Diskussion:Milosz Matuschek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ralfdetlef in Abschnitt KenFM
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Ziemlich viel Belangloses im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Gründer und Geschäftsführer „Blockchain-Start-up Eternitas“ wurde nirgend rezipiert und taucht auf irgendeiner Seite kurz im Lebenslauf auf. Das Gründungsjahr 2017, das im Artikel stand, wird dort allerdings genannt. [1]
Einzelne Meinungsbeiträge, die er für die NZZ schrieb, werden explizit erwähnt.
In einer NZZ-Kolumne vom Juli 2019 fragte er diesbezüglich, ob es die westliche Wertegemeinschaft noch gibt.Milosz Matuschek: Die Causa Julian Assange: Ist die westliche Wertegemeinschaft von allen guten Geistern verlassen? 23. Juli 2019, abgerufen am 28. August 2020. Wurde das irgendwo rezipiert? Ansonsten sollte man einzelne Meinungsbeiträge nicht erwähnen.
„Kollabierte Kommunikation: Was wenn am Ende 'die Covidioten' Recht haben?“ wird breit ausgewalzt, obwohl es in renommierten Medien nicht rezipiert wurde. : „Der Text wurde breit diskutiert“ stützt sich nicht auf mediale Belege, sondern auf https://www.10000flies.de/?timefilter=1_year Diese Aussagekraft dieses Rankings ist also gering, weil es nur die meistgeteilten Beiträge in den sozialen Medien Facebook und Twitter aufführt. richtig wäre also. Gehört zu den meistgeteilten Meinungsbeiträgen auf Facebook und Twitter.
Lukas Hässig: NZZ kickt Covid-Kritiker mit den Giga-Klicks. In: Inside Paradeplatz. 9. September 2020, abgerufen am 29. September 2020. ist kein brauchbarer Beleg,
Für das zu Belegende steht schon persoenlich.com im Artikel.
Der eigene Blog-Beitrag von Matuschek gehört auch nicht als Beleg in den Artikel. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 11:50, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Heinrich-Böll-Stiftung[Quelltext bearbeiten]

„Er war Studienstipendiat und auch Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung, legte das Mandat jedoch später nieder.“ Wie lange dauerte das? Für die Niederlegung des Vertrauensdozenten fehlt ein Beleg. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 11:50, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

KenFM[Quelltext bearbeiten]

Der Besuch bei KenFM ist ohne Rezeption geblieben, deshalb kann er hier m.E. nicht erwähnt werden. Selbst wenn die Neue Zürcher Zeitung ihn interviewt hätte, wäre ich gegen eine Erwähnung ohne Sekundärbeleg. Umso mehr, wenn es um eine so wenig reputable Quelle geht wie KenFM. Grüße in die Runde --Φ (Diskussion) 10:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hier pflichte ich bei: Der Satz "Das Schweizer Digitalmagazin Medienwoche nannte (...) KenFM ein „Verschwörungs- und Desinformationsportal“.[11]" hat hier nichts verloren, gehört notfalls in den Artikel zu KenFM. --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.189.8 (Diskussion) 23:17, 7. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Doch kann es. Gerade WEIL es ein solch dubioses Portal ist. Ausserdem gibt es zahlreiche Quellen dafür. Die NZZ hat daher sogar darauf distanziert. Gibts genug Qullen für. --Paule2212 (Diskussion) 03:16, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dubio ist, wenn auf Wikipedia antisemitische Verdächtigungen gegen eine Person publiziert werden, die eine Dissertation unter dem Titel Erinnerungsstrafrecht: Eine Neubegründung des Verbots der Holocaustleugnung auf rechtsvergleichender und sozialphilosophischer Grundlage publizierte.
Irre, was in diesen Zeiten pseudolexikalisch verschronzt wird! --217.232.105.191 21:17, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist doch wirklich etwas seltsam. Ich weiß überhaupt nicht, warum Kritik der Corona Gentherapie- Impfung unbedingt antisemisch sein sollte. Sind Malone oder Kennedy Jr. antisemitisch?--Ralfdetlef (Diskussion) 14:32, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

NZZ Mitarbeiter[Quelltext bearbeiten]

Er war weder Mitarbeiter noch 6 Jahre! PR Artikel! Er durfte EINIGE MONATE als freier Autor ein paar wenige Artikel beisteuern! Von Ende 2019 bis Mitte 2020!

https://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/matuschek --Paule2212 (Diskussion) 03:01, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kontroverse[Quelltext bearbeiten]

Wer bitte ist Dr. Marco Kovic? Kein Wiki Eintrag und die Links gehen auf Blogs deren Reichweite mir arg begrenzt scheint. Scheint auch nirgendwo sonst rezipiert worden zu sein, was Dr. Marco Kovic als Meinung zu MM vertritt. Sollte m. E. gelöscht werden. --85.183.144.154 09:16, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die Medienwoche ist eine reputable Publikation, von daher kann das bleiben. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 05:18, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten