Diskussion:Osiris/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 90.186.0.239 in Abschnitt Osiris Sohn von Anubis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Osiris-Mythos

Historischer Kern des Osiris-Mythos wird wissenschaftlich diskutiert. Beleg bei Gardiner, Geschichte des Alten Ägypten, Seite 472 (deutsche Ausgabe); Pro: Sethe. Contra: Kees. Sir Alan Gardiner stellt sich zwischen beide Extreme und meint, ein historischer Kern wäre wohl da. --Athenaios 01:30, 18. Dez 2005 (CET). Osiris wird von einigen Forschern auch als weibliche Gottheit verstanden, ihre göttlichen Eigenschaften untermauern diese Annahme (Fruchtbarkeit, Wiedergeburt ...).

Hallo Athenaios, Danke für dein Verständnis und die nachträglichen Angaben! Es ist manchmal nicht gleich offensichtlich, ob valide oder nicht. Deshalb ist es immer gut, wenn irgend möglich eine Quelle im entsprechenden Textfeld „Zusammenfassung und Quellen” anzugeben. Besonders bei IP's und auch bei angemeldeten Benutzern, die noch nicht so bekannt sind, schaut man halt doch etwas genauer hin. Nimm es bitte nicht persönlich und mit der Zeit entsteht ja auch Vertrauen. Gruß -- Muck 19:17, 18. Dez 2005 (CET)
Kein Problem, mir hat es auch geholfen, noch einmal eine Quelle zu suchen, ich hatte es nur aus der Erinnerung zitiert, weil ich gerade am Mythos-Artikel dran bin. Ich bin selbst positiv überrascht, einen so prominenten Beleg gefunden zu haben!
--Athenaios 13:22, 19. Dez 2005 (CET)

Ich finde folgenden Absatz zu schwammig: "Auferstehungsmythen finden sich ebenso in der Hebräische Bibel (Ezechiel) und im Neuen Testament (Auferstehung Christi) mit einer je eigenen Bedeutung." Die Abschnitte aus der jüdischen und christlichen Überlieferung nur als Mythos zu bezeichnen ist verfehlt.

Osiris wird von einigen Forschern auch als weibliche Gottheit verstanden, ihre göttlichen Eigenschaften untermauern diese Annahme (Fruchtbarkeit, Wiedergeburt ...). (nicht signierter Beitrag von 80.171.133.18 (Diskussion) )

Warum

Warum nannte man Osiris, Km-Wr, Großer Schwarze ? Und seine Frau Isis, die Schwarze Frau ? Und Warum war Seth (daher kommt wohl der name satan) das Chaos,Rot ? --84.130.19.250 15:48, 19. Jun 2006 (CEST)

Schwammiger letzter Satz

Ich verstehe die letzten beiden Sätze nicht: "Da jedoch Isis den angeketteten Seth befreite, war er besonders aus großer Zuneigung, Beachtung und Liebe zu seinem Vater Osiris so erbost und empört darüber, dass er ihr die Krone vom Haupt riss. Deshalb wurde gegen ihn die Todesstrafe in Form seiner Zerstückelung verhängt." Wurde gegen Seth oder gegen den Sohn, der Seth gerade im Kampf geschlagen hatte, die Todesstrafe verhängt? Wenn letzteres wahr ist; wieso befreit Isis den Seth und wieso gibts für das Krone-Entreißen gleich die Todesstrafe, während Seth nicht einmal sterben muss? --Ktfaith 23:13, 8. Aug. 2007 (CEST)

Tippfehler?

Nachdem OSIris seinen Sohn Horus auf der Erde besuchte und ihm Mut zum Kampf gegen Seth schenkte, begann der unerbittliche Kampf, der vier ganze Tage anhielt. Horus ging dabei als Sieger hervor und wurde der neue König von Ägypten. Da jedoch Isis den angeketteten Seth befreite, war er besonders aus großer Zuneigung, Beachtung und Liebe zu seinem Vater Osiris so erbost und empört darüber, dass er ihr die Krone vom Haupt riss. Deshalb wurde gegen ihn die Todesstrafe in Form seiner Zerstückelung verhängt.

Besuchte nicht IRIS ihren Sohn auf der Erde? Habbs erstmal geändert....

Hallo, also Iris schon gar nicht :-)...höchstens Isis. Aber Isis war ja nicht gestorben, sondern Osiris.--NebMaatRe 20:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Hallo, ich hab mir erlaubt, ein paar Rechtschreibfehler auszubessern. Generell sollte drauf geachtet werden, nicht ständig die Tempora zu wechseln ;-)

Erfinder der Trompete in Ägypten

Stimmt es, dass Osiris unter den Göttern als Erfinder der Trompete galt?

In welcher Literatur steht das ? --NebMaatRe 14:03, 19. Okt. 2008 (CEST)

Thesen ueberpruefen

hat irgendjemand quellen die die aussagen des folgenden videos bestaetigen oder widerlegen? http://infokrieg.tv/zeitgeist_deutsch.html weiter unten auf der seite den ersten teil(man braucht 2 bis 3min geduld). -- 84.166.175.125 13:56, 20. Mai 2009 (CEST)

Angesandter?

"Alle jenseitigen Feinde der Verstorbenen [ ... ] sind Angesandte des Osiris ..." -- 'n' liegt neben 'b'. Aber vielleicht ist das ja ein Fachbegriff. --Gnarg 17:00, 11. Okt. 2009 (CEST)

Vegetationsgott?

Gibts dazu neuere Untersuchungen? Grad in seiner Rolle als Fruchtbarkeitsgott war er auch mit Vegetation (also Pflanzenwachstum) in Verbindung gebracht, zumindest schreibt z.B. das Lexikon der Ägyptologie:

Association with fertility. In the earliest sources O. is frequently assiciated with the idea of fertility, particularly with water and vegetation. It is through his links with Orion, Sothis, and the Year that the assiciation usually arises for the Nile (*Nil) and its inundation have their blessing... (Lexikon der Ägyptlogie, Bd. 4, Sp. 628) --Didia 21:39, 5. Nov. 2010 (CET)

Z.B. auch Hans Bonnet, Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte bezeichnet ihn sogar explizit als Vegetationsgott und Griffith, The Origins of Osiris and his Cult weist auf die Beziehung zur Vegetation hin... also bevor ich was dazu in den Artikel einbaue auf die Gefahr hin, dass es wieder gelöscht wird, bitte diesbezüglich Belege, dass Osiris kein Vegetationsgott war... --Didia 21:57, 5. Nov. 2010 (CET)

Zum Thema Vegetationsgott siehe Jan Assmann oder auch Joachim-Friedrich Quack zur Problematik der Verbindung "Vegetation" und "Vegetationsgott" -->Kornosiris (z.B. S. 3f.). Die Verbindung zur Natur ist zweifelsfrei, aber er war nicht deshalb automatisch ein Vegetationsgott; vielmehr spiegelt die Verbindung zur Natur (Sprießen u.ä.) die mythologische Verbindung "Werden-Vergehen" wieder, die sich an jenen naturbedingten Gegebenheiten zeigt.--Neb-Maat-Re 12:22, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Literaturhinweise! Die ganze Problematik beginnt wohl schon beim Begriff Vegetationsgott und man müsste wohl im Artikel genauer drauf eingehen, da in einem grösseren Teil der Literatur dieser Begriff verwendet wird... Gruss --Didia 13:10, 6. Nov. 2010 (CET)
Wäre wohl besser. Dass Osiris kein "Vegetationsgott" war, zeigt ja auch der Umstand, dass seine "Wiederbelebung der Natur" mit der Nilschwemme in Verbindung stand, just zu einer Zeit, in der die natürliche Vegetation "den Rückzug" antrat :-) Zudem befand sich Osiris ja nicht nur "periodisch" in der Unterwelt, sondern generell. Die verlinkte Definition Vegetationsgott passt somit auch nicht. Grüße --Neb-Maat-Re 13:19, 6. Nov. 2010 (CET)
Ja, die verlinkte Definition trifft sicher nicht auf Osiris zu, die Frage ist dann wohl, ob dieser Begriff von verschiedenen Autoren unreflektiert und unabhängig von dieser für Osiris übernommen wurde oder ob er fälschlicherweise nach dieser Definition aufgefasst wurde, obwohl wohl kaum einer davon ausging, dass Osiris in die Unterwelt hinauf- und hinabgestiegen ist. Demnach würd ich eher schreiben, dass er kein "Gott der Vegetation" war um von der modernen Definiton klarer zu unterscheiden... --Didia 15:01, 6. Nov. 2010 (CET)


Dennoch wird vereinzelt in der Literatur zu Unrecht die Gleichsetzung mit einem Vegetationsgott vorgenommen.

Das kann man m.E. so nicht stehen lassen, das ist eher die Meinung von Jan Assmann. Es wird durchaus noch die Meinung vertreten, dass es sich um einen Vegetationsgott handelt (aus guten Gründen). So schreibt zum Beispiel Gerhard Bott, Die Erfindung der Götter, 2009, S. 423:

Osiris, der die Fruchtbarkeit des alten oberägyptischen Gottes MIN in sich aufnimmt (Duerr, S. 126), ist als chtonischer Fruchtbarkeitsgott auch „Getreidegott“, und als solcher stirbt er, wenn das Getreide ausgesät, „beerdigt“, wird und zur Erntezeit geschnitten wird. Der Schnitter bringt dem Vegetationsgott den Tod. Osiris zeigt zwar noch die Züge des alten Vegetationsgottes, aber er stirbt sowohl bei der Ernte, dem Vergehen der Vegetation, als auch bei der Aussat des Getreides. Osiris ist zwar – wie Dumuzi – ein sterbender und wiederauferstehender Gott, also ein typischer Vegetationsgott, aber von Dumuzi und den anderen Vegetationsgöttern unterscheidet er sich dadurch, dass er nicht jährlich, mit dem Frühlingserwachen, wiederaufersteht, sondern nur ein einziges Mal. Zwar verschafft ihm ISIS/NUT die Unsterblichkeit, aber die Wiederauferstehung des Osiris findet nur im Jenseits statt; dort bleibt er als König der Unterwelt und als Totenrichter.

Eine Unterscheidung zwischen anderen Vegetationsgöttern ist also, dass Osiris nicht jährlich, sondern nur einmal wiederaufersteht. Das ist auch zu beachten, da die Ablehnung als Vegetationsgott teilweise aufgrund von Festdaten dieses Gottes erfolgt. So finden die Feste, in denen Osiris beweint wird, nicht zur Zeit der Ernte statt, was zu erwarten wäre, da ein Vegetatinsgott bei der Ernte getötet, im Form von Getreide bestattet wird und (im Frühling) wieder zum Leben erwacht. Allerdings ist nur schon die Problematik der Festdaten nicht genau geklärt. So schreibt auch Joachim Quack, Saatprobe und Kornosiris, IBAES VII, S. 327f.:

Eine Verbindung könnte aber immerhin noch über das Motiv der Bestattung etabliert werden. Hier ist eine Nachuntersuchung nötig, sowohl hinsichtlich der Natur des Osiris in seiner Verbindung zur Vegetation als auch hinsichtlich der Relevanz der Kalenderdaten.

Ausserdem geht es damit nicht um die "Wiederbelebung der Natur" im Zusammenhang mit der Nilschwemme, sondern offensichtlich mit dem "Korn". Davon zeugt auch die Darstellung als Kornosiris, eine in den Umrissen die mumiengestalt des Osiris wiedergebende Figur aus Erde und Korn, die durch befeuchten zum Keimen gebracht wurde.

Im Aufspriessen der Osirismumie erkannten die Ägypter die aus der Erde wirkende Kraft des wiederbelebten Osiris, der als Gott der chthonischen Fruchtbarkeit [...] sowohl die periodische Erneuerung der Vegetation als auch die Wiedergeburt des in der Erde ruhenden Toten garantiert. (Wolfgang Helck (Hrsg.), Lexikon der Ägyptologie, Band 3, 1980, Sp. 744)

Tatsache ist, dass Osiris in der Literatur (nicht nur vereinzelt) als Vegetationsgott bezeichnet wird, und wenn dies abgelehnt wird, so braucht es m.E. eine differenziertere Ausführung dieses Punkts. Nur weil Jan Assmann schreibt, dass Osiris kein "Vegatiationsgott" ist, da sein Mythos auf die Natur abgebildet wird, heisst das nicht, dass andere Autoren das automatisch aus so sehen. --Didia 17:48, 7. Feb. 2011 (CET)

Wann wurde osiris geborenn und wann ist er gestorben ? (nicht signierter Beitrag von 188.104.125.158 (Diskussion) 17:25, 20. Mär. 2012 (CET))

Familie

Wieso steht im Artikel nicht das Osiris und Isis und ihr Sohn Horus die bekannteste Götterfamilie sind?

--DanielNezam (Diskussion) 17:21, 9. Jan. 2013 (CET)

Überarbeitung?

Weswegen/wie muss der Artikel überarbeitet werden? OlympicFly (DiskussionUserseite) 19:51, 7. Mai 2013 (CEST)

Siehe obiger Abschnitt, der aus Versehen im Archiv gelandet ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:40, 7. Mai 2013 (CEST)

Literatur

In dem Buch ,,Die Kane Chroniken" von Rick Riordan wird der Vater der beiden Hauptfiguren von Osiris als Gastkörper benutzt. --Pacbelll (Diskussion) 16:00, 21. Aug. 2013 (CEST)

Seth, Bruder oder Sohn oder was bedeutet das?

Da jedoch Isis den angeketteten Seth befreite, war er besonders aus großer Zuneigung, Beachtung und Liebe zu seinem Vater Osiris so erbost und empört darüber, dass er ihr die Krone vom Haupt riss. Deshalb wurde gegen ihn die Todesstrafe in Form seiner Zerstückelung verhängt.

Ja wer wurde denn nun zerstückelt, Seth? Und warum sollte er über Zuneigung und Liebe zu seinem Vater erbost sein? Also irgendwie ist der Satz recht sinnlos. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D0C:1EFE:B4A6:A8B9:1457:E827 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 28. Jun. 2015 (CEST))

In dem Abschnitt geht es um Horus.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:08, 30. Jun. 2015 (CEST)
Das geht aber a) nicht klar genug aus dem Satz/Abschnitt hervor und b) ist der komplette Mythos ungenau bis falsch wiedergegeben. Seth überlistete Osiris erst bei einem Trinkgelage: Er präsentierte den Gästen (die allesamt bezahlte Statisten und Mitwisser waren) einen atemberaubend schönen Sarkophag, den derjenige würde behalten dürfen, der maßgenau hineinpasst. Nur Osiris passte hinein, weil Seth in der Nacht zuvor in Osiris' Schlafgemach geschlichen war, um heimlich Osiris' Körpergröße und -fülle zu messen. Kaum lag Osiris in der Kiste, schlug Seth den Deckel zu, ließ diesen mit Blei umgießen und warf ihn in die Gewässer des Nils, damit Osiris gewiss darin ertrinke. Erst nachdem Isis ihren Gatten unter einem Jma-Baum findet und aus dem Sarkophag holt, stiehlt Seth den Leichnam und zerstückelt ihn.
Die Sache mit Horus ist im eigentlichen Osiris-Mythos lediglich schmückendes Beiwerk und soll nur die wundersame Geburt von Horus erklären und ein Motiv für den späteren Zwist zwischen Horus und Seth liefern. Hier aber ufert der Abschnitt fürchterlich aus. Auch ist es nicht korrekt, dass Isis nur die Sümpfe nach Osiris' Leichenteilen durchsuchte, sie musste ganz Ägypten abklappern.
Sorry, aber sowohl der o.g. Abschnitt wie der Hauptartikel "Osiris-Mythos" müssten dringend überarbeitet werden. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:27, 7. Sep. 2015 (CEST)

Osiris Sohn von Anubis

Osiris ist eines von 4 Kindern. Isis, Osiris, Seth und Nephtys. Sein Vater erbrach und daraus folgten 4 Götter. Beide sollten sich verpaaren aber nur Isis und Osiris verliebten sich. Später teilte der Erzeugergott gewisse Dinge unter ihnen auf. Isis war zum Schutz gür die Lebenden. Osiris erhielt das Land. Seth bekam Samen für die Bewohner der damaligen Zeit. Seth war neidisch auf Osiris . Aus Neid tötete er seinen Bruder und verteilte die Leichenteile überall. Aus Angst er könne von den Toten wieder auferstehen. Da er nicht wieder zum leben erweckt werden konnte wurde er im Totenreich Totengott. Er trägt einen Schackalkopf. Wächter der Toten. Seine Gemahlin Isis ist Wächterin über die Lebenden. (nicht signierter Beitrag von 90.186.0.239 (Diskussion) 04:39, 30. Dez. 2015 (CET))