Diskussion:Paul Ogorzow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Historiograf in Abschnitt Wohnort Ogorzows
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist so lächerlich[Quelltext bearbeiten]

... Wikipedia hat alle meine Einträge automatisch gelöscht, die ich nach Studium der Original-Polizeiakten hinzugefügt hatte. DAS waren wirkliche Fakten ! Was hier zu lesen bleibt, sind die Mutmaßungen lt. "Quellen"lage. Wie lustig :-) :-) Top Qualität Wikipedia :-) :-) Gibt es einen Beleg, dass der Täter die Frauen "bestialisch" ermordete oder kann man das Wort weglassen? Und was soll folgender Satz überhaupt in einer Enzyklopädie? "Reichskriminaldirektor Arthur Nebe und seine Kripo hatten den Fahndungserfolg, für den sie schwer gearbeitet und um den sie lange gefürchtet hatten." -- 134.130.111.237 15:44, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hinrichtung[Quelltext bearbeiten]

Meine Quelle: Newton, Michael: Die große Enzyklopädie der Serienmörder. 5. Auflage, Stocker, Graz 2009, ISBN 978-3-85365-240-4 spricht von Erschiessungskommando... ich werde mal schauen ob ich da noch mehr Aussagen zu finde --Kirmo (Diskussion) 00:42, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

-> Definitiv falsch; wurde mit Fallbeil hingerichtet lt. Aktenlage.

Weitere Opfer ?[Quelltext bearbeiten]

Im Millenium Buch Polizeireport - Verbrechen in Berlin / Berlin-Brandenburg steht dass Paul Ogorzow vermutlich noch zahlreiche andere Frauen getötet haben soll. Diese Fälle seien jedoch als Selbstmorde oder Unfälle wegen Verdunkelung am S-Bahngleis eingestuft worden. --Joss1060 (Diskussion) 17:15, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Namen der Opfer[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist ein Widerspruch bzw. Fehler, den ich mangels Quellen nicht auflösen/aufklären kann: Mathilda Hollesch wird in der Liste als zweites Opfer genannt, statt ihrer jedoch Elfriede Franke im Satz darunter. Was stimmt nun? Könnte das bitte jemand korrigieren, der Zugriff auf die genannten Literaturstellen hat? Elfriede Franke war, vielleicht zu diesem Zeitpunkt nur vermutet, das erste, nicht zweite Mordopfer laut "http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/personen/ogorzow/index.php". Der Name "Mathilda Hollesch" wurde erst am 27.06.2014 ohne Angabe von Gründen von IP 93.128.193.37 eingetragen. Ich vermute, ihre Angabe ist falsch (bzw. Vandalismus?). Danke, Olaffri, 23.11.2014. (nicht signierter Beitrag von 86.56.41.226 (Diskussion) 22:41, 23. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Alter[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Als er erstmals in den Blick der ermittelnden Kriminalbeamten gerät, ist er 29 Jahre alt...". Den Lebensdaten nach (September 1912 bis Juli 1941) war er zum Zeitpunkt seiner Hinrichtung jedoch erst 28 Jahre alt. Im besagten Fernsehbericht (als erste Quelle im Artikel benannt) wird ebenfalls davon gesprochen, dass er zum Zeitpunkt erster Überprüfungen (1939 bzw. 1940) bereits 29 Jahre alt gewesen wäre. Offenbar wurden hier die (möglicherweise falschen) Angaben des TV-Berichts ungeprüft übernommen, oder aber die Lebensdaten sind gänzlich falsch. --84.191.11.108 07:57, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Über den zitierten Satz bin ich grade ebenfalls gestolpert und wunderte mich. Die Angaben sollten korrigiert werden. Minos (Diskussion) 23:16, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Todestag[Quelltext bearbeiten]

Nachdem jetzt schon mehrfach das Todestag zwischen 26. und 25. Juli hin und her geändert wurde, bin ich mir dazu nicht mehr sicher. Wer kann genaue Auskunft geben, bzw. kann das mit alten Gefängnis- oder Gerichtsakten belegen? Manche Quellen sprechen vom 25., manche vom 26. Juli 1941.

Für den 26. Juli sind: alle Wikipedias (engl., russ., ital., norw. und frühere dt.), http://www.serienkillers.de/serienm%C3%B6rder/m-p/ogorzow-paul/, http://www.executedtoday.com/2009/07/26/1941-paul-ogorzow-the-s-bahn-murderer/, https://books.google.de/books?id=6_riCwAAQBAJ&pg=PT82&lpg=PT82&dq=ogorzow+25+OR+26&source=bl&ots=WhAYNEg_P9&sig=f4KbU-d_D296P8DS2sdiWtq1Nhs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjNypS955HNAhWIB5oKHXpbAIcQ6AEIZzAQ

Für den 25. Juli sind: RBB-Reportage, http://stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/personen/ogorzow/index.php

Für den 24. Juli sind: http://maulbeerblatt.com/zeitreisen/im-zug-zugeschlagen/

Wer hat hier von wem falsch abgeschrieben? --158.181.68.231 23:38, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

-> korrekt ist 25.07.41 / 06:00 Uhr lt. Gefängnisakte (falls die Gefängnisakten hier bei der Wikipedia als Quelle denn akzeptiert werden)

Wohnort Ogorzows[Quelltext bearbeiten]

Lt. Berliner Adressbuch 1941 wohnte Ogorzow, Paul, Reichsbahnbediensteter, in der Dorotheenstraße 24 in Berlin Karlshorst. (nicht signierter Beitrag von 178.4.14.210 (Diskussion) 15:12, 16. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Fotowunsch[Quelltext bearbeiten]

Wie auf http://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/personen/ogorzow/index.php könnte man den Artikel mit einem Foto des Hauses illustrieren --Historiograf (Diskussion) 17:11, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Fragwürdige Quellen[Quelltext bearbeiten]

Nach Prüfung der Aktenlage stellen sich die beiden hier genannten Zitatquellen "Boretzky-Roman" und "Schulz-Rohr-Fernsehspiel" als mehr als zweifelhaft dar. Die darin gemachten Aussagen sind Fiction und gehören hier nicht her. Im genannten Fernsehfilm sind sogar die Namen geändert. Beide Quellen, Buch wie Film, fabulieren bzgl. Orgozow's Leben, seiner Gedankenwelt und seiner Person. Die Faktenlage ist verschwindend gering, eher zu vernachlässigen. (nicht signierter Beitrag von 62.214.90.134 (Diskussion) 23:12, 13. Feb. 2018‎)