Diskussion:NS-Baureihe 1700

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Falk2 in Abschnitt Kompaktkupplungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird mit Abkürzungen nur so herumgeworfen (Bvk-Lastkähne, DDM, DD-AR, ICRm...). Links bleiben rot. Es ist eine alte Weisheit im Pressegeschäft: Abkürzungen werden bei der Erstverwendung im Volltext erklärt, danach kann man sie auch verwenden. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:20, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich lade Sie ein, die entsprechenden Artikel aus der niederländischen Wikipedia zu übersetzen. Diese fehlen noch auf deutsch. --Loewe1964 (Diskussion) 21:38, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du verstehst das falsch. Es geht einfach darum: was heißt diese oftmals im Artikel verwendete Abkürzung DDM - das ist wohl eine niederländische Bezeichnung? Was heißt diese Abkürzung in Worten (gerne in niederländischer Sprache) und was heißt der Begriff dann in deutscher Sprache? Da muss kein Artikel geschrieben werden, es reicht eine Erklärung. Und genauso mit DD-AR - was heißt das? Und ICRm - was heißt das? Und was ist ein mDDM? Für alles ist kein Artikel notwendig, aber eine Erklärung der Abkürzung. Der Rotlink ist nur ein Platzhalter, dass zumindest die Abkürzung erklärt werden soll. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Unterschied von Abkürzung und Wagenbaureihe/-gattung ist Dir bekannt? --Loewe1964 (Diskussion) 19:30, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, obwohl ich jetzt mit DDM und DD-AR nichts anfangen kann. Das ist keine deutsche Bezeichnungen, wir sind hier in der de-WP und wir schreiben nicht für den Eisenbahnfachmann, sondern für "die Oma" (also "allgemeinverständlich"). Eine deutsche Wagengattung wäre BD3yg - aber damit kann "Oma" - also der normale Leser - auch ohne Erklärung nichts anfangen. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:58, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier muss ich Mef.ellingen mal in die Seite steigen. Die Abkürzungen sind auch für Eisenbahner unverständlich. Auch ein entsprechender Artikel über niederländische Gattungsbezeichnungen, den es hier nicht gibt, ersetzt nicht, diese Abkürzungen im Artikeltext beim ersten Mal auszuschreiben. Sie sind nicht deutbar, wenn man das niederländische Eisenbahnwesen nicht genau kennt. Du musst davon ausgehen, dass das weit über 99 % der deutschsprachigen Leser so geht. Wenn mir Sachen wie »NS-Baureihe SNG« unterkommen, dann muss ich davon ausgehen, dass der Autor von Reihenbezeichnungssystemen bei der Eisenbahn keine Ahnung hat. Solche Buchstabenkombinationen sind im europäischen Raum unüblich und seit siebzehn Jahren gibt es auch zwangsweise bei niederländischen Triebfahrzeugen EDV-Nummern. Dass die so manch einem, der tief im Vorgestern hängengeblieben ist, nicht gefallen, spielt keine Rolle. Wir stellen die Realität nur dar. Bewerten müssen die Leser. –Falk2 (Diskussion) 09:55, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Abkürzungen sind Bezeichnungen von Fahrzeugen. Sie sind in den Niederlanden üblich. Ein extremes Beispiel sind die DDZ. Das sind inzwischen Züge aus einem Triebkopf/Triebwagen und doppelstöckigen Mittel- und Steuerwagen. Die Doppelstockwagen wurden früher beschafft und erhielten den Namen DD-AR (Dubbeldeks-Aggloregiomaterieel, also etwa Doppelstock-Regionalzug. Dann wurden die Triebköpfe/Triebwagen mDDM („angetriebener Doppelstockzug“) gebaut, die mit den bestehenden Wagen eingesetzt wurden. Seit ihrer Modernisierung nennt die NS die Züge DDZ (Dubbeldeks Zonering), zu Beginn auch NID (Neue Intercity-Doppeldecker). mABk ist die Bezeichnung für einen angetriebenen Endwagen mit 1. und 2. Klasse. Die Abkürzungen werden praktisch wie Baureihenbezeichnungen genutzt und ja, allein sind sie allgemein unverständlich. Die Abkürzungen auszuschreiben und zu übersetzen oder zu erklären verwirrt aber vielleicht mehr als die Abkürzung selbst. Insofern halte ich es sinnvoll, die Abkürzungen zu erklären oder wegzulassen, wenn das im Textzusammenhang möglich ist. Sonst sind sie wohl ein „notwendiges Übel“.--E235JREMU-0 (Diskussion) 20:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist ja gut, wenn das in den Niederlanden so üblich ist. Aber das hier ist eben die de-WP und der Leser sollte es verstehen. Mir würde es reichen, wenn das bei der Erstverwendung erklärt werden würden - danach kann die Abkürzung verwendet werden. Wie du geschrieben hast, bei der Erstverwendung von DD-AR folgt dahinter der Klammerausdruck (DD-AR = Dubbeldeks-Aggloregiomaterieel, Doppelstock-Regionalzug). Dann weiß man zumindest, dass sich dahinter ein Doppelstockzug verbirgt. Und mit DD-AR weiter... da muss dann auch kein Rotlink wegen eines fehlenden Artikel folgen. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:33, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Richtig. Wiklinks können noch immer eingebaut werden, wenn es die entsprechenden Artikel gibt. –Falk2 (Diskussion) 00:43, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich habe eine Lösung gefunden, die der Oma erklärt, wovon die Rede ist. Es ist dann egal, ob wir das als Wagengattung (Eigenname) oder Abkürzung auffassen. --Loewe1964 (Diskussion) 08:00, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nachweise

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man einen Artikel hier neu einstellt, sollte man mindestens einmal auf die Nachweis-Links draufklicken. Links, die jetzt mit Error 404 angezeigt werden, beweisen, dass man da nicht sauber gearbeitet hat. Ohne die Mühe der Übersetzung schmälern zu wollen... --Mef.ellingen (Diskussion) 08:51, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kompaktkupplungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass alle Lokomotiven damit ausgerüstet worden wären, kann nicht stimmen. 2020 sind mit mit den Zügen die Maschinen 1745 und 1761 untergekommen und beide hatten weder eine derartige Kupplung noch Aufnahmen dafür. –Falk2 (Diskussion) 10:29, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten