Diskussion:Mitra (Göttin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Perhelion in Abschnitt Weiterleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso ist dieser Text wörtlich (!) aus dem Buch "Offenbarung 23 - Machiavelli" von "Jan Gaspard" übernommen, ohne dass das hinterfragt wird bzw. angegeben? (nicht signierter Beitrag von 82.83.123.224 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 16. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Völliger Blödsinn. Mitra war die indische Version von Mithras, keine Göttin. Es gibt einen Text von Herodot, der Mitra als persische Bezeichnung von Urania nahelegt, das ist aber keine eigene Göttin. -- 217.234.110.45 18:46, 17. Aug 2004 (CEST)

Der indische Mitra/persische Mithras ist damit ja auch nicht gemeint. Nunja, wenn du Herodot I,131 zitierst, dann auch richtig. Er vergleicht Aphrodite mit Mylitta, bei den Arabern Alilat (al-Lat) und bei den Persern eben Mitra. Eine Begründung für eine eigenständige weibliche Göttheit liefert Vollmer. Völliger Blödsinn sieht anders aus. Gruss thomas 23:58, 17. Aug 2004 (CEST)
Dann bist Du sicher so freundlich, mir zu sagen, wo im Vollmer das steht? Ich finde nämlich nichts, nur zu Mitra in Indien und zu Mithras. Ebensowenig in anderen Werken. Und Herodot schreibt: ...dann haben sie auch gelernt, der Urania zu opfern. Von den Assyriern und Arabern haben sie diesen Kult übernommen. Die Assytier nennen die Aphrodite Urania: Mylitta, die Araber: Alilat, die Perser: Mitra.. er vergleicht nicht, er sagt, dass die Perser sie so nennen.. Das rechtfertigt keinen Artikel. Mit Aphrodite hast Du allerdings recht, die Urania hat mich abgelenkt. Den Aphrodite-Artikel hier könnte man dementsprechend mal erweitern. -- 217.234.95.63 10:10, 18. Aug 2004 (CEST)
Unter dem Stichwort Astarte (Seite 1376) wird eine Übersicht gegeben, auch Alitta (Seite 664) behandelt die Thematik, unter Azara (Seite 1588) wird das Heiligtum der Mitra geführt. Die Panbabylonier (mal außen vor lassen) wie z.B. Jeremias führen Sie auch auf. Der Fehler lag wahrscheinlich darin, den Begriff Mythologie nicht zu erwähnen/einzufügen. Gruss thomas 17:03, 18. Aug 2004 (CEST)
Entschuldige, aber ich bin immer noch nicht überzeugt, dass eine Göttin Mitra einen eigenen Artikel rechtfertigt. In den von Dir genannten Stellen wird zwar eine Göttin Mitra erwähnt, aber 1. wie bereits bei Herodot als Bezeichnung für andere Göttinnen, sogar mit Hinweis auf die Identität, und 2. keine Hinweise darauf, dass sie "Mithras zur Seite stand" oder auf die Bedeutung des Namens. Was mich eigentlich hauptsächlich stört, ist diese Zur-Seite-Stellung zu Mithras; wenn Du die belegen kannst (und zwar nicht nur durch die allgemeinen Behauptungen wie bei Vollmer unter Astarte) oder aber aus dem Artikel nimmst, wenn sie nicht belegbar ist, kann ich mit dem Rest leben. Wobei, ich lese gerade, dass Schelling wohl diese Verbindung konstruiert hat und Vollmer eher nicht seiner Meinung ist, so vorsichtig, wie er sich ausdrückt ("Schelling unterlässt es jedoch nicht, den Zusammenhang zwischen Mithra und Mithras nach seiner Weise zu erschwingen"). Gibt's da neuere Erkenntnisse? Den "völligen Blödsinn" nehme ich im Übrigen schon mal zurück. Das Thema ist komplexer als ich dachte und die verfügbaren Quellen nicht gerade ergiebig. -- 217.234.95.63 21:11, 18. Aug 2004 (CEST)
Drews (Marienmythe) - ein umstrittener Panbabylonier - führt an (S. 47) dass Mihr, die jungfräuliche Mutter des Mithras, ihren Sohn in einer Höhle zur Welt gebracht habe. Zu deinem Punkt 2: Im Konjunktiv geschrieben wäre das o.k. ? Gruss thomas 00:00, 19. Aug 2004 (CEST)

Würde der in dieser Disskussion versammelte Sachverstand in den Artikel eingearbeitet, dürfe sich der Löschantrag erledigt haben. Gegen löschen, auch wenn ich weder ein Experte für Mythologie noch für Götter bin habe ich den Eindruck der Artikel ist WP würdig, --St.S 17:01, 24. Aug 2004 (CEST)

Zwei Fragen: Erstens: Gibt es irgendwelche anderen antiken Quellen für eine Göttin Mitra ausser Herodot? Meines Wissens nicht, und wenn diese Stelle als einzige dazu dient eine Göttin Mitra zu belegen, sollte man vielleicht doch davon Abstand nehmen. Im Allgemeinen geht doch die aktuelle Forschung davon aus, dass Herodot hier einfach ein grässlicher Fehler unterlaufen ist (wäre ja nicht der einzige) Ich denke, es ist am wahrscheinlichsten, dass Herodot Mitra und Anahita verwechselt hat.

Zweitens: Aus welcher Quelle stammt die Erwähnung der oben erwähnten Göttin Mihr. Da es sich bei Mihr um eine mittelpersische Form handelt, kann es sich auch um eine später (in römischer Zeit) konstruierte mythologische Mutter für Mithras handeln, die aber im Kult keinerlei Bedeutung hatte.

Wenn es keine weiteren antiken Quellen für eine Göttin Mitra gibt plädiere ich für löschen, oder um Einarbeitung der ganzen Diskussion in den Text. Der Link im Aphrodite-Artikel müsste dann aber entfernt werden. Gruss Mgander 18:29, 9. Mär 2006 (CET)

Quellen aus Vollmer: Der Name der Aphrodite ist aber bei den Assyriern Mylitta, bei den Arabern Alitta und bei den Persern Mitra. [1] --Smille 09:12, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist der Autor dieses Artikels der Murks gebaut hat

[Quelltext bearbeiten]

217.234.110.45 hat vollkommen Recht: dieser Artikel ist in der Tat "Völliger Blödsinn." Und von der Schreibweise des Namens mal abgesehen, lag Vollmer ebenfalls richtig. Der Fehler in diesem Artikel liegt in der sonderbaren Deutung der Quellen und nicht in den Quellen selbst. Keine Quelle -- weder Vollmer noch Herodot noch sonst jemand -- hat jemals behauptet das Mit(h)ra eine Göttin sei.
(#1) Zum Namen: im 19. Jh. (Vollmer == 1874), und teilweise auch noch Heute, hat man "Mithra" ohne -h- geschrieben, denn so hört sich der Name nunmal an. (man denke nur an den Namen 'Theo-' das wie 'Teo-' gesprochen wird). Somit hätte Vollmer nicht ganz Unrecht als er -t- statt -th- schreib. Der altiranische Name ist jedoch Miθra, nicht Mitra. Und genau dieses wird auch von Herodot wiedergeben: Mithra mit θeta, nicht Mitra mit τau. (Wie 217.234.110.45 erwähnte, ist 'Mitra' auch der (alt)indischen Kognat von altir. 'Mithra'. Tut aber in diesem Fall nichts zur Sache).
(#2) Zum Geschlecht: Wie Thomas Ihle richtig erkannt hat, ist der Vergleich mit Mylitta, Alitta usw aus Herodot I,131. Aber weder aus Herodot noch sonst einer alten Quelle ist zu schließen das "Mitra" (sic!) eine Göttin war. Zum einen ist es sehr wohl möglich das Herodot einen Fehler begang, und eigentlich eine ganz andere Figur meinte (siehe Kommentar von Mgander, der dem [leicht angestaubten] Sachstand korrekt wiedergibt). Zum anderen waren Urania, Aphrodire, Mylitta und Alitta alle Gottheiten des Planeten Venus, und genau das waren Mithra/Mitra auch (zumindest noch zu Zeiten Herodots). Wie auch immer man die Aussage Herodots auslegen mag, es ist keineswegs ersichtlich das die gemeinsamkeit von Urania/Aphrodire/Mylitta/Alitta/Mithra ihr Geschlecht sein soll. In I,131 spielt Geschlecht überhaupt keine Rolle, weder explizit noch implizit (zB Grammatik).
In anderen Worten, gegen den Quellen ist nichts einzwenden (solange diese auch mit Sachverstand interpretiert werden). In Fall dieses Artikels hat aber der Autor amateurhafte Eigeninterpretation angewandt, die dann aus den Quellen dann "Völliger Blödsinn" gemacht haben. Es ist der Autor dieses Artikels der Mitra zu einer Göttin gemacht hat. Der "Völliger Blödsinn" ist das Werk des Wikipedia Autors. Weder Vollmer noch Herodot noch sonst irgendwer haben solch einer Fantasie gezeigt.

Übrigens: Nicht nur ist Mithra/Mitra eine Männerbundfigur der nur so vor Testosteron strotzt, schon der Name war und bleibt maskulin, nicht feminin. Und wenn der lieber Thomas Ihle (oder sonst wer) eine neue Theorie zur (indo-)iranischen Namensbildung aufstellen will, dann sollen bitte schön verdammt gute Quellen her. Angesagt ist sowieso wissenschaftliche Literatur (idealerweise der letzten 30-40 Jahre) und keineswegs eingendeutung von 2500 Jahre alte Griechen.

Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

wie bekomme ich diese Schwachsinnige Weiterleitung weg? Kein Grund, das Lemma zu löschen! yak 23:28, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Versionansicht? :P Hier die letzte Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mitra_%28G%C3%B6ttin%29&oldid=52332886 -- Perhelion 23:54, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
dann wohl besser doch löschen... yak 23:55, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hm* sieht aber komisch aus, da dies wie ein "Versehen" (oder so ähnlich) von einer IP aussieht, da noch ein Sach-Text eingefügt wurde. -- Perhelion 00:00, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten