Diskussion:Mohamed Abla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Jayen466 in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt „Kontroverse“ stellt überhaupt keine Kontroverse dar, sondern eine distanzlose Wiedergabe von Positionen der Lemmaperson. Eine Rezeption dieser Positionen wird überhaupt nicht dargestellt, was auf enzyklopädische Irrelevanz hindeuten könnte. Belegt wurde der Abschnitt mit der parteiischen „Quelle“ Middle East Eye, die nicht den Anforderungen von WP:Q genügt. Hier sollte nachgearbeitet werden. Siesta (Diskussion) 11:03, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Mautpreller - vielleicht willst du das übernehmen. LG -
Ob MEE als Nachrichtenmedium unter Untauglichlichkeit a la WO:Q ist, will ich mal in Zweifel ziehen, man dürfte dann so ziemlich einen Großteil der globalen Presse nicht mehr zitieren. Aber ich habe schon drauf hingewiesen: wer eine bessere Quelle findet, der füge sie als Beleg für den Vorgang gerne ein. --Shark1989z (Diskussion) 11:09, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Klar, du kannst es mit einem Arbeitsauftrag an Mautpreller versuchen. Oder aber du arbeitest regelkonform, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Siesta (Diskussion) 11:11, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
„MEE wurde in der Vergangenheit von mehreren Regierungen im Nahen- und Mittleren Osten vorgeworfen, aus Katar finanziert zu werden und Nachrichten im Sinne der islamistischen Muslimbruderschaft zu verbreiten.“ Quelle: Wikipedia-Artikel. Ist die WP:Q bekannt? Da kannst du was nachlesen zum Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Ich nehme das jetzt mal aus dem Artikel, es kann ja hier geklärt werden. Siesta (Diskussion) 11:15, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Den Ball kann ich sofort zurückspielen. Schau dir mal den Text zur Quelle an: "MEE wurde in der Vergangenheit von mehreren Regierungen im Nahen- und Mittleren Osten vorgeworfen, aus Katar finanziert zu werden und Nachrichten im Sinne der islamistischen Muslimbruderschaft zu verbreiten." - Du erinnerst dich hoffentlich noch an die Katar-Krise 2017 bis 2021, in der Saudi-Arabien und andere Staaten des Golfkooperationsrates eine diplomatische Krise und einen totalen Boykott vom Zaun brachen und Qatar die oben genannten und noch mehr Vorwürfe machten? Du beanstandest gerade, dass das MEE tendenziös sei und deine Quelle dazu sind die diktatorischen Regierungen im Nahen Osten, wo es keine Pressefreiheit gibt, und sie den Vorwurf gegenüber einem politischen Rivalen erhoben? Das lässt sehr sehr tief blicken. --Shark1989z (Diskussion) 11:43, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Derailing. Ad personam. Nun ja. Siesta (Diskussion) 11:48, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Middle East Eye wird in Dutzenden von BBC-Artikeln als Quelle zitiert. Ebenso in Dutzenden von Guardian-Artikeln. Mehrere MEE-Autoren schreiben gleichzeitig auch für den Guardian. Zitate in der New York Times. Das sind objektive Kriterien, die für die Zitierwürdigkeit der Quelle sprechen. Ich habe den Abschnitt jetzt aber mit diesem Artikel in al-Ahram, dem ägyptischen Leitmedium, belegt. --Andreas JN466 18:39, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten