Diskussion:Mituhokko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Andreas von Stackelberg in Abschnitt IBC-Link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der alte Inhalt des Lemmas Mitu wurde nach Amazonashokko verschoben.

--Melly42 03:41, 5. Jun 2006 (CEST)

Eine Verschiebung auf Amazonasmitu wäre wohl sinnvoller gewesen als Amazonashokko. Da derzeit insgesamt vier Mitu-Arten unterschieden werden, sollte Mitu mitu auch nicht unbedingt unter dem Lemma Mitu stehen. Üblich ist im Deutschen wohl der Name Marcgrave-Mitu (Raethel, Hühnervögel der Welt, ISBN 3-89440-440-X - ein Standardwerk). Amazonas-Mitu und Marcgrave-Mitu wurden früher als Unterarten von Mitu mitu geführt. Die Bezeichnung Hokko wird auf die Gattungen Crax, Pauxi und Nothocrax angewendet. --Tragopan 10:46, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei HBW 2 heisst er Amazonashokko und der Mitu entweder Mituhokko oder Alagoas-Mitu. --Melly42 10:53, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
HBW=Handbook of the Birds of the World? Das wäre englischsprachig. Erfahrungsgemäß sind fremdsprachige Werke nicht immer die besten Quellen für deutschsprachige Artbezeichnungen. Häufig wird sogar wörtlich übersetzt, was manchmal großes Chaos ergibt. --Tragopan 13:31, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
DO-G nennt ihn nun Mituhokko also ist wohl alles in Butter--Andreas v. Stackelberg (Diskussion) 00:05, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Es wäre nett, wenn ihr mal aufhören würdet, auf die falschen Interwikilinks zu verlinken. Paujil und Hokko sind andere Arten --Melly42 14:52, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Woher wollt ihr wissen, dass die Zeichnung den Alagoas-Mitu darstellt und nicht Amazonas-Hokko? --Melly42 07:15, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dante Martins Teixeira führte die artbestimmung durch (Mitu mitu), veröffentlicht in: Cristina Ferrão (Hrsg.); José Paulo Monteiro Soares (Hrsg.): Dutch Brazil, Bd. III (The Pictures in the Hoflössnitz „Weinbergschlösschen“). Editora Index, Rio De Janeiro 1997. ISBN 9788570830562. Quelle für diese aussage: Christiane Quaisser: Vogelgemälde zwischen Kunst und Wissenschaft. In: Heinrich Magirius (Hrsg.): 600 Jahre Hoflößnitz - Historische Weingutanlage. Sandstein Verlag, Dresden 2001, ISBN 3-930382-60-1, S. 197, Anm. 14 in verbindung mit Anm. 10. --Jbergner 08:31, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:44, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Urheber Illustration Mitu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Melly42, bist du sicher, dass die Illustration in der TB von Nicolas Huet stammt? Dann muss sie zumindest vor 1828 entstanden sein. Urheber könnte doch auch Jean-Gabriel Prêtre sein. Von den Lebensdaten her passt das zu 1838 jedenfalls besser. --Vogelfreund (Diskussion) 19:48, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schau dir das Bild genau an, da steht Huet. Kann aber sein, dass die Jahreszahl bei den Commons falsch ist, und es 1828 heissen müsste --Melly42 (Diskussion) 19:52, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dann nimm die Jahreszahl besser aus der Bildunterschrift raus. --Vogelfreund (Diskussion) 19:58, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Illustration ist aus diesem Buch und das ist von 1838: https://archive.org/details/Nouveaurecueild5Temm/page/n7/mode/2up --Melly42 (Diskussion) 20:00, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar. Die Illustration selber muss aber früher entstanden sein, denn 1838 war Huet schon lange tot. --Vogelfreund (Diskussion) 20:04, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

funktioniert als Link zwar, da dort aber eine praktisch leere Seite steht, ist die Verlinkung derzeit wohl Blödsinn. (nicht signierter Beitrag von Andreas von Stackelberg (Diskussion | Beiträge) 00:09, 14. Sep. 2021 (CEST))Beantworten