Diskussion:Periode des Periodensystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Verrain in Abschnitt Periode ungleich Schale in den Nebengruppen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

periode gleichbedeutend mit anzahl der schalen ?

[Quelltext bearbeiten]

für mich als chemieanfänger stellt sich die frage ob die periode gleichbedeutend mit der anzahl der schalen eines atoms ist.

wenn dies der fall ist vertstehe ich nicht warum dies in diesem artikel mit keinem wort erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 84.144.117.201 (Diskussion | Beiträge) 13:31, 28. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Schalenbuchstaben

[Quelltext bearbeiten]

Warum fehlt das R? --92.218.168.76 17:19, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Periode ungleich Schale in den Nebengruppen

[Quelltext bearbeiten]

Irre ich mich, oder ist die Tabelle absoluter Quark? Auf der M-Schale z.B. haben doch 18 Elektronen Platz und nicht nur 8. Ich erinnere mich aber auch, dass ich im Studium verwirrt war, weil ich von der Schule aus dachte, dass die Schale mit 8 Elektronen voll besetzt wäre und ich stolperte nur über diesen Artikel, weil ich neulich mit einem Bekannten genau darüber geredet habe, dass wir beide in der Schule den Humbug gelernt hätten, dass die M-Schale mit 8 Elektronen besetzt wäre. Die M-Schale ist doch aber erst mit Nickel voll besetzt. Da wird immer außer Acht gelassen, dass die Nebengruppen nach der Aufbauregel versetzt zu den Hauptgruppen zu besetzen sind... --Verrain (Diskussion) 07:47, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du irrst. Siehe etwa Periodensystem. Das ist die übliche Nomenklatur. Kein Einstein (Diskussion) 11:00, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe doch aber mal das Aufbauprinzip: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration#/media/Datei:Periodic_Table_2.svg. Die Elektronen der ersten Nebengruppe werden auf der 3. Schale, also der M-Schale platziert. Siehe dir z.B. Silber an: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration#/media/Datei:Electron_shell_de_047_Silber.svg. Auf der M-Schale sind 18 Elektronen! Das soll ja nicht unhöflich sein, aber schaue dir bitte selbst noch einmal im Artikel zum Periodensystem im Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem#Vierte_Periode:_19Kalium_bis_36Krypton den Aufbau der Atome an. Dort steht eindeutig:
Nach dem achten Element der dritten Periode, dem 18Argon, kommt es jedoch zu einer Unterbrechung der Regelmäßigkeit. Bis dahin wurden die 3s- und 3p-Unterschalen der M-Schale aufgefüllt, es sind noch zehn Plätze in deren 3d-Unterschale frei. Da jedoch das 4s-Orbital der nächsthöheren Schale (N, n = 4) eine geringere Energie besitzt als die 3d-Orbitale der M-Schale, wird zunächst dieses 4s-Orbital mit zwei Elektronen gefüllt (19Kalium, 20Calcium). Das 19Kalium besitzt ein Valenzelektron und damit chemische Ähnlichkeit mit 11Natrium und 3Lithium. Da das Periodensystem diese und andere Ähnlichkeiten herausstellen soll, wird mit dem 19Kalium eine neue Periode begonnen.
Erst nach 19Kalium und 20Calcium wird die 3d-Unterschale der M-Schale gefüllt, dies geschieht vom 21Scandium bis zum 30Zink
Entsprechend ist die Tabelle FALSCH!!!
--Verrain (Diskussion) 11:57, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte verteile nicht "irgendwie" das Bapperl {{QS-Physik}}. Wenn du es für nötig hältst, dann gehört das in den Artikel und zusätzlich dazu (!) muss ein Eintrag in WP:RPQS, sonst findet das keiner...
Ich glaube, ich verstehe etwas besser, worauf du hinaus willst. Unstrittig ist, dass es eine 3d-Unterschale gibt. Wie Elektronenkonfiguration#Auffüllen_der_Schalen_nach_dem_Aufbauprinzip recht schön erläutert, wird die aber erst nach 4s befüllt. Wenn du auf die Spalte "Elektronen-orbitale/Blöcke" hinaus willst, dann ist da ein fehlendes 3d irritierend bis falsch. Nichtsdestotrotz ist das der Artikel über die Periode des Perionensystems und in der 3. Periode stehen nunmal nur 8 Elemente.
Wäre das in deinem Sinne gelöst, wenn man die Orbitale nur nur mit s, p bezeichnet sondern konkret in der 3. Perionde 3s und 3p schreibt, in der 4. Periode dann 4s,3d,4p?
Kein Einstein (Diskussion) 12:36, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich dachte, da wird dann automatisch ein Eintrag in der Qualitätssicherung erzeugt. Danke für den Hinweis, dass das Bapperl in den Artikel gehört, dass wusste ich wirklich nicht besser.
Die Kombination aus der Spalte "Schale" und der Spalte "-orbitale/Blöcke" ist sehr Haarsträubend. Es wäre vielleicht möglich, die Spalte "Schale" gänzlich zu entfernen und die Orbitale mit dem Verweis auf das Aufbauprinzip so zu bezeichnen, wie du vorgeschlagen hast. Falsch ist auf alle Fälle, dass das erste d-Orbital in der jetzigen Form der N-Schale zugeordnet ist und das der M-Schale gar kein d-Orbital zugeordnet ist. Im englischen Artikel wird auch auf das Aufbauprinzip verwiesen, aber ich finde die Grafik https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration#/media/Datei:Periodic_Table_2.svg noch intuitiver verständlicher neben einer wie nun von uns besprochenen geänderten Tabelle, als die Grafik aus dem englischen Artikel.
Gucke mal hier auf der Diskussionsseite ganz oben. Da fragt einer ob die Periode nun mit der Schale gleichzusetzen sei und dies ist ja definitiv zu verneinen. Ich würde behaupten, dass mir dies in der Schule ebenfalls so (falsch) vom Lehrer gelehrt wurde. Ich dachte bis tief ins Studium, dass die M-Schale mit 8 Elektronen voll besetzt ist. Und ich habe schon öfters gehört, dass andere auch diese Erfahrung gemacht haben, diese Fehlvorstellung besitzen. Es handelt sich hier also meines Erachtens nach nicht nur um einen kleinen Flüchtigkeitsfehler, sondern um eine ausgewachsene Fehlvorstellung, die bis auf Lehrer-Ebene existiert. Entsprechend sollte wohl auch nochmal deutlich in den Artikel geschrieben werden, dass die Periode nicht identisch ist, mit den Schalen ist, die besetzt werden (das gilt nämlich nur für die Hauptgruppenelemente).
Viele Grüße, --Verrain (Diskussion) 17:59, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussion auf WP:RPQS übertragen. Sie kann nun dort fortgeführt werden. --Verrain (Diskussion) 10:33, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten