Diskussion:Morbus Menière/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 84.141.177.4 in Abschnitt Akrobatischer Test
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

ein guter Überblick H Schaaf

Als einer der ersten Autoren habe ich lange nicht mehr reingeschaut. Die Seite ist richtig gut geworden! Grüße an Herrn Schaaf, Ihr Buch ist mir in guter Erinnerung! --Michael Lenz 01:00, 22. Mär 2006 (CET)


Soweit mir bekannt ist, heisst die Erkrankung Morbus Menière und nicht Morbus Ménière und der Arzt auf den diese Erkrankung zurückgeführt wird Prosper Menière. Gruss G. M.

Hmm, die Interwikilinks gehen auf diese Schreibweise (Morbus Ménière), die Häufigkeit bei Google liegt jedoch bei 329.000 für Morbus Menière und 114.000 für Morbus Ménière, wobei allerdings in vielen Artikeln sogar beide Schreibweisen durcheinander benutzt werden (teilweise sogar direkt beim Familiennamen). Aber in der französischen WP wird er fr:Prosper Ménière geschrieben - und die sollten es eigentlich am Besten wissen ;-))... --NB > + 11:57, 15. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Lenz 23:24, 14. Okt. 2009 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Morbus Ménière (Archivierung Abstimmung)

Pro Der Artikel informiert übersichtlich über die Symptome, die Diagnose, die wahrscheinlichen Ursachen und die üblichen Behandlungsmöglichkeiten für diese nicht 100%ig verstandene Erkrankung des Innenohrs.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Michael Lenz (DiskussionBeiträge) Andante)

  • Kontra Der Artikel, den Unbekannt vorgeschlagen hat, gehört dringend erstmal ins Review. Zwar sind die wichtigsten Punkte in der Tat erwähnt, aber zum größten Teil nicht erläutert. Dazu kommt eine größtenteils listenartige Aufzählung. Bei den erwähnten Testverfahren muss das Erscheinungsbild und die Bedeutung pathologischer Ergebnisse dargestellt werden. Die angegeb. Literatur ist ok, mehr wäre besser. Einzelnachweise wären an mancher Stelle wünschenswert, wenn auch kein Muss für lesenswert in meinen Augen. Der Abschnitt Ursachen ist komplett im Konjunktiv verfasst, außerdem sind die anat. Fachbegriffe unzureichend erklärt. Gibt es verschiedene Theorien zur Entstehung? Der Stil insgesamt ist nicht besonders enzyklopädisch, sondern wirkt etwas Info-Blatt-mäßig. Da ist noch einiges an Überarbeitung nötig. --Andante 21:36, 14. Mai 2006 (CEST)
  • contra ne, sorry, da teile ich Andantes Meinung. Hauptkritikpunkt: Wir haben hier eine Erkrankung bislang unklarer Ursache vor uns, deren Diagnostik und Therapie auch für viele Mediziner "nebulös" unverstanden ist. Dann muss ein guter Artikel besonders sachlich und genau zwischen Fakten und Märchen differenzieren, gerade das ist schwierig und erfordert eher umfangreiche Einzelnachweise aus seriösen und prüfbaren Quellen (oder eben nicht, dann sollte es kurz und prägnant genau so dort stehen). In diesem Zusammenhang stören mich Formulierungen wie "... werden zwar häufig bei Innenohrbeschwerden wie Hörsturz oder Tinnitus verabreicht, machen aber bei einer gesicherten Diagnose des Morbus Ménière kaum Sinn." und "Von dort diffundiert die Betäubung ins Gleichgewichtsorgan und beruhigt dort das Gleichgewicht und betäubt dieses." ungemein. Die Autoren haben sich mit dem Artikel erkennbar große Mühe gegeben, er ist auch gut lesbar, aber es ist leider so: Je schlechter die Datenlage, desto schwieriger ein guter Artikel. JHeuser 07:32, 15. Mai 2006 (CEST)
  • contra @Vorredner Zustimmung. Wieder so eine unsinnige Nomierung. Ein gutes hat es, ich beobachte den Artikel mal. Vielleicht komm ich dazu was auszubesssern. Gruß -- Andreas Werle 08:57, 15. Mai 2006 (CEST)
  • contra s. vorredner --Taxman Rating 13:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Lenz 23:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

Vincent van Gogh

So leid es mir für den grossartigen Maler tut, er hatte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Schizophrenie, also eine Psychose. Ich kenne keinen einzigen Meniere-Kranken, der sich des Ohr abgeschnitten hätte. Bei Menschen mit einer paranoiden Psychose kommen Selbstbeschädigungen leider manchmal vor. Daher wäre ich dafür, van Gogh als Beispiel zu löschen. --Medicus of Borg 20:59, 1. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Lenz 23:18, 3. Aug. 2009 (CEST)

Akrobatischer Test

Im Artikel heißt es: "Romberg-Versuch: Der Proband steht auf einem oder beiden Beinen bei geschlossenen Augen so, dass die Füße sich innen berühren. Beide Arme werden horizontal vorgestreckt."

Technisch unmöglich. Man kann nicht auf einem Bein stehen, so dass sich die Füße innen berühren.


dass ist denn wohl wenn man auf beiden Beinen steht , oder was denkst du ?! (nicht signierter Beitrag von 84.141.177.4 (Diskussion) 15:42, 22. Nov. 2010 (CET))