laborant in einem Krankenhaus sein.Ich finde überflüssige Bilder irgendwie unprofessionell. Ein Bild einer Kolonie E.coli, mit einer Beschriftung, wie etwa "Escherichia coli- einer der wichtigsten Modellorganismen der Mikrobiologie" hätte einen viel größeren Informationswert, und ist allemal interesanter anzuschauen.

Warum anonym? Aber ich stimme dem zu. --Brudersohn 19:03, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe das Bild von Escherichia coli gegen ein anderes ausgetauscht. Grund: Das bisherige ist eine lichtmikroskopische Aufnahme eines gefärbten Ausstrichpräparats. Es gibt das Aussehen des Bakteriums nur unzureichend wieder, eine sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme ist für die Anschauung eines Bakteriums wesentlich besser geeignet. --Brudersohn 22:27, 29. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:44, 2. Mai 2015 (CEST)