Diskussion:MyOpenFactory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tom md in Abschnitt MyOpenFactory
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „MyOpenFactory“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Habe (zum 2. Mal) Bosch Rexroth aus dem Kreis der Anwenderunternehmen entfernt. BR ist zwar myOF-Nutzer, war aber definitiv nicht am Forschungsprojekt beteiligt. siehe http://www.fir.rwth-aachen.de/projektseiten/openfactory/ 08.03.2009 Wolfgang BT

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Sind die aufgelisteten Werke Quellenangaben oder Literaturhinweise? Jedenfalls sind bei Literaturangaben in der Wikipedia die einheitlichen Formatierungsregeln zu beachten. --Sampi 16:10, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sind jetzt als Literaturhinweise gekennzeichnet, Formatierung angepasst, hoffentlich richtig... --FIR Aachen 11:15, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Von der Formatierung schaut es gut aus. Ich würde an Deiner Stelle noch Einzelnachweise liefern. Keine geeigneten Quellenangaben werden zwar oft toleriert, sind ein Löschgrund (vgl. WP:QA#Grundsätze). Jetzt, wo Du die Quellen vor Dir hast, wird es am einfachsten sein, diese anzugeben. --Sampi 12:15, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Koordinator des Forschungsprojektes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sampi, Du hast jetzt geschrieben, dass das Forschungsprojekt "von der RWTH Aachen" koordiniert wurde. Es ist in diesem Zusammenhang aber falsch, die RWTH Aachen als Koordinator zu nennen. Die Universität hat dieses Forschungsvorhaben nicht koordiniert. Wie in der Forschungslandschaft üblich, haben zwei einzelne Institute der RWTH Aachen das Projekt erdacht, beantragt und koordiniert. Richtiger wäre also "myOpenFactory wurde durch zwei Institute der RWTH Aachen" koordiniert, wobei dann eigentlich jeder Fragen wird (vgl. Elias Anmerkungen zur Löschdiskussion) welche Institute das waren. --FIR Aachen 11:32, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beides sind ja An-Institute der RWTH Aachen. Meinetwegen kann man die auch nennen, wenn man vielleicht keine Weblinks verwendet. Ich meine aber auch wie Elian, dass Du die an der Entwicklung beteiligten Organisationen eingehen solltest: Wer steht hinter dem interdisziplinäres Projektkonsortium? --Sampi 12:27, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gesagt, getan! Das interdisziplinäre Projektkonsortium hat jetzt wieder Namen. --FIR Aachen 14:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe mir gerade den Artikel durchgelesen und würde mir einen Ausbau in Richtung Struktur der standardisierten Nachrichten und weiter technische Details wünschen. (nicht signierter Beitrag von 87.79.69.158 (Diskussion) 12:54, 2. Nov. 2007)

MyOpenFactory

[Quelltext bearbeiten]

Änderung: "myOpenFactory ist ein freier Standard" Das stimmt so nicht, sondern: "MyOpenFactory ist eine Firma, die den selbst mitentwickelten freien Standard PAS 1074 des DIN nutzt." Bitte Rest des Dokuments auch anpassen. (nicht signierter Beitrag von 82.82.95.137 (Diskussion) 11:26, 29. Mai 2014 (CEST))Beantworten

falsch. myOpenFactory ist der Standard. Ansonsten bitte bequellen. -- Der Tom 13:02, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten