Diskussion:Multimodale Therapie (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Verzettelung in Abschnitt Artikelthema
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo sind die Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde denn jetzt plötzlich der Einzelnachweis Kinderpsychiatrie-berlin.org entfernt? Das war doch eine massgebliche Referenz, die ich einfügen sollte.

KunstschauKunstschau (Diskussion) 21:38, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe noch mehr Belege angegeben. KunstschauKunstschau (Diskussion) 23:36, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das hatten wir doch schon: Links zu Praxiswebsites gelten NICHT als valide Quelle. Nur hochkarätige Publikationen in Fachzeitschriften.--Partynia RM 10:11, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

ADHS-Lit.

[Quelltext bearbeiten]

Umseitig nach vorangegangener Überarbeitung entfernt, da der Artikelinhalt nicht der zuverlässigen Sekundärliteratur entspringt und selbige den bestehenden Artikelinhalt nicht weiterführend erläutert:

Der Artikel befasst sich bislang nur minimal, und das vor allem in der Einleitung, mit multimodalen Therapieansätzen, die bei ADHS u.a. gemäß der o.g. Sek.lit. zum Einsatz kommt. --Verzettelung (Diskussion) 23:11, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Artikelthema

[Quelltext bearbeiten]

Vorab: Bitte auch meine Kritik zum Artikel in der QS-Medizin zur Kenntnis nehmen, danke.

Ob der Artikelersteller hier eher das Thema Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen o.ä. beschreiben wollte, nicht etwa das/die so nicht der Sekundärliteratur entspringende/n dargestellte/n Therapiekonzept/e Multimodale Kindertherapie / Mutimodale Jugendtherapie, schon gar nicht die multimodale Behandlung bei ADHS? Mich lässt der Artikel auch nach mehrstündiger Beschäftigung mit ihm, diverser Google-Books- sowie -Scholar-Suchen und vor auch dem Griff in mein Bücherregal zu den vormals angeführten sowie nicht angeführten ADHS-Fachbüchern ratlos zurück.

Die auf Sozialpsychiatrie-Vereinbarungen basierende sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen bedient sich unzweifelhaft multimodaler Therapiemethoden. Doch stellt eine Sozialpsychiatrie-Vereinbarung keineswegs die gesetzliche Grundlage der multimodalen Kinder- und Jugendtherapie dar, wie zur Geschichte behauptet. Ein multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen bedarf nicht zwingend einer Sozialpsychiatrie-Vereinbarung, sondern kann selbstverständlich auch ohne diese erfolgen. So wird auch dann von einer multimodalen Therapie gesprochen, wenn die Behauptung „Multimodale Therapien sind eine [...] Behandlungsform welche sich von der Richtlinien-Psychotherapie in der Einzeltherapie vor allem dadurch unterscheidet, dass keine Antragspflicht im Gutachterverfahren besteht und die Behandlung im Team erfolgt und nicht ausschließlich auf der therapeutischen Einzelbeziehung zwischen Psychotherapeut und Patient beruht.“ nicht erfüllt wird, sondern ein Arzt eine Pharmakotherapie mit Beratung durchführt und um eine im Wege des Gutachterverfahrens genehmigte Verhaltenstherapie ergänzt wird. --Verzettelung (Diskussion) 00:06, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten