Diskussion:Nordkreuz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von EinBeitrag in Abschnitt 55.300 Schuss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SEKler stahlen seit mindestens 2012 Munition aus dem LKA

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel um einen Absatz ergänzt. -- Andreas Kemper talk discr 14:09, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Im Prinzip handelt es sich hier eigentlich um eine Todesschwadron im status nascendi, weil so viele aktive und ehemalige Mitglieder der staatlichen Exekutive beteiligt sind. Wie geht man nun aus Artikelsicht damit um?--Bernd Wiebus (Diskussion) 18:29, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Todesliste kam von der AfD

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Kopilot 07:08, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Aussage der Abschnittsüberschrift geht aus dem verlinkten Artikel nicht hervor. --IllCom (Diskussion) 08:53, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
"Die Liste mit den angeblichen Antifa-Mitgliedern kursiert seitdem in der extrem rechten Szene. Auch die sächsische Terrororganisation „Revolution Chemnitz“ hatte darauf Zugriff, ebenso die rechtsextremistische Gruppe Nordkreuz."

Einfach mal hier noch nicht verwertete Berichte zu diesen Todeslisten sammeln, z.B.:

  • Laut Ref Nr. 5 stammt die Nordkreuz-Liste nicht vom NSU (2011). So gesehen ist die Artikelangabe "Listen dieser Art reichen bis mindestens ins Jahr 2011 zurück" hier leicht irreführend. Laut Ref Nr. 6 stammen die ältesten Berichte über die Nordkreuz-Liste von 2018. Laut Tagesspiegel 13. Juli 2019 hat der AfD-Abgeordnete seine gekaufte Liste 2017 verbreitet. Nicht abwegig ist also die oben belegte Annahme, dass die Nordkreuzliste auch aus dem Verteiler des AfD-Abgeordneten stammen kann. Benutzer:Kopilot 09:45, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Laut Ref 5 gab es drei Listen, die sich möglicherweise überschneiden, eine erste Liste mit etwa 10.000 Namen wurde im Zuge der NSU-Ermittlungen (von den Ermittlern) zusammengetragen und soll tatsächlich „bis mindestens ins Jahr 2011“ zurückreichen. --IllCom (Diskussion) 10:01, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vice.com sagt ausdrücklich, dass die spätere 25.000-Liste mit der 10.000der-Liste des NSU nichts zu tun hatte, das jedenfalls nicht belegt ist. (Ich weiß also nicht, warum du nach "einfach mal Berichte sammeln" trotzdem diesen Zwang zum Widerspruch verspürst.) Benutzer:Kopilot 10:07, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist die Diskussionsseite zum Artikel. Du hast Deine „Materialsammlung“ mit einer Überschrift angefangen, die mir nach Deinem ersten Beitrag wie Theoriefindung vorkam, daher mein erster Diskussionsbeitrag. Dann erst kamen von Dir Links, die die Aussage der Überschrift belegten. Als Du dann die Artikelangabe, dass die Listen dieser Art bis mind. 2011 zurückführten, als irreführend bezeichnet hast, dachte ich, Du hättest vielleicht den Hinweis übersehen, dass es mehrere Listen gibt, deren (Nicht-)Eigenständig nach vorliegenden Medienberichten leider nicht klar ist. Und wenn Du ungestört von anderen Berichte sammeln willst, dann tu das doch bitte auf Deiner Benutzerseite. Hier erweckt so ein Vorgehen bei mir leider ein bisschen den Anschein, sich wenn schon nicht eine Hegemonie über den Artikel, so doch einen Schutzwall vor anderen Mitarbeitern aufzubauen, so nach dem Motto: „Ihr habt hier gar nix mitzureden, solange Ihr nicht alles von mir gesammelte Material gelesen habt“. --IllCom (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du machst dir zuviel Gedanken um mich. Benutzer:Kopilot 12:43, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

So sieht der Artikel nach 13,5 Stunden Einsatz aus. Alle oben gesammelten Belege und weitere wurden konsequent ausgewertet. Der Artikel ist jetzt präzise, sortiert, detailliert, informativ und brandaktuell. Benutzer:Kopilot 09:53, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wow. Danke! Wichtige Arbeit. -- Andreas Kemper talk discr 22:50, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ideengeber Eichelburg

[Quelltext bearbeiten]

Der Ideengeber Eichelburg hat es übrigens auch zu einem psiram.com Eintrag gebracht: https://www.psiram.com/de/index.php/Walter_K._Eichelburg Vielleicht ist das ja ein guter Ansatz für Recherchen.--Bernd Wiebus (Diskussion) 20:43, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die erste Compact-Veranstaltung von Elsässer fand zusammen mit Eichelburg statt. Und Elsässer hat einen Aufruf an die Bundeswehr veröffentlicht, sie sollten überlegen, wie sie gegen die "Invasion" der "Volksverräterin" Merkel vorgehen könnten. -- Andreas Kemper talk discr 21:02, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, nur brauchen wir dafür wie immer solide Print-Belege. Ich fand bisher keine zu dem Typen.
Noch etwas private Theoriebildung:
  • Elsässers erste Compactkonferenz war glaube ich 2013 (nee, 2011 [2]): Dann hätte Elsässer schon Jahre, bevor er Rönsch als Internetwerber für Compact engagierte, mit Eichelburg Kontakt gehabt. Dessen Bürgerkriegs- und Mordfantasien kann Elsässer dann auch gekannt haben.
  • Januar 2015: Nazis hacken ~25.000 Namen, Adressen usw., stellen sie ins Netz
  • September 2016: „Anonymous.ru“ (Betreiber: Mario Rönsch) stellt mehr als 20.000 davon als Excel-Tabellen zum Download bereit
--> Warum veröffentlicht Rönsch diese Daten gerade im September 2016 nochmals? Könnte das irgendwas mit seinem Zerwürfnis mit Elsässer zu tun haben, das genau in jenen Monat fiel?
  • [3]: Elsässer sei ein feiger Demagoge, Behördenspitzel und eine „große Gefahr für die patriotische Bewegung“. Er sei bloß ein Opportunist ohne eigene politische Ziele, der die Pegidaproteste nur zum Verkauf seines Magazins benutze. Dazu würde er sich auch mit „20.000 Linksradikalen gemein machen, solange diese ihm eine Plattform bieten“.
  • Spekulation: Vielleicht wollte sich Rönsch mit der Bekanntgabe der 20.000 "Linksradikalen" in der rechtsextremen Szene als der bessere Anti-Antifa-Vertreter gegen den Konkurrenten Elsässer profilieren. Dann könnte auch Elsässer diese Liste schon gekannt, aber aus irgendwelchen Gründen zurückgehalten haben. @Schwarze Feder: Ideen dazu? Benutzer:Kopilot 22:34, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Elsässer hatte nicht nur 2011, sondern auch schon 2010 Eichelburg eingeladen (mit dabei damals auch Max Otte) [4]. In beiden Veranstaltungen ging es um einen angeblichen "Crash", auf den wir uns einstellen müssten. -- Andreas Kemper talk discr 23:16, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, dieser Eichelburg macht laut seinem Webseitenarchiv seit mindestens 2006 mit der Angst vor dem "großen Crash" sein Gold- und Silbergeschäft. Dass er diesen Crash immer wieder falsch vorhersagt, schadet ihm offenbar nicht (so wie bei Zeugen Jehovas der Weltuntergang immer wieder berechnet und vertagt wird).
Googelt man zum Stichwort "Flüchtlinge" in Eichelburgs Archiv, dann hat er nach den Anschlägen von Paris 2015 angefangen zu hetzen, und zwar gleich volles Rohr. Zitate verkneife ich mir. Deutlich ist jedenfalls, dass die wenigen Mainstreamberichte über den Hetzer noch weit untertreiben. Benutzer:Kopilot 23:26, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Marco G. vs. Marko G.

[Quelltext bearbeiten]

Im hiesigen Artikel werden beide Schreibweisen verwendet – wie auch in den Quellen. Ich würde eine Vereinheitlichung auf die korrekte Version vorschlagen (welche das auch immer sein mag)… -- 91.89.212.91 20:03, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Laut New York Times mit K. Der Beleg ist im Artikel genannt. Er wird dort mit vollem Namen genannt und posiert auch für ein Porträtfoto. --178.194.85.227 08:13, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Quellen? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Vorweg: Ich bin stark beeindruckt von dem Artikel und der darin steckenden Arbeit. Chapeau! In der Tabelle mit den Zahlen Betroffener in einigen Städten und Regionen wird für Kiel die Zahl 112 genannt. In der heutigen Presse (Pinneberger Tageblatt - A. Beig-Verlag, gehört zum shz-Verlag) heißt es dagegen: „Wieviele Einträge auf Schleswig-Holstein entfallen, wollte das Ministerium auch auf Nachfragenicht sagen. Nach dpa-Informationen sind es weniger als zehn Fälle.“ Ich wüsste gern die Quelle für die Zahl 112. Klaus-Dieter, Mitglied der LAG Antifaschismus der LINKEN Schleswig-Holstein (nicht signierter Beitrag von 77.8.162.81 (Diskussion) 10:19, 24. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Es übersteigt sicher nicht deine Recherchefähigkeit, den angegebenen Einzelnachweis Nr. 29 anzuklicken und zu lesen. Sowas haben Antifaschisten in aller Regel drauf. Benutzer:Kopilot 14:33, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bei der Headline hatte ich diese Zahlen nicht erwartet. Danke für deine Geduld ;-) (nicht signierter Beitrag von Kadebe2 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 24. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Neuer Artikel (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Jörg Köpke: Die rechtsradikale “Kreuz”-Connection und die Bundeswehr -- Andreas Kemper talk discr 00:21, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Drin.
Neue Links am besten unter "Material" ergänzen. MfG, Benutzer:Kopilot 12:44, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Kopilot. Die Inhalte sind wichtig. Vielleicht eher bei Hannibal. -- Andreas Kemper talk discr 13:31, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kommen rein, so oder so. Benutzer:Kopilot 14:23, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hab schon mal bei Hannibal (Netzwerk) etwas eingetragen. Fehlt aber noch viel. -- Andreas Kemper talk discr 15:12, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

KSK-Reform

[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor, diesen neuen Abschnitt in den Artikel über das KSK zu verschieben. MfG --Sitacu (Diskussion)

Mach es einfach, und bitte abgespeckt auf das Wesentliche und sinnvoll in das Vorhandene integriert. EinBeitrag (Diskussion) 16:36, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Schlage vor, dass die Reformankündigung auch im Nordkreuz- oder Hannibal-Artikel zumindest verlinkt, wenn nicht erwähnt wird. EinBeitrag argumentiert:
  • off topic: Die Reform erwähnt nicht explizit Nordkreuz, passiert aber doch nicht wegen einzelner rechter Vorfälle, sondern weil die Aufdeckung "rechter Netzwerke" "breite Öffentlichkeitswirkung" hatte und "zeitüberdauernd von Bedeutung" war (Relevanz). Vor diesem Hintergrund wird reagiert/reformiert. Damit ist zumindest der Hinweis im Nordkreuz-Artikel auf die Reform relevant.
  • keine Beweise für Nordkreuz-Mitglied Sch.: richtig. aber auch nicht bei Sven J. und der wird erwähnt.--Hybay (Diskussion) 15:15, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sven J. hatte Kontakt zu Nordkreuzmitgliedern und der Beleg stellt ausdrücklich einen Zusammenhang zum Thema her. Bei den KSK-Belegen ist KSK das Thema, dort sind keine Kontakte zu Nordkreuz belegt. Das gehört dann zu KSK. EinBeitrag (Diskussion) 18:05, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da haben Sie den Anspruch von "Mitglied" zu "Kontakt" reduziert (übrigens nur ein Kontakt, nicht wie behauptet mehrere). Dann warten wir wohl bis ein "Kontakt" zwischen zwei braunen KSK-Soldaten bewiesen ist, die Munition und Sprengstoff horten. Der Abschnitt ist ja schon verschwunden. Bleibt dabei, dass ich darauf bestehe, dass die Reform hier erwähnt/verlinkt wird, aus den o. g. Gründen, auf die Sie nicht eingehen.--Hybay (Diskussion) 22:21, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hier gelten Regeln, da kannst du "bestehen" soviel du willst. Das KSK ist in diesem Artikel ja längst verlinkt. Bei "Nordkreuz" waren, soweit bekannt, keine KSK-Mitglieder; Nordkreuz war Teil des "Hannibal"-Netzwerks, das ein ehemaliger KSK-Soldat gegründet hatte. Das KSK ist also nicht das Thema hier. Wenn also weitere Mitglieder des KSK als rechtsextrem aufgefallen sind und ein "Netzwerk" bei der Bundeswehr bilden, dann betrifft das den Hauptartikel zum KSK, nicht diesen hier. Eben so ordnen die Belege die neuen Vorfälle beim KSK ja auch ein. Die Löschung der offtopic-Passage war also eigentlich leicht nachvollziehbar. EinBeitrag (Diskussion) 22:08, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wirres neues Intro

