Diskussion:Papilio zelicaon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Freedom Wizard in Abschnitt bitte passende Terminologie verwenden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Papilio zelicaon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

bitte passende Terminologie verwenden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freedom Wizard, ich finde deinen Enthusiasmus bei den Papilioniden wirklich lobenswert, aber es wäre sehr zu begrüßen, wenn du dich verständlich ausdrücken würdest, wenn du die Flügelzeichnung beschreibst. Bitte verwende doch die gebräuchliche Terminologie (die findest du in der deutschsprachigen Fachliteratur oder in Flügel (Schmetterling)), sonst bleibt das alles völlig unverständlich. Selbst als Entomologe bereiten mir deine Texte große Schwierigkeiten.
Ich will es mal am Beispiel von Papilio zelicaon klarmachen.

  •  Ok "Die Vorderflügel sind braun und mit zahlreichen gelben Schuppen bestäubt."

Nein, sie sind schwarz (wenn abgeflogen auch braunschwarz) und gelb. Schwarz mit gelber Bestäubung (d. h. mit einzelnen gelben Schuppen) ist nur das Basalfeld.

  •  Ok "Von der Flügelspitze aus verläuft eine Reihe großer, gelber Punkte bis zum Ende des Flügels"

Was ist das "Ende des Flügels"? Ein Flügel hat eine Basis, einen Costal- oder Vorderrand, einen Apex (Flügelspitze), einen Außenrand, einen Tornus (Innenwinkel) und einen Hinter- oder Innenrand. Meinst du die submarginale Fleckenreihe? Die sind ein wenig groß, um als "Punkte" durchzugehen.

  •  Ok "die sich fast zu einer Binde zusammenschließen. An der Spitze dieser Reihe befindet sich ein blasser, gelber Fleck."

Welche Spitze? Meinst du Apex oder Tornus?

  •  Ok "Beinahe parallel zu dieser Reihe verläuft eine weitere Reihe, jedoch aus wesentlich kleineren Punkten zusammenschließend, in der Nähe der Außenseite."

Was ist gemeint? Die Fransen etwa?

  •  Ok "An der Flügelinnenkante befindet sich ein kleinerer gelber Fleck. Darunter weist der Flügel noch zwei sichelförmige, gelbe Flecken auf."

? Völlig unverständlich. Was ist gemeint?

  •  Ok "Der äußere Rand ist gelb."

Nein. Der Außenrand ist schwarz, die Fransen sind schwarz und gelb gescheckt.

  •  Ok "Die Hinterflügel sind braun mit zahlreichen gelben Schuppen bestäubt,"

Nein. Siehe oben.

  •  Ok "gewellt und haben einen Schwanzfortsatz."

Gewellt sind nicht die Hinterflügel, sondern nur deren Außenrand.

  •  Ok "Hier läuft die Reihe großer gelber Punkte weiter, welche sich aber nun zu einer Binde zusammenschließt."

Du meinst anscheinend das gelbe Diskalfeld. Das sind keine Punkte, sondern aufgrund ihrer Größe mindestens Flecke, besser ist es, das als breite Binde zu beschreiben, die von den Adern schwarz durchbrochen wird.

  •  Ok "Anstatt der zweiten Reihe gelber Flecken, befinden sich hier mehrere Bogenflecken an der Außenkante."

Wieso "anstatt"? Diese Flecken sind doch das das gleiche, nur etwas anders entwickelte Element wie die Submarginalfleckenreihe der Vorderflügel. "Bogenflecken" ist okay, man kann auch Mondflecken sagen. Eine Außen"kante" gibt es am Insektenflügel nicht, das heißt Außenrand. Die Bogenflecken liegen aber nicht am Flügelrand, sondern im Submarginalbereich.

  •  Ok "Zwischen diesen und der Binde prägen mehrere hellblaue Flecken den Flügel."

OK.

  •  Ok "Im hinteren Teil der Flügelinnenseite befindet sich ein Auge, welches mit hellblauer, gelber und roter Farbe gefüllt ist."

Dieser Bereich ist der Tornus oder Innenwinkel. Beim orangeroten Augenfleck ist erwähnenswert, daß der schwarze Fleck darin zentral liegt und nicht den Rand berührt, weil das ein Unterscheidungsmerkmal gegenüber Papilio machaon ist.

  •  Ok "Der Außenrand ist gelb."

Man sollte besser sagen gelb-schwarz gescheckt, denn dort, wo die Adern auf den Außenrand stoßen, sind die Fransen schwarz.

  •  Ok "Die Unterseite der Vorderflügel ist beinahe eine Kopie der Oberseite. Allerdings sind alle Farben wesentlich blasser."

"Kopie" ist ungünstig (hat so ein bißchen den Geschmack von Intelligent Design), besser "ähnelt der Oberseite". Erwähnenswert wäre aber, daß die submarginale gelbe Fleckenreihe hier ein zusammenhängendes Band bildet, das proximal zickzackförmig begrenzt ist.

  •  Ok "Die Unterseite der Hinterflügel ist ebenfalls fast eine Kopie der Oberseite, nur das alle Farben blasser sind."

Das ist ein "dass" mit zwei s.

  •  Ok "Alle Merkmale sind nun auch verstärkt anzutreffen."

Alle? Nein. Die schwarze Basalbestäubung ist schwächer und die schwarze Postdiskalbinde schmaler. Also besser "viele" oder "einige" (was wieder den Nachteil hat, daß man's im Einzelnen nennen müßte. Vielleicht besser ganz weglassen).

  •  Ok "So kommt es zustande, dass vom Körper ausgehend bis zur Mitte des Flügels ein gelber Bereich den Flügel prägt. In diesem sind jedoch alle Adern braun hervorgehoben."

Inhaltlich OK. Aber versuch mal, einen schlichteren, sachlicheren Stil zu schreiben, nicht so umständlich. Auf das "So kommt es zustande, dass" kannst du eigentlich verzichten.

  •  Ok "Der Rand von diesem gelben Bereich ist leicht rot gefärbt. Der oberste Bogenfleck ist ebenfalls rot gefärbt."

Als Entomologe würde man eher, sagen, daß die schwarze Postdiskalbinde proximal (d. h. nach innen hin) in jeder Zelle von orangenen Flecken begleitet wird, die auch in der submarginalen Bogenfleckenreihe auftreten können (vor allem bei den Weibchen). Zum Stil: bitte "dieses Bereichs" statt "von diesem Bereich".
Entschuldige bitte, daß ich das jetzt so im Einzelnen zerpflückt habe, ich hoffe, du nimmst es nicht persönlich. Ich wollte beispielhaft darstellen, was man verbessern kann (ich würd's ja selber machen, aber ich habe nicht die Zeit dafür). Jedenfalls: Die Beschreibungen werden verständlicher, wenn du die übliche Terminologie verwendest; dann kannst du z.B. sagen: Der Vorderflügel ist gelb mit schwarzem, gelb bestäubtem Basalfeld, mit schwarzen Adern, mit zwei großen schwarzen Flecken in der Diskoidalzelle und einer breiten schwarzen Randbinde, in der eine submarginale Reihe aus gelben Halbmondflecken liegt, sowie mit schwarz und gelb gescheckten Fransen. Dann eventuell noch den kleineren schwarzen Fleck und das schwach gelb bestäubte Feld am Vorderrand erwähnen. Voilà. Kürzer und prägnanter als deine bisherigen Versuche. Probier es mal aus. [Prinzipiell ist es natürlich Ansichtssache, ob man die Färbung als gelb mit schwarzer Zeichnung oder als schwarz mit gelber Zeichnung beschreibt – das ist wirklich subjektives Empfinden.]
Leider klingen viele Beschreibungen im Lepidopterenbereich der WP (und auf manchen Webseiten) wie Schüleraufsätze der untersten Schublade: das sollte man sich keineswegs als Vorbild nehmen. Andererseits enthält der Artikel Flügel (Schmetterling) leider nur ein einziges von mehreren vorhandenen Systemen der Geäder- und Zellenbenennung. Die Zeichnungselemente selbst sind gar nicht richtig beschrieben, und die gesamte Seite gilt nicht etwa für alle Schmetterlinge, sondern nur für Tagfalter. Für alle anderen Lepis muß man auf externe Quellen zurückgreifen (z.B. für Eulenfalter: [1]).
IP 89.51.66.67 15:57, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo IP!
Ich danke dir, dass du dir Zeit genommen hast um mir dies mitzuteilen. Ich habe, muss ich ehrlich zugeben, gar nicht gewusst dass es diese Seite [Flügel (Schmetterling)] gibt . Wieder was gelernt. Ich werde deinem Ansuchen Folge leisten und die Artikel verbessern und Neue so gestalten. Ich hoffe, dass es dann einigermaßen verständlicher wird.
Ich bewundere dein Engagement und danke für deine Hilfe, die du mir bisher geleistest hast. Ich wünsche noch einen schönen Abend!
Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 20:12, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Noch eine Frage: Ich weiß, dass du wenig Zeit hast, was du ja schon oft betont hast, aber vielleicht wäre es für dich eine kleine Herausforderung einen Artikel zur Gattung Papilio bzw zur Unterfamilie Papilioninae schreiben könntest. Ich kenne mich da wohl zu wenig aus. Da braucht es einen tüchtigen Fachmann. Es muss ja auch nicht jetzt auf die Sekunde geschehen. Wäre aber sicherlich enzyklopädisch wertvoll und möglicherweise hilfreich für die ganzen Papilio Schmetterlinge, die bereits vorhanden sind und die, die noch kommen werden.
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag!
Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 15:19, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe den Text jetzt wesentlich verbessert und hoffe, dass er deinen Anforderungen wenigstens ein wenig entspricht. Des Weiteren bedanke ich mich für deinen Hinweis auf die passende Terminologie! Freunliche Grüße -- Freedom_Wizard 21:03, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gefährung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel heißt es, dass Papilio zelicaon nicht gefährdet ist (mit dem Verweis auf butterfliesandmoths.org). Als Literatur bzw. Quelle ist jedoch "Threatened Swallowtail Butterflies of the World: The IUCN Red Data Book" aufgelistet, für mich eindeutig ein Buch, das sich mit gefährdeten Schwalbenschwänzen beschäftigt. Ist das also ein Widerspruch, und es gibt doch eine, zumindestens regionale Gefährdung (dann bitte ausführlicher, dass eine Population an den Grenzen ihres Verbreitungsraumes eine geringere Häufigkeit aufweist als in ihrem Kerngebiet ist nichts außérgewöhnliches), oder ist die Art tatsächlich nicht bedroht? Sollte dies der Fall sein, würde ich es besser finden sich im Verweis nicht auf eine Internetseite, sondern auf das Buch zu beziehen. MfG --Christoph Leeb 17:44, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Art und dessen Unterart sind wirklich nicht bedroht, zumindest laut Buch, aber daran kann man wohl nicht zweifeln. Habe die Website als Quelle weggestrichen und ein paar Wörter ergänzt. Danke für den Hinweis. Freundliche Grüße -- Freedom_Wizard 20:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten