Diskussion:Neugroschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Neugroschen“ wurde im November 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.12.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zeit von 1838 bis 1841[Quelltext bearbeiten]

Ab der Dresdner Münzkonvention 1838 galt: "1 Taler = 30 Neugroschen", aber erst 1841 wurden Neugroschen-Münzen geprägt. Was war in der Zeit von 1838 bis 1841? War damals der Neugroschen eine Rechnungseinheit in den Rechnungsbüchern? --Pinguin55 (Diskussion) 22:05, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Im Jahr 1838 schloss sich das Königreich Sachsen der Dresdner Münzkonvention an und prägte aus der feinen Mark zu 233,855 g Silber im preußischen 14-Taler-Fuß: …", (nach AKS S. 256, Paul Arnold). Das heißt, dass der Anschluss an die Münzkonvention 1838 erfolgte und was danach geprägt wurde. Die Prägung der Münzen erfolge später. Erst seit 1841 rechnete man in Sachsen den Taler zu 30 Neugroschen, den Neugroschen zu 10 Pfennig. Vorher wurde folglich u.a. der 1/24 Taler (Groschen) nach dem Konventionsfuß zur Zahlung verwendet. --Weners (Diskussion) 20:19, 15. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Außerkurssetzung der Neugroschen[Quelltext bearbeiten]

Aus Art. 6 des Münzgesetzes (1873) folgt eigentlich, dass die Neugroschen - und die auf dem Dezimalsystem beruhenden Pfennige - weiter hätten benutzt werden können. Gab es eine andere Begründung für die Außerkurssetzung, als die fehlende Aufschrift „Deutsches Reich“? Gruß --Hvs50 (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sicher: Die Einheitlichkeit der Scheidemünzen von 1 Pfennig bis 1 Mark. --Weners (Diskussion) 09:14, 20. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]