[Quelltext bearbeiten]

Was auch immer hiermit von Benutzer:EinBeitrag erreicht werden sollte - es funktioniert nicht. Es hatte schon seinen Grund, dass da ein Beleg mit der ursprünglichen Version verknüpft war, der die Formulierung vor "Freistil" absichern sollte. Alexpl (Diskussion) 16:18, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso? Was willst du denn? EinBeitrag (Diskussion) 16:44, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, Verzeihung: Was sollte der Mist? Kein Mehrwert, Schachtelformulierung - entweder nur ungeschickt, oder du möchtest vorsätzlich suggerieren, diese Personen hätten den von dir genannten "Tag X" selbst herbeiführen wollen. Alexpl (Diskussion) 16:47, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"Selbst herbeiführen" steht nicht in meiner Version, sondern "erwartet". "Herbeiführen" wird damit ausgeschlossen.
Du projizierst hier deine eigene Wirrheit. Denn dass sie sich erst "nach einem Zusammenbruch des Staates" "auf die Massentötung...vorbereitet haben soll", ist offensichtlich Quatsch.
Was ein Intro leisten soll, weißt du ja: den Artikel richtig zusammenfassen. Siehe u.a. den Passus vor Ref 8b. EinBeitrag (Diskussion) 16:55, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die "Tag X"-Formulierung gehört weiter nicht in die Einleitung. sie trägt nichts zum Verständnis bei und ich werte diese unbegründete Wiedereinfügung in so schneller Folge als Vandalismus. Wenig überraschend für "neue" Konten. Alexpl (Diskussion) 17:08, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

55.300 Schuss

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird von 50.300 Schuss gesprochen, die entsprechende Quelle sagt etwas anderes, wie es auch andere Quellen tun. (nicht signierter Beitrag von 84.157.123.172 (Diskussion) 1. Februar 2022, 13:37 Uhr)

Bitte Signatur nachholen!
Die Zahlen 50.300 oder 55.300 finde ich nicht im Artikel. Sondern:
"Bei beiden Razzien fanden sie insgesamt rund 55.000 Schuss Munition." Beleg: "Insgesamt finden sie rund 55.000 Schuss Munition."
EinBeitrag (Diskussion) 13:07, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nachträgliche Korrektur: In der jetzigen Ref Nr. 21 steht:
"Bereits im August 2017 hatten Ermittler während einer ersten Razzia bei dem Beschuldigten rund 23.800 Schuss Munition [] gefunden. Am 12. Juni 2019 wurden bei einer weiteren Durchsuchung [] rund 31.500 Schuss Munition verschiedener Kaliber gefunden."
23.800 + 31.500 = 55.300. Artikeltext daher:
"Insgesamt fand man bei ihm 55.300 Patronen…"
EinBeitrag (Diskussion) 20:21, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Entdeckung

[Quelltext bearbeiten]

"Bei den Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten ab 2017, die sich vor allem gegen den rechtsextremen Oberleutnant Franco A. und seine Kontaktpersonen richteten, stieß das Bundeskriminalamt (BKA) auch auf Horst S.", beim entsprechendem Nachweis wird nur davon gesprochen, dass ein Netzwerk über die Franco A. Ermittlungen entdeckt wurde. Horst S. wird nicht erwähnt. Ich würde mich freuen wenn die entsprechende Quelle nachgetragen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:6D40:305E:4201:5972:3FD2:6F11:BAE (Diskussion) 20:49, 23. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, der Erstbericht des Focus wurde etwas später aktualisiert, das ist irgendwie beim Editieren unbemerkt geblieben. Ist korrigiert. EinBeitrag (Diskussion) 21:37, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten