Diskussion:Miriam Meckel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lektor w in Abschnitt Relevant?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freundschaft

Mit wem Mirian Meckel so alles befreundet ist, ist nun wirklich nicht von enzyklopädischer Relevanz. --TMFS 14:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Es scheint sich aber um eine besondere Freundschaft zu handeln. In einer Sonderausgabe der taz zum Thema "Es ist Liebe!" [1] wird sie allein (und sonst keine) als Freundin aufgeführt. --Bhuck 14:30, 27. Apr 2006 (CEST)
Wenn es in der taz steht, muss es ja wohl stimmen ;-) --TMFS 14:35, 27. Apr 2006 (CEST)
Zumindest wird es einen Grund dafür geben. Auch in einem jüngeren Fall, in dem Heide Simonis als "Tänzerin" bezeichnet wurde, steckt etwas dahinter.--Bhuck 14:47, 27. Apr 2006 (CEST)
Bleib mal schön bei diesem Artikel. Die Änderungen bei Heide Simonis hast Du ja auch selbst vorgenommen. Dass es für die Behauptung der taz "einen Grund geben wird", ist leider für eine Enyzklopädie eine etwas zu instabile Grundlage. --TMFS 14:55, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte nicht die Bezeichnung als Tänzerin in der Wikipedia, ich meinte die Bezeichnung in der taz (vom 22. April, glaube ich). Was Meckel angeht, so bin ich nicht von der Irrelevanz dieser Freundschaft überzeugt.--Bhuck 15:05, 27. Apr 2006 (CEST)
Dein Eintrag Heide Simonis ... ist eine deutsche Politikerin und Tänzerin spricht wohl für sich. Auf welche Vermutungen Deine Annahme von der enzyklopädischen Relevanz dieser angeblichen Freundschaft beruht, bleibt bisher Dein Geheimnis. --TMFS 15:16, 27. Apr 2006 (CEST)
Nun, die Freundschaft fand bislang journalistische Aufmerksamkeit. Das kann man für die meisten Freundschaften nicht so sagen.--Bhuck 15:20, 27. Apr 2006 (CEST)
Ja, und? --TMFS 15:21, 27. Apr 2006 (CEST)
Aus den gleichen Gründen könnte man eben die enzyklopädische Aufmerksamkeit begründet sehen.--Bhuck 15:27, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich zitiere mal aus dem taz-Link: Geburtstag: 18.7.1967 - Freundin: Anne Will - Kollege: Theo Waigel - Vorgänger: Helmut Thoma - Besonderes Kennzeichen: Hessens Schattenministerin

Hieraus soll sich schon eine enzyklopädische Relevanz ergeben? --TMFS 15:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Und aus der Netzzeitung (Link hast du bereits anderswo zitiert), die sich wiederum auf die Bunte beruft. Die Erwähnung anderer Freundschaften in so vielen Medien wird schwerlich nachweisbar sein.--Bhuck 15:36, 27. Apr 2006 (CEST)

Lebenspartnerschaft

Die gestern bzw. heute publik gemachte Lebenspartnerschaft mit Anne Will (Spiegel online) darf man jetzt aber - wie umgekehrt im dortigen Artikel - schon mal erwähnen. --79.198.39.75 15:23, 18. Nov. 2007 (CET)

Wenn es nicht die Leute mit der Schere im Kopf weiter verhindern. Die ansonsten solche Tippfehler wie "Nach einem Lehrbeauftragt ..." nicht merken, wohl aber Dinge löschen, die ausserhalb von Wikipedia längst bekannt sind. --213.73.66.166 18:02, 18. Nov. 2007 (CET)
Verzeihung, eine Frage dazu: geht es da um die „Lebensabschnittsgemeinschaft”, die öffentlich bei einer zünftigen Veranstaltung im Jüdischen Museum in Berlin bekannt wurde? Wieso eigentlich dort und nicht woanders, das hab ich nicht kapiert. Bitte um Antwort, Floh. (- 84.44.136.240 22:07, 25. Nov. 2007 (CET))

Natürlich ist eine Lebenspartnerschaft relevant --Schmitty 16:06, 18. Nov. 2007 (CET)

Auch eine rechtlich nicht anerkannte Beziehung (Lebensgefährte) wird des öfteren in Wikipedia Biografien erwähnt. Nur mal zur Terminologie: Lebenspartnerschaft ist eine Form der eingetragene Partnerschaft--wird aber häufig in einem allgemeineren Sinn inkorrekterweise verwendet.--Bhuck 22:54, 18. Nov. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2023 (CEST)

SPD-Mitglied?

Ist Frau Meckel SPD Mitglied? 212.202.223.210 09:46, 10. Jul. 2006‎

Nein, ist sie nicht. Siehe: "Die Außersozialdemokratische" (Quelle: TAZ) 217.94.200.167 08:56, 14. Jul. 2006‎
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2023 (CEST)

Prof’

Wie konnte Frau Dr. Meckel einen Ruf an einer Hochschule erlangen, ohne habilitiert zu sein? Warum hat Peer Steinbrück Frau Dr. Meckel aus dem Amt der Staatsekretärin entfernt? In diesen beiden Punkten ist mir der Wikipedia-Eintrag zu unkritisch.-- Kakue10:29, 19. Nov. 2007 (CEST)

zu 1) Üblich ist der Nachweis habilitationsadäquater Leistung bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen und anschliessende hochschulinterne Bearbeitung. Zwingend ist jedoch keine Habilitation für ein Professorenamt notwendig. --docmo 11:10, 19. Nov. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2023 (CEST)

Fehlerhafte und unvollständige Einträge

Miriam Meckel bestätigte zuletzt in der auf 3sat ausgerstahlten Fernsehsendung vis-a-vis dass ihr Eintrag fehlerhaft und unvollständig sei; hier zwei Beispiele mit Änderungswünschen:

1. Originaltext: Sie arbeitet darüber hinaus für ein Medienberatungsunternehmen in Berlin. Seit 2006 moderiert sie einmal in vier Wochen die Sendung Miriam Meckel – Standpunkte beim Nachrichtensender n-tv.

1. Änderungswunsch: Meckel ist Partnerin der Brunswick Group (Berliner Büro). Dieses international tätige Kommunikationsunternehmen berät Investoren bei Fragen über Unternehmensbewertung und strategischer Zielerreichung. Das am 4.10.2006 beim Nachrichtensender n-tv gestarte monatliche Talkformat Miriam Meckel – Standpunkte findet sich nicht mehr im Programm.

2. Originaltext:

Meckels Lebensgefährtin ist die Moderatorin Anne Will.[1]

2. Änderungswunsch:

Meckel lebt in St. Gallen und Berlin. Seit 2002 ist sie mit ihrer Lebensgefährtin, der deutschen Fernseh-Journalistin Anne Will, im öffentlichen Raum zu sehen. Seit 17. November 2007 ist diese Partnerschaft offiziell (Will: "Ja, wir sind ein Paar! Aber wir möchten unser Privatleben privat halten."). [2] [3] [4].


  1. Anne Will und Miriam Meckel zeigen ihre große Liebe T-Online.de, vom am 19. November 2007
  2. Miriam Meckel: Leben zwischen Uni und Politik, vom 18.11.2007
  3. Simone Matthieu: Miriam Meckel über Anne Will: Liebestalk im Schweizer Fernsehen
  4. Angelika Hellemann: Anne Will und Miriam Meckel: Jetzt zeigen sie ihre große Liebe, 19. November 2007

213.225.48.226 11:34, 18. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2023 (CEST)

Aenderungen

Ich hatte auf der Seite den Hinweis ergänzt, dass der Twitter-Account von Miriam Meckl gelöscht wurde und die Kommentar-Funktion auf ihrer Website deaktiviert wurde. Leider wurde dies durch den Wikipedia-Benutzer "Talaris" wieder gelöscht. Dies ist aber eine wesentliche Information, weil MM gerade wegen ihres Burnout-Buches und der "ewigen Erreichbarkeit" durch neue Medien und soziale Netwerke ein Thema gesetzt hat und selber dieses diskutiert. Deswegen ist eine Wiederherstellung angezeigt. (nicht signierter Beitrag von 80.143.42.209 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 21. Apr. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2023 (CEST)

Engagement in der Initiative Neue soziale Marktwirtschaft

Ich kann ihr explizites Engagement nicht wirklich nachvollziehen, weder erwähnt sie es in Ihrer Web-Präsenz: [1] noch taucht sie bei der ISNM auf der Website auf: [2]

  1. http://www.miriammeckel.de/profil/
  2. http://www.insm.de/insm/ueber-die-insm/Kuratoren-und-Botschafter.html

(nicht signierter Beitrag von 78.49.20.187 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 17. Mär. 2010 (CET))

Hast du ernsthaft erwartet, dass Lobbyisten auf ihrer privaten Homepage schreiben: "Ich bin Lobbyistin für das Unternehmen XY und bereibe für den Verband ABX heimlich Lobbyarbeit - aber bitte nicht weitersagen, denn meine Lobbyarbeit soll ja nicht hinausposaunt werden. Vielen Dank für die Vertraulichkeit lieber Besucher meiner Homepage!". --77.4.36.112 22:36, 24. Feb. 2012 (CET)
Typische pawlowsche Reaktion eines Linken, der mit einer anderen (nichtlinken)Meinung konfrontiert wird: Der Andersdenkende ist grundsätzlich böse, gekauft oder dumm. MV--217.227.71.116 20:33, 8. Mai 2014 (CEST)

Der Einzelnachweis Nr. 15 belegt nicht, dass sie sich in der Initiative Neue Soziale Marktwirschaft engagiert, sondern lediglich dass sie 2001 den CICERO Rednerpreis erhielt. Oder irre ich mich? (nicht signierter Beitrag von 79.192.213.19 (Diskussion) 17:37, 10. Okt. 2016 (CEST))

Angebliches Engagement in der Initiative Neue soziale Marktwirtschaft, das steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 17:27, 11. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 17:35, 11. Apr. 2023 (CEST)

Relevant?

Ist es relevant anzugeben, was ihr Vater war? Ich dachte, es geht um Miriam Meckel. Das ist schon verwirrend.--87.161.50.235 23:16, 22. Sep. 2011 (CEST)

Dann dürftest du keine einzige Biografie über einen Menschen lesen, denn da steht auch nicht nur ausschließlich etwas über die bereffende Person, sondern auch über Eltern, Familie, Herkunft etc. Bei Wissenschaftlern steht sogar oft dabei, welcher Professor an welcher Uni sie gelehrt und und bei Musikern unter welchem Musiker an welcher Insitution sie ihr Handwerk gelernt haben. Das sollte man also deiner Meinung nach alles lieber zensieren, weil deine Welt zusammen bricht, wenn man über den Tellerrand sieht? --77.4.36.112 22:36, 24. Feb. 2012 (CET)
Natürlich gehört das rein. Und ich würde sogar gernewisse, welcher Religion bzw. Konfession der Vater Norbert "Theologe" ist/war. Und ob er in diesiem Beruf auch gearbeitet hat. --2001:9E8:20D1:2900:4076:3B83:9D4:B7A7 13:29, 13. Jan. 2023 (CET)
Zum Zeitpunkt des ersten Beitrags begann die Biografie so: „Miriam Meckels Vater war Schulleiter des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Düsseldorf-Benrath. Nach ihrem Abitur studierte sie …“
Da konnte man als Leser das Gefühl haben, daß am Anfang der Biografie zu wenig von Miriam Meckel die Rede ist und vergleichsweise zu viel von der Tätigkeit des Vaters.
Inzwischen steht aber da, daß Miriam Meckel an demselben Gymnasium Abitur machte, an dem ihr Vater Schulleiter war. Damit bekommt die Aussage über den Vater eindeutig Relevanz und Bezug zu Miriam Meckel. Das im ersten Beitrag beschriebene Problem hat sich dadurch erledigt. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 12:06, 21. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:06, 21. Apr. 2023 (CEST)