Diskussion:Panem et circenses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von BJWeidenbach in Abschnitt Industrielle Machthaber?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Zusätzliche Bedeutung" durch "Hunger Games"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Absatz mit der Behauptung einer "zusätzlichen Bekanntheit" gelöscht, aus zwei Gründen: 1. Dass es eine "zusätzliche Bekanntheit" durch den Film, in welchem der Begriff nicht vorkommt, gegeben hätte, sollte belegt werden. 2. Außerdem ist nicht klar, was mit "zusätzliche Bekanntheit" gemeint sein soll, wenn der Begriff ohnehin schon "bekannt" ist. --178.4.250.128 23:04, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe das Löschen bestätigt. Finde auch, dass der Hinweis auf die "Panem"-Trilogie nicht maßgeblich für die Bedeutung des Ausspruchs Brot und Spiele ist. Dann müsste man jedes literarische Werk aufführen, dass "Brot und Spiele" zum Thema macht. --Scheinschein 19:28, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

laienhafte Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Mann, Mann. Hier waren mal wieder Lateiner am Werk. Was soll das? circensis, fem., (Pl. circenses) heißt "Zirkus, Zirkusspiele" und nicht "Wagenrennen". Die hier "meist gebräuchliche" Verwendung ist völlig korrekt und auch wörtlich. Was es bestimmt nicht heißt, ist "Wagenrennen". Panem et circenses heißt also "Brot und Zirkusspiele" im Akk. --80.187.106.122 17:57, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde das hier gerne - aber weniger polemisch - unterstützen. Die Auflösung in Klammern "Akkusativ von panis et circenses" ist so grammatikalisch falsch. Der Nominativ von circenses ist circensis. Das Wort ist ein Adjektiv, dass sich von circus, also dem Circus Maximus, ableitet. Diesen grammatikalischen Fehler sollte man beheben.

Ich muss den anonymen Kommentator aber auch korrigieren. Mit circensis ist wörtlich "etwas vom Circus" gemeint, das sind natürlich Spiele (lat. ludi), aber im Circus wurden vornehmlich Wagenrennen abgehalten. Der Bezug dazu in der Übersetzung ist also richtig, denn Wagenrennen wurden im Lateinischen ludi circenses genannt. Das selbstverständliche Wort ludi konnte - wie hier durch Juvenal - ausgelassen werden (Ellipse).--Ursus Maior (Diskussion) 17:28, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und das scheibst Du jetzt hundert mal oder ich schneide Dir die Eier ab!

  • Man sollte, wenn man das Zitat ohne Kontext benutzt, in den Nominativ wechseln. Gerade Nichtlateiner, die Zitate als feststehende Begriffe lernen, schließen rück, dass "Brot" auf Lateinisch "panem" heiße - in jedem Fall sozusagen.

Der Abschnitt "Allgemeine Bedeutung" ist eindeutig POV, besonders der zweite Absatz, erkennbar z.B. an den Anführungszeichen bei "Bundesregierung". Eine kritische Betrachtung aktueller Phänomene darf ruhig sein, aber nicht in diesem Stil. --Phst 01:43, 16. Jul 2006 (CEST)


Ich halte die Allgemeine Bedeutung für falsch. Mir ist dieser Ausdruck nicht für etwas solches geläufig!

verbittert.. POV!

[Quelltext bearbeiten]

Die gegenwärtig laufende Fußball-Weltmeisterschaft 2006 stellt als Ablenkung von den im Hintergrunde stattfindenden Versuchen der "Bundesregierung", das Volk noch weiter zur finanziellen Ader zu lassen, ein nicht besser zu inszenierendes Beispiel für die vorbeschriebene "Allgemeine Bedeutung" dar. Schluss mit dem Hinundhereditieren, das hier ist POV, also raus damit oder besser formulieren. Gemeint ist: 84.131.207.84 Bitte Richtlinien lesen. Außerdem werde ich den ganzen Abschnitt wegen des Fremdwortgeschmeiß editieren.--81.246.192.254 17:33, 19. Jul 2006 (CEST)

Ja, natürlich muss das raus. Nur zu! --Tinz 17:35, 19. Jul 2006 (CEST)

