Diskussion:Osten (Adelsgeschlechter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei verschiedene Familien?[Quelltext bearbeiten]

Die Familien „von der Osten“ und „von der Osten gen. Sacken“ werden im GHdA - Adelslexikon getrennt aufgeführt, weil der genealogische Zusammenhang wohl bisher nicht belegt werden kann. Deshalb sollte ggf. ein separates Lemma „von der Osten gen. Sacken“ eröffnet werden. -- Dorado Disku 19:10, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder die BKL Osten-Sacken zum Artikel ausbauen. --Erell 20:55, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Aussage in dieser Quelle (= 1. Literaturangabe) korrekt ist, sollte kein getrenntes Lemma oder getrennter Ausbau der BKL vorgenommen werden und diese Erklärung des Zusammenhanges bei dem Absatz über die Osten-Sacken ergänzt werden. -- Dorado Disku 16:50, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die von Sacken werden im ÖBL (Biographie Adolf von Sacken) auch als kurländischer Adel bezeichnet, ist das ein "dritter Zweig"?--Kresspahl (Diskussion) 12:37, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Der tatsächliche Zusammenhang ist in der Tat nicht restlos nachvollziehbar, jedoch wird er u.a. von Wätjen abgebildet. Es gibt weitere Familien Osten u.a. im historischen Polen, deren Zusammenhang mit einem der beiden Stämme (Pommern, Kurland) vermutet werden darf, vergl. u.a. hier --Lars Severin (Diskussion) 12:48, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Spielkartenfabrikanten[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Fabrikanten der Stralsunder Spielkartenfabriken von der Osten aus Stralsund gehören sicher auch zu diesem Geschlecht - sind irgendwelche Informationen über diese bekannt? Gruß vom --Klugschnacker 20:55, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier steht was. --Erell 06:04, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den Beleg zur angeblichen Herkunft des Geschlechts aus dem Raum Paderborn in Westfalen nicht, aber die Angabe kann nach dem sonstigen Nachrichten im Artikel und meinen eigenen Kenntnissen nur falsch sein und entspricht nicht dem aktuellen Forschungsstand. Wenn die Ersterwähnung sie als Ministerialen des Bremer Erzbischofs belegt, spricht nichts für eine Herkunft aus dem Raum Paderborn. Paderborn war ein eigenes Bistum und auch nicht als Suffragandiözese dem Erzbistum Hamburg-Bremen untergliedert. Meines Wissens hatte das Geschlecht ursprünglich seinen Stammsitz in Osten an dem Fluß Oste, worauf noch die Wellen im Wappen hinweisen. Ganz genau waren die von der Osten 1219 noch nicht Minsteriale des Erzstift, sondern gehörten zur Ministerialität der Grafschaft Stade, die vom Erzbischof zu Lehen ging. Der Heimfall war 1219 noch nicht erfolgt. Das gezeigte Wappen ist übrigens die in Meck-Pom verwendete Fassung, während das Stammwappen nur in Blau drei silberne Zickzack-Balken aufwies (Einzelheiten zu den Wappen der Familie bei Hans G. Trüper, Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe, Stade 2000, S. 951 [Text] und S. 1006/7 [Abbildungen]) Gruß--Geschichtsmecki 01:03, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung findet sich bei KRATZ (Digitalisat siehe Literatur) auf S. 48 und S. 104 (siehe unter Blidersdorf). Vielleicht könntest du deine Ausführungen ja bei Gelegenheit im Artikel ergänzen. Eventuell mit einer Anmerkung wie: Die in älterer Literatur angegebene Herkunft aus dem Raum Paderborn in Westfalen ist unbewiesen / unbelegt / beruht auf einer Verwechslung / ist falsch... Bei Zedlitz und Kneschke spielt Bremen kaum eine Rolle, das gespaltene Wappen könnte wahrscheinlich das mit der größten Verbreitung sein. Vielleicht könntest du das auch entsprechend ergänzen? Gruß --Erell 06:45, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Wissen ist die erste Urkundliche Erwähnung eines "Gerardus de Osten" als Ritter im Heer Heinrich des Löwen auf 1176 datiert. Die westfälische Herkunft wäre mir auch neu. Allerdings haben ich nur Zugriff auf Quellen der 1970er und 80er Jahre, die der grauen Literatur zuzurechnen sind, anhand deren Quellenangaben man weiter recherchieren müßte. Da ich (infolge diverser Exkludisten- und Relevanzdebatten, die ich in anderem Zusasammenhang führen mußte) den Aufwand im Rahmen der Wikipedia für rausgeworfene Zeit halte, will ich das hier nur für weitere Recherchierende anmerken. Die drei "Wellen" im Wappen repräsentieren übrigens nicht nur den Fluß Oste, sondern die drei Flüsse Oste, Lühe und Schwinge, welche meines Wissens direkt in die Elbe münden.79.211.49.14 17:18, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:26, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Ok

"Im Jahre 1303 sind Hynricus und Bernardus de Osten Vasallen des Fürsten von Werle. Damit gehörten die Osten zu den burg- oder schlossgesessenen Geschlechtern im Herzogtum Pommern (sic)". Die Herrschaft Werle war ein mecklenburgisches Teilfürstentum. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:33, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde leider ohne Rücksicht auf die textlichen Zusammenhänge etwas eingefügt. Danke und Gruß. --Erell (Diskussion) 19:52, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]