Diskussion:Nürnberger Zeitung
Interessen einer konservativ-liberalen Leserschaft
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Redaktion - Ressorts" heißt es: "Heute besteht die Redaktion der NZ aus knapp 60 Redakteuren und 5 Volontären. Sie orientiert sich tendenziell an den Interessen einer konservativ-liberalen Leserschaft. Am 1. August 1999 übernahm sie die Presseorthographie der Deutschen Presse-Agentur."
Vielleicht kann mir jemand zwei Fragen beantworten:
1. Richtet sich die NZ wirklich nach der Presseorthographie der Deutschen Presse-Agentur oder hat sie eine eigene Hausorthographie entwickelt?
2. Ist es nicht ein Widerspruch, wenn einerseits behauptet wird, die NZ orientiere sich an den Interessen einer konservativ-liberalen Leserschaft, die NZ aber andererseits entgegen den Interessen der großen Mehrheit der Leser die neue Rechtschreibung eingeführt hat? --84.57.80.57 15:50, 16. Mär 2006 (CET)
Unbegründete Löschung
[Quelltext bearbeiten]Diese Quelle wurde grundlos gelöscht:
- Vera Losse (Museum für Kommunikation Nürnberg): Aktuell seit 200 Jahren: Die Nürnberger Zeitung: Ihre Macher - ihre Leser - ihre Geschichte. Zur aktuellen Ausstellung im Museum für Kommunikation Nürnberg. In: Medieninformation Nr. 25 vom 10. November 2004
--B-SC007 11:43, 22. Mär 2006 (CET)
- Der Grund findet sich - wie üblich - in der History. Was ist dagegen einzuwenden?--nodutschke 13:41, 22. Mär 2006 (CET)
- 11:26, 17. Mär 2006 Nodutschke (Link auf Pressemitteilung und auf kostenpflichtiges E-Paper entfernt)
Das ist keine Begründung, sondern nur eine Vollzugsmitteilung. Kennzeichnet das die Umgangsformen in der Wikipedia? --B-SC007 00:44, 23. Mär 2006 (CET)
Namen
[Quelltext bearbeiten]Wie in den WP-Artikeln zur FAZ und der SZ sollten auch hier nur bekanntgewordene Autoren einzeln aufgeführt werden und nicht alle Ressortleiter etc., oder? Schliesslich ändert sich die Zusammensetzung einer Redaktion doch immer wieder - von der enzyklopädischen Relevanz ganz zu schweigen.--nodutschke 23:19, 9. Mai 2006 (CEST)
Löschung der Redaktionsleiter und bekannter Journalisten
[Quelltext bearbeiten]@Nodutschke: Die von Ihnen genannten WP-Artikel zur FAZ und SZ sind nicht vorbildlich, weil Fans und Lobbyisten ihre Redakteure nicht systematisch, sondern nach dem Zufallsprinzip hineingestellt haben. Von allen Redakteuren der FAZ und SZ kann man sagen, daß es zugleich „bekanntgewordene Autoren“ sind. Wenn man einen guten Artikel erstellen will, darf man sich nicht nach den diesbezüglich dilettantischen FAZ/SZ-Wikipedia-Artikeln richten, in denen das Impressum als Herzstück fehlt. Mit Ihrer Rasenmäher-Methode löschen Sie wahllos unreflektiert wie Kommissar Zufall nicht nur Links, sondern auch den Redaktionsaufbau und die herausragenden Redakteure. Mit Ihrer Löschaktion haben Sie die bekannten Redakteure als unbekannt herabqualifiziert. Habakuk hat wenigstens einiges, aber nicht alles repariert, was Ihrem Rasenmäher zum Opfer fiel. Unter den 60 Redakteuren habe ich nur die Ressortleiter und ihre Mitarbeiter aus dem Impressum übernommen, die täglich Artikel schreiben und daher den Lesern in Nordbayern bekannt sind. Im Leben ändert sich alles, z.B. auch die Zusammensetzung des Bundestages und der Landtage. Es wäre aber unsinnig, deswegen deren Mitglieder jeder Legislaturperiode nicht zu nennen. Ebenso unsinnig ist es, bekannte Zeitungsredakteure zu verschweigen, nur weil sie einem nicht persönlich bekannt sind. --B-SC007 15:06, 10. Mai 2006 (CEST)
Herausgeber?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht als Hrsg.: "Gesellschafter der Pressehaus GmbH, Nürnberg", dies findet sich aber nicht im Impressum der Zeitung wieder (dort ist gar kein Hrsg. genannt). Habe es daher mal entfernt.--nodutschke 19:41, 11. Mai 2006 (CEST)
Link auf Stadtlexikon Nürnberg
[Quelltext bearbeiten]- Gustav Roeder: Nürnberger Zeitung (NZ). In: Diefenbacher, Michael / Endreß, Rudolf (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 767 - auch http://212.34.184.101/zeig.FAU?sid=6F547534133&DM=1&IND=1&IPOS=N%FCrnberger+Zeitung+%28NZ%29 online
Der Link auf den jeweiligen Artikel des Stadtlexikons funktioniert nur kurzfristig. Dann wird er blockiert und es heißt: „Faust iServer: Sitzung bereits beendet (SID falsch).“ Deshalb muß man sich wieder neu in die Startseite des Stadtlexikons Nürnberg einwählen http://212.34.184.101/start.fau?prj=lexikon und dort in der alphabetischen Liste das gesuchte Stichwort aufrufen. --ANT 09:32, 10. Jun 2006 (CEST)
- Da sich dort keinerlei zusätzlichen Infos zu NZ finden lassen habe ich den Eintrag und den nicht funktionierenden Link entfernt.--nodutschke 13:27, 10. Jun 2006 (CEST)
- Gustav Roeder ist ein ehemaliger NZ-Chefredakteur, und der NZ-Artikel basiert auf seinem fachkundigen Artikel im Stadtlexikon Nürnberg, wie man dem dem Link und dem NZ-Artikel unschwer entnehmen kann.
- Gustav Roeder: Nürnberger Zeitung (NZ). In: Diefenbacher, Michael / Endreß, Rudolf (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 767.
Die Löschung des nicht funktionierenden Links ist in Ordnung, die des Literatureintrages aber nicht. --ABer 00:17, 16. Jun 2006 (CEST)
- Und was hat der Umstand, dass Roeder ehemaliger Chefredakteur der NZ war, mit der Sinnhaftigkeit einer Nennung des Stadtarchivs zu tun? Gar nichts. Das scheint mir lediglich eine sinnfreie Nennung zu sein. --213.39.132.236 08:19, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich möchte höflich auf folgendes aufmerksam machen: 1. Irrtum: In der Literaturangabe ist nicht vom Stadtarchiv Nürnberg die Rede. Es geht nicht um das Stadtarchiv Nürnberg, sondern um das Stadtlexikon Nürnberg. 2. Die Herausgeber des Stadtlexikons Nürnberg haben sinnvollerweise als kompetenten Fachmann für den NZ-Artikel den ehemaligen NZ-Chefredakteur Gustav Roeder ausgewählt.
- Da die Behauptung nicht mit der Realität bzw. den Umständen übereinstimmt, ist die Begründung für die Löschung der Roeder-Literaturangabe „Sinnlose Nennung gelöscht“ zweifellos „sinnfrei“.--ABer 12:45, 16. Jun 2006 (CEST)
- Das hatte ich in der Tat in den falschen Hals bekommen. Sorry. --80.171.70.77 16:42, 17. Jun 2006 (CEST)
Niemand bezweifelt ja die Kompetenz von Herrn Roeder - aber in dem Artikel steht einfach nichts drin, was nicht auch in unserem Lemma hier steht. Also: Keine weiterführende Info und daher als Literaturangabe auch nicht geeignet. --nodutschke 19:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Plagiat
[Quelltext bearbeiten]- Ich möchte höflich darauf aufmerksam machen,
a) daß in dem Artikel Gustav Roeders sich deswegen „keinerlei zusätzlichen Infos zu NZ“ (besser: nur wenige zusätzliche Infos) finden lassen, weil dieser Artikel Roeders nachprüfbar im Wesentlichen in den Wikipedia-Artikel einfloß und es keine andere Literatur gibt,
b) daß es zu den Regeln wissenschaftlicher Arbeit gehört, jene Literatur anzugeben, auf denen die Arbeit fußt,
c) daß es sich um ein Plagiat bzw. um geistigen Diebstahl handelt, wenn man im Literaturverzeichnis nicht die Hauptquelle erwähnt, die verwendet wurde.
Die Hauptquelle ist aber nun einmal der Aufsatz des Chefredakteurs:
- Gustav Roeder: Nürnberger Zeitung (NZ). In: Diefenbacher, Michael / Endreß, Rudolf (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 767.
Mit dem Argument „Keine weiterführende Info und daher als Literaturangabe auch nicht geeignet“ läßt sich das durch das Weglassen der Literaturangabe entstehende Plagiat nicht entschuldigen. --ABer 09:47, 26. Jun 2006 (CEST)
- Bitte erst Plagiat lesen und verstehen, dann Wikipedia:Literatur lesen und verstehen, dann WP:URV lesen und verstehen und dann lernen, wofür die kleine Zeile "Zusammenfassung und Quellen" da ist. Dein Problem ist immer noch, dass Du nicht bereit bist, Dich mit den hier geltenden Regeln und Vorgehensweisen zu beschäftigen und Dich an diese auch zu halten. So wird das nix.--nodutschke 11:13, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich mache höflich darauf aufmerksam, daß erst durch das Löschen der Literaturangabe das Problem entsteht, das vorher nicht vorhanden war. Paul Englisch: „Plagiat ist also die aus freier Entschließung eines Autors oder Künstlers betätigte Entnahme eines nicht unbeträchtlichen Gedankeninhalts eines anderen für sein Werk in der Absicht, solche Zwangsanleihe nach ihrer Herkunft durch entsprechende Umgestaltung zu verwischen und den Anschein eigenen Schaffens damit beim Leser oder Beschauer zu erwecken.“ [aus Meister des Plagiats, oder Die Kunst der Abschriftstellerei.] http://plagiat.fhtw-berlin.de/ Diese Täuschungsabsicht lag anfänglich sicher nicht vor. Aber durch das nachträgliche Löschen der Literaturangabe wird beim Leser der Anschein eigenen Schaffens der Wikipedia-Autoren erweckt. Im übrigen sind in dem Roeder-Artikel durchaus weitere zusätzliche Informationen vorhanden. Ich sehe daher überhaupt keinen Grund für das Löschen der Literaturangabe. --ABer 16:27, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiss ja, dass Du manchmal etwas Schwierigkeiten hast, die Sachen beim ersten Mal zu verstehen, daher jetzt nochmal:
- Bitte erst Plagiat lesen und verstehen, dann Wikipedia:Literatur lesen und verstehen, dann WP:URV lesen und verstehen und dann lernen, wofür die kleine Zeile "Zusammenfassung und Quellen" da ist. Dein Problem ist immer noch, dass Du nicht bereit bist, Dich mit den hier geltenden Regeln und Vorgehensweisen zu beschäftigen und Dich an diese auch zu halten. So wird das nix.--nodutschke 11:31, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiss ja, dass Du manchmal etwas Schwierigkeiten hast, die Sachen beim ersten Mal zu verstehen, daher jetzt nochmal:
- Ich mache höflich darauf aufmerksam, daß erst durch das Löschen der Literaturangabe das Problem entsteht, das vorher nicht vorhanden war. Paul Englisch: „Plagiat ist also die aus freier Entschließung eines Autors oder Künstlers betätigte Entnahme eines nicht unbeträchtlichen Gedankeninhalts eines anderen für sein Werk in der Absicht, solche Zwangsanleihe nach ihrer Herkunft durch entsprechende Umgestaltung zu verwischen und den Anschein eigenen Schaffens damit beim Leser oder Beschauer zu erwecken.“ [aus Meister des Plagiats, oder Die Kunst der Abschriftstellerei.] http://plagiat.fhtw-berlin.de/ Diese Täuschungsabsicht lag anfänglich sicher nicht vor. Aber durch das nachträgliche Löschen der Literaturangabe wird beim Leser der Anschein eigenen Schaffens der Wikipedia-Autoren erweckt. Im übrigen sind in dem Roeder-Artikel durchaus weitere zusätzliche Informationen vorhanden. Ich sehe daher überhaupt keinen Grund für das Löschen der Literaturangabe. --ABer 16:27, 26. Jun 2006 (CEST)
Die NZ hat auch ein Logo, ich denke es wäre angebracht, diese mit einzubringen. Auch sollte erwähnt werden, dass die NZ am Sonntag nur nicht erscheint, weil an diesem Tag der 'Sonntags-Blitz an dessen Stelle tritt. (nicht signierter Beitrag von 83.171.180.2 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 15. Feb. 2010 (CET))
Redaktion - Ressorts
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Abschnitt mal geändert und kann das per erhaltener Mail belegen. Wo schicke ich die Hin? Antwort auch auch meiner Disk erbeten!!. Gruß --Giftmischer (Diskussion) 14:59, 12. Jul. 2012 (CEST)
Fränkischer Kurier antisemitisch
[Quelltext bearbeiten]Wie lange existierte der Fränkische Kurier und ab wann war es die NZ? Hat die NZ den F. Kurier übernommen oder einfach den Namen geändert? Gibt es einen Beleg für die Aussage, dass der Fränkischer Kurier bzw NZ in Dritten Reich zunehmend antisemitischer wurde und wenn welcher?--Orik (Diskussion) 00:27, 10. Jan. 2014 (CET)
Profil
[Quelltext bearbeiten]Interessant wäre noch, in 1-2 Sätzen den Unterschied zur größeren Schwester, den Nürnberger Nachrichten, abzugrenzen. --H7 (Diskussion) 16:32, 30. Okt. 2015 (CET)