Diskussion:Mittlerer Sonnblick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gurpitscheck in Abschnitt Schartenhöhe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lageangabe

[Quelltext bearbeiten]

die Koordinaten sind zwar richtig, nicht aber die Lageangabe. Der Mittlere Sonnblick ist kein Grenzgipfel zwischen Salzburg und Kärnten, er liegt zur Gänze in Kärnten. Die Grenze verläuft nördlich der Lanischseen, etwa 2km vom Gipfel entfernt. -- Hzeitlhofer (Diskussion) 19:42, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, ich habe es im Text entsprechend geändert. --Schlesinger schreib! 21:41, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Formel 3000

[Quelltext bearbeiten]

Servus!
[...] man muss dabei aber beachten, dass er somit nicht der östlichste Punkt der Alpen ist, welcher diese Marke noch erreicht.
Was will uns der Autor damit sagen? Was sollte weiter östlich sein, über 3000m, innerhalb der Alpen und trotzdem kein Dreitausender (außer trivialerweise die Ostseite des Mittleren Sonnblicks)?
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 21:52, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schartenhöhe

[Quelltext bearbeiten]

Gurpitscheck meint, die Schartenhöhe sei angegeben. Das ist irrig. Wenn ein anderer Berg 30 m höher ist, kann die Scharte dazwischen 200 m sein oder nur 30 oder was auch immer. Das würde die Logik besagen! --Wikifriendmaker (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wikifriendmaker (Diskussion | Beiträge) 17:06, 29. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Es ist ein absolutes Unding hier - mehrfach - absichtlich falsche Informationen in den Artikel einzutragen! (Der Mittlere Sonnblick ist allerdings mit dem westlich gelegenen Großen Sonnblick (3030 m) über einen Grat verbunden, dessen Einschartung weniger als 30 m beträgt, sodass er nicht als Hauptgipfel gewertet wird.) Die Schartenhöhe auf Basis des DGM von KAGIS steht in der Infobox (81 Meter). -- Gurpitscheck (Diskussion) 10:07, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten