Diskussion:NSB El 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Einsatzgebiet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilung der Frontscheiben[Quelltext bearbeiten]

"Optisch unterscheiden sich die beiden Serien durch die Frontscheiben, die bei 11a dreiteilig und bei 11b zweiteilig sind." Und auf den Bildern sind jeweils 4 Frontscheiben zu sehen. ?? --Franz (Fg68at) 14:44, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einsatzgebiet[Quelltext bearbeiten]

"…mit einer geänderten Übersetzung versehen, damit sie bei 30 km/h die beste Leistung erbringen konnte. Der Motor wurde auch verbessert…" Kann da jemand mit einer Quellenangabe weiterhelfen? Im Buch "Elektrolok i Norge" steht nur, dass elektrische Komponenten verbessert wurden , auch im NLM 1986 ist nur von einer speziellen Motorsteuerung die Rede. Die Widerstände der elektrischen Bremse waren ja auf dem Dach der umgebauten Loks gut zu sehen.--Rallare (Diskussion) 22:01, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Im Angebot hätte ich:
  1. Die Flåmsbahn (ISBN 978-85-7959-0057-6). Wo auf Seite 72 ein ehemaliger Lokomotivführer aus den Nähkästen plaudert und die Geschwindigkeit der Flåmsbahn nennt. Auch wenn ich von der Schreibweise des Textes her vermute, dass die Geschwindigkeitsangaben für die El 9 gelten, Talwärts 30km/h Bergwärtz 40 km/h. Daran wird sich nicht viel geädert haben.
  2. Roy Owen, „Norwegians Railways“ (ISBN 0 9528069 0 8). Wo auf Seit 222-223 der Umbau beschrieben wird. Unter andrem steht da; „Although a lower gear ratio was considerd“ = geänderte Übersetzung, gefolgt von was sie für andere Strecken ungeeignet „unsuitable“ machte. Und auch da finden sich die ominösen 30 km/h. Nämlich das mit einem 105 Tonnen Zug in Gefälle der Flåmsbahn (original „1 in 18 gradients“), der Bremsstrom bei 30km/h 1000A beträgt.
Wenn du Rallare einen Scann willst, ping mich an. --Bobo11 (Diskussion) 22:49, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten