Diskussion:Paul von Buri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

Hier gibt es nicht nur Unklarheiten bezgl. des Ministeramtes auf den "Siam-Inseln". In der engl. Wikip. steht, er war Minister von Siam, nicht Siam-Inseln. Außerdem steht dort, er habe das Amt bis 1917 innegehabt und es steht dort nichts davon, dass er gemeinsam mit dem Gouverneur der Samoa-Inseln 1914 bei der Invasion der neuseeländischen Truppen festgesetzt und später nach Neuseeland transportiert wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland sei er in den Ruhestand gegangen. Die vielen zusätzlichen Informationen über seine Amtsvorgänger und Nachfolger sind zusätzlich verwirrend, es war schwierig, die Gesamtzusammenhänge einigermaßen zu rekonstruieren. Resident Commissioner in einem Teil von Deutsch-Neuguinea ist sicherlich auch nicht der richtige Titel (Anfang seiner Karriere). Also bitte richtigstellen.--Nadi2018 (Diskussion) 00:05, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

vielen Dank für die Hinweise und Vorschläge zur Verbesserung der erstellten neuen Seite zu Paul von Buri. Die hier erarbeiteten Texte, dazu gehört u.a. auch Paul von Buri, Mathias Erzberger, Alfons Mumm von Schwarzenstein, Oskar von Niedermayer sind Bestandteil eines noch laufenden Forschungsprojektes zur Presse- und Informationsarbeit des Auswärtigen Amtes - aber vor allem der hier handelnden Personen. Bei einigen der Personen liegen nur sehr wenig bereits ausgearbeitete Biographien vor, weil die Quellenlage nicht sonderlich einfach ist. Wir bemühen uns aber, Stück für Stück etwas mehr Licht in das Dunkel zu bekommen. Wollten aber zugleich auch jetzt schon deutliche Abweichungen in bisherigen Biografien zwischendurch mit auf den neueren Wissenstand bringen. Die kritischen Anfragen zur Quellendarstellung bei Paul von Buri werde ich versuchen, in den nächsten Tagen zu beantworten. Dort wo es recht eindeutig ist nehme ich die Ergänzungen direkt im Text oder in den Fußnoten vor. In den Passagen, die sich momentan noch nicht eindeutig belegen lassen setze ich einen Vermerk in die Fußnote, damit zumindest der gegenwärtige Wissenstand (oder die Annahme) die dahinter steckt, deutlich wird. Zum Jahresende ist geplant einen kleinen Sammelband mit biografischen Skizzen herauszugeben in der auch Paul von Buri mit berücksichtigt wird. Viele Grüße Walter Riccius --Walter Riccius 23:30, 8. Jun. 2019 (CEST)
Da dieser WP-Artikel "Bestandteil eines noch laufenden Forschungsprojektes" ist, möchte ich auf Wikipedia:Keine Theoriefindung hinweisen. Originäre Forschung sollte nicht in Wikipedia betrieben werden. --Århus (Diskussion) 14:37, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+ 1. Wenn zum Jahresende eine Veröffentlichung geplant ist, sollte man bis dahin abwarten und das hier dann fundiert ausarbeiten, wenn es belegt werden kann. Ich bin dafür, das hier (solange nur Theorien) wieder rauszunehmen, bzw. zurück in den Benutzernamensraum.--Nadi2018 (Diskussion) 14:59, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass, je nachdem wie das Copyright der zukünftigen Veröffentlichung ausgestaltet ist, die in Wikipedia eingestellten Texte (bzw. minimale Bearbeitungen davon) nicht unter alleinigem Autorennamen des eintellenden Benutzers veröffentlicht werden dürfen, da die Texte gemeinfrei sind. --Århus (Diskussion) 15:39, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Antwort: das Forschungsprojekt hat nicht die Person Paul von Buris zum Gegenstand, sondern uns ist durch die Bearbeitung des Forschungsthemas: "Presse- und Informationsarbeit des Auswärtigen Amtes" aufgefallen, dass es in Bezug auf Paul von Buri in der englischen Wikipedia mehrere Fehler gibt, die wir nicht gern bis zum Abschluss unseres Projektes so stehen lassen wollen. Das sind: 1. 1881 gab es in Deutschland noch kein Reichskolonialamt, das wurde erst 1907 geschaffen, 2. von Buri war 1899 Mitglied der deutschen Delegation, die unter der Leitung des Botschafters Hermann Speck von Sternburg stand und am 14.11.1899 zum Vertrag von Apia - über die zukünftige Herrschaft auf den Samoa-Inseln führte 3. 1913 gab es keinen deutschen Minister von Siam sondern Paul von Buri wurde zum deutschen Missionschef für Thailand in Bangkok berufen 4. Paul von Buri wurde 1916 Abteilungsleiter der Zentralstelle für Auslandsdienst im Auswärtigen Amt in Berlin und führte dieses Amt für ein Jahr - bis zur de facto Auflösung der Zentralstelle --Walter Riccius 16:04, 10. Jun. 2019 (CEST)

Dann war es allerdings ziemlich irritierend, warum Du den neuen Artikel dann mit diesen Fehlinformationen aus der engl. Wikipedia angelegt hattest. Ich verstehe auch nicht, wie es zu dem abweichenden Geburtsdatum von Maximilian von Buri kam (du hattest 18016 angegeben, DNB und andere Quellen nennen 1825) und auch zum Namen Bombard statt Bomhard. Jetzt ist die ganze verwirrende Passage über die Invasion der Neuseeländer ja nicht mehr im Text, es ist schon seltsam, wie das zustandekam und hat auch unnötige Arbeit verursacht. - Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 18:08, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schwiegervater von Bomhard

[Quelltext bearbeiten]

Der Schwiegervater hieß Bomhard, nicht Bombard, siehe u. a. unseren Artikel.--Nadi2018 (Diskussion) 14:46, 10. Jun. 2019 (CEST) das ist richtig, danke für die Korrektur --Walter Riccius 15:49, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten