Diskussion:Persephone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein furchtbares Durcheinander mit den Namen Persephone, Kore und Proserpina und ein grauenhafter sprachlicher Stil! ~~wortspieler 8.12.2005

Hallo Wortspieler, verbesser doch bitte den Text. Bin der Autor von Ceres--Brakbekl 16:31, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Autor, wo ist den diese Etymologie von Persephone her? Bitte Quelle angeben.--Brakbekl 16:31, 5. Aug 2006 (CEST)

"Auch Hades hatte sie nichts essen sehen, somit war alles klar." - Zugegebenerweise schlechter Stil... Kann jemand ein paar Quellen linken, damit das geändert werden kann?

Fruchtbarkeitsgöttin verlinkt zu Vegetationsgott? Werde das mal ändern, falls es dafür nen guten Grund gibt, bitte zurückändern und den Grund hier angeben.--85.180.68.246 11:20, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Homer, wenn es ihn als Person jemals gebeben hat, ist nicht der Autor der sog. homerischen Hymnen. Der Hymnos auf Demeter ist erst im späten 7. Jh. entstanden.

Das Wichtigste der Geschichte fehlt: Persephone ißt 9 Granatapfelkerne und ihre Mutter kann sie deshalb nicht mehr ganz in die Oberwelt zurückholen. Einen Teil des Jahres muß sie in die Unterwelt zurück (Winter); einen anderen Teil darf sie in die Oberwelt (Frühling). Nachweise bei Ranke-Graves. (nicht signierter Beitrag von 84.134.54.156 (Diskussion) 18:14, 25. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

Die Etymologie von Wachter ist falsch (oder missverständlich) zusammengefasst, laut ihm ist es kein "Kompositum aus pertho, zerstören, und -phatta, von vedisch parsha „Garbe“", sondern die Verbindung zu pertho (griech. πέρθω) sei volksetymologisch.

Das Vorderglied sei (vorgriechisch) *perso-, und dieses, nicht -phatta, entspricht lautlich dem vedischen parsha (in wissenschaftlicher Umschrift eigentlich parṣá-, s. Monier-Williams 609c).

Das Hinterglied phatta- sei dann ein Nomen agentis *gwhn-t-ih2- zur Wurzel gwhen- (in griech. θέινω, φόνος, altindisch hánmi etc.). --LietuvosDraugas (Diskussion) 12:10, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Link auf die "Überzeugende neue Etymologie von R. Wachter" führt auf eