Diskussion:Nathan Birnbaum (Schriftsteller)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt Keine Dissertationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert

Habe die rückgängig gemachten Änderungen wiederhergestellt.

Birnbaum, der nur einige wenige Monate Zionist war (den Zionismus danach heftigst bekämpft hat), als "Zionisten" zu bezeichnen, ist nicht angebracht.

Ihn als "Übersetzer aus dem Jiddischen" zu bezeichnen, ist lächerlich. Was soll er denn übersetzt haben? Sein Sohn Solomon war eine Kapazität auf dem Gebiet des Jiddischen. Nathan Birnbaum selbst, der Einberufer der "ersten Konferenz für die jüdische/jiddische Sprache", war Zielscheibe des Spottes (auch der jüdischen Blätter), weil er als "Ehrenpräsident" und treibende Kraft an den auf der Konferenz (selbstverständlich in Jiddisch geführten) Diskussionen überhaupt nicht teilnehmen konnte, weil er die Sprache nicht bzw. nicht genügend verstand.

Es gab also Gründe für meine Änderungen.

Gruss

-- 83.180.253.215 14:26, 27. Nov. 2007 (CET)

Hallo Michael,
ich sage dir ganz ehrlich: ich habe vom Inhalt nicht die geringste Ahnung und achte hier lediglich auf die Form des Artikels. Dass du hier so engagiert mitarbeitest finde ich sehr gut, allerdings geht es in der Wikipedia im ersten Satz eines Artikels darum, kurz und buendig auf den Punkt zukommen. Es mag ja sein, dass dein Beitrag zum Artikel wichtig ist und auch wahr :)
Jedoch sind in der Textstelle "[...] und Aktivist, der sich für immer wieder neue und andere Ideen einsetzte, für kurze Zeit vor Herzl Zionist war, dann aber wieder vom Zionismus abfiel, Ideen des Diaspora-Nationalimus vertrat, Jiddischist wurde, dann separatistischer ultra-frommer Agudist" viel zu viele Informationen enthalten.. und das gleich im ersten Satz. Ich schlage vor, dass du dies vielleicht ausführlicher in den weiteren Text einfliessen lassen solltest.
Zudem ist zu sagen, dass es ber Personenartikeln in der Wikipedia ueblich ist den Geburts- und Todtag mit * und † zu kennzeichnen und nicht (wie du das schon des oefteren getan hast) mit geb. und gest..
mfg --hst (Diskussion) 16:03, 27. Nov. 2007 (CET)

Hallo hst

Das Leben ist halt manchmal etwas kompliziert, und Personen mit einer Etikette zu versehen, die nicht passt, nur um kurz und bündig zu sein, ist dann vielleicht doch nicht der richtige Weg und wird dann zur Nullinformation.

Ausserdem glaube ich, man unterschätzt die Intelligenz und Aufnahmefähigkeit der Wikipedia-Leser, wenn man ihnen nicht auch einmal glaubt, einen etwas längeren Satz zumuten zu können.

Das mit Stern und Kreuz als Kennzeichung für geb. u. gest. ist bei Juden die reinste Zumutung, ich weiss, dass ich damit einen Minderheitenmeinung vertrete, aber ich bleibe dabei.

Niemandem wird mit "geb." und "gest." geschadet, aber jüdischen Menschen wird damit nicht weh getan, was sonst leicht der Fall ist. Warum so unsensibel sein.

Weiterhin einen schönen Tag.

-- 83.180.253.215 16:11, 27. Nov. 2007 (CET)

Okay, du hast mich ueberzeugt.
Ich habe nun trotzdem versucht, den besagten Satz durch Wikilinks etwas verstaendlicher zu gestalten. Bei "Diaspora" bin ich mir jedoch nicht ganz sicher, ob der Link auf den richtigen Artikel verweist. Guck es dir vielleicht nochmal an.
Ausserdem finde ich zu dem Begriff "Agudist" rein gar nichts in der Wikipedia und mir als "Otto-Normal Wikipedianer" ist dieser auch gaenzlich unbekannt. Vielleicht wäre es an der Zeit, dazu einen Artikel zu verfassen? :) Ansonsten kannst du ja mal darueber nachdenken, ob man diesen Begriff vielleicht noch anders umschreiben koennte. --hst (Diskussion) 16:40, 27. Nov. 2007 (CET)

__

Der Link zu "Diaspora" ist nicht falsch, aber trifft es natürlich nicht, es ist eben alles ein wenig komplizierter. Wenn es auch nicht gross hilft (man müsste hier das Konzept von Dubnow usw. erklären), so schadet es doch nicht.

Zum Thema Aguda habe ich mal schnell einen Artikel verfasst, ist sicher noch verbesserungsfähig.

Gruss

--83.180.253.215 20:04, 27. Nov. 2007 (CET)

Keine Dissertationen

Die Literaturliste enthält folgendes Werk.

Michael Kühntopf-Gentz, Nathan Birnbaum. Biographie, Univ.-Diss. Tübingen 1990

In einer Literaturliste haben Bücher zu erscheinen die auch von seriösen Verlagen gedruckt wurden. Nicht Doktorarbeiten von denen noch nicht einmal (wie in diesem Fall) eine Bewertung der Fachzunft (also von Professoren der Judaistik oder Geschichtswissenschaften) vorliegt. Dissertationen gibt es wie Sand am Meer. Literatur bitte nur vom Feinsten und nicht nach dem Gießkannenprinzip. Einen zusätzlichen schlechten Beigeschmack bekommt das ganze wenn der die Literatur einstellende Benutzer (hier Benutzer:Michael Kühntopf) wie in diesem Fall identisch mit dem Verfasser der Doktorarbeit ist. Wikipedia ist kein Projekt zum Support eigener Werke und Doktorarbeiten die bisher (wohl aus gutem Grund) niemand verlegt hat und die in irgendeiner Hinterecke einer Universitätsbibliothek gemütlich vor sich hin verrotten. Die Dissertation wird deshalb entfernt. Vor einem Wiedereinfügen bitte ernsthafte und seriöse Belege für die angeblich besondere Qualität dieses Werkes hier einstellen. 92.74.82.60 18:05, 7. Mai 2010 (CEST)

Die Doktorarbeit wurde nicht von mir eingefügt, sondern stand schon in den ältesten Fassungen, bevor ich den Artikel deutlich ausgebaut habe. Der Artikel enthält nun auch Informationen, die Archivalien im Jerusalemer Zionistischen Zentralarchiv entnommen wurden, in die Dissertation eingeflossen und nirgendwo anders zu finden sind. Die Dissertation als Beleg und Quelle drinzulassen, war daher nicht nur recht und billig, sondern von WP:BEL gefordert. Darüber hinaus zeigt mir der Zeitpunkt dieser Aktion und der ganze Tonfall der feige und anonmym auftretenden IP, dass es ihr nicht um Verbesserung der Artikelqualität geht, sondern das Entfernen von Werken missliebiger Autoren rein von Missgunst und Retourkutscherei bestimmt ist. Auch ansonsten sind die Auslassungen oben schlicht falsch. Wegen der Belegpflicht und weil auch in der Fussnote aus der Dissertation zitiert und auf sie Bezug genommen wird (was sonst beziehungslos dastünde und wozu ich übrigens aufgefordert wurde, ich habe das, was als Selbstpromotion ausgelegt werden könnte, nicht gern gemacht), werde ich die Entfernung rückgängig machen. -- Michael Kühntopf 19:32, 7. Mai 2010 (CEST)
Keine langes Gelaber bitte: Es handelt sich um eine Doktorarbeit die von keinem Verlag verlegt wurde. Bringe bitte seriöse Belege von anerkannten Fachleuten, dass deine Arbeit qualitativ wertvoll ist und in der Fachwelt anerkannt wird. Alles andere tut nichts zur Sache. 92.74.82.60 19:34, 7. Mai 2010 (CEST)
WP:BEL fordert das Einbringen einer Literaturangabe, die deine Arbeit darstellt und alle die das in Frage stellen sind feige und wollen dich nur ärgern? Du solltest erst mal eine WP:3M einholen, bevor Du deswegen eine VM stellst. -- Arcy 20:27, 7. Mai 2010 (CEST)

kein langes gelaber bitte. als ob es 20 monographien über birnbaum gäbe. selbstverständlich wird m.k.s diss. eingesehen und zitiert, wenn jemand zu birnbaum publiziert. ca$e 20:48, 7. Mai 2010 (CEST)

Es gibt solide wissenschaftliche Indices zur Feststellung der Zitierhäufigkeit von Werken. Aber Google Book Search und Springerlink sind keine seriösen oder gar wissenschaftlichen Indices oder Belege dafür. 92.74.82.60 20:53, 7. Mai 2010 (CEST)
"Es gibt solide wissenschaftliche Indices" - quatsch. kein langes gelaber bitte. ca$e 20:52, 7. Mai 2010 (CEST)
IP wurde gesperrt. -- Michael Kühntopf 21:59, 7. Mai 2010 (CEST)