Was hat das mit der WM ´06 zu tun=?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal ganz schnell editieren, bevor der Eindruck entsteht, die Bundesregierung hätte mit der WM evtl. Fehler zu vertünchen zu müssen. Wer genau hinsah, hat schnell erkannt, dass die BRD als Staat gar nicht mal soviel mit der WM zu tun hatte. Wer anderes behauptet, politisiert den Ausdruck in unangemessenem Maße und verkennt die eigentlichen Wertschöpfer

Klar, danke. Der Artikel ist aber immer noch ziemlich schlechtes Rumgemeine. --Tinz 22:29, 26. Jul 2006 (CEST)

Wenn die WM auch nicht von der Bundesregierung zu diesem Zweck veranstaltet wurde, hat die Regierung den Interessenfokus auf dieses Ereigniss denoch ausgenutzt. Wie gut das funktioniert hat sieht man schon an dieser Diskussion.

Historische Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit des römischen Reiches gab es kein "Kolosseum" genanntes Amphitheater. Diese Bezeichnung kam erst im 8. Jhd. n.Ch. auf. Daher in diesem Sinne ergänzt. H.-U.23:56, 6. Jun. 2008 (CEST)84.132.187.9


Dauer der Brotverteilung

[Quelltext bearbeiten]

Ist Jemanden bekannt, wie lange die kostenlose Brotverteilung om Alten Rom währte? Bestand sie tatsächlich bis zu Roms Untergang? --Bagerloan 12:19, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die kostenlose Brotverteilung gab es bis zur französichen Revolution. Dann sagte die Königin von Frankreich: "Wenn sie kein Brot zu essen haben, dann gebit ihnen doch Kuchen!" (nicht signierter Beitrag von 2001:4C50:FFE4:0:200:5EFE:2E80:9DE2 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 30. Jul 2013 (CEST))


Ja, vermutlich wurde die cura annonae, also (wörtlich) "die Sorge um die Versorgung" oder "die Besorgung der Versorgung", bis in die Spätantike beibehalten. Im 4. Jahrhundert wurde sie parallel auch in Konstantinopel eingeführt und blieb dort wohl auch länger bstehen. Verantwortliche Präfekten sind mindestens bis in die 370er Jahre bekannt. Die Bedeuting der cura annonae nahm aber noch unter Konstantin I. ab. Soweit der Artikel im DNP. Mehr hab ich aktuell nicht zur Hand.--Ursus Maior (Diskussion) 17:34, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Heutige Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Die Verbindung zu einem "Postkartenentwurf" (!) von Wolfgang Flatz wird am am 12. April 2012 von der IP 92.194.5.172 nachts um 4 Uhr im Rahmen einer größeren Umarbeitung behauptet, aber nicht belegt. Der Satz "Eine moderne Abwandlung des Ausdrucks kam in Deutschland durch einen Postkartenentwurf von Wolfgang Flatz im Umlauf: „Fressen, ficken, fernsehen“." scheint mir eine eigenwillige private Interpretation mit einer gewissen Beliebigkeit hinsichtlich möglicher Abwandlungen zu sein. Ich habe den quellenlosen Satz gelöscht. --87.149.187.135 11:33, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Industrielle Machthaber?

[Quelltext bearbeiten]

"Der Ausdruck bezeichnet auch heute noch die Strategie politischer (oder industrieller) Machthaber, das Volk mit Wahlgeschenken und eindrucksvoll inszenierten Großereignissen von wirtschaftlichen oder politischen Problemen abzulenken."

Was sollen denn bitte "industrielle" Machthaber sein? Und wie und warum sollten diese (so es sie gibt), "das Volk mit Wahlgeschenken und eindrucksvoll inszenierten Großereignissen von wirtschaftlichen oder politischen Problemen" ablenken können? --BJWeidenbach (Diskussion) 10:47, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

panis et ludi circensis --> panem et circenses

[Quelltext bearbeiten]

Würde es sich nicht lohnen zu erklären, wie es bei Juvenal an der Stelle zu dem Akkusativ kommt, der ja für die Übersetzung, die festgefügte Redewendung, keine Rolle spielt? (Die Auslassung des Wortes Ludi/Spiele mal beiseite gelassen.) Bei en.wikipedia.org steht übrigens ein etwas längerer Ausschnitt der Quelle bei Juvenal: [...] iam pridem, ex quo suffragia nulli / uendimus, effudit curas; nam qui dabat olim / imperium, fasces, legiones, omnia, nunc se / continet atque duas tantum res anxius optat, / panem et circenses. [...]

Vielleicht kann jemand den Akkusativ erläutern? Jemand, der dabei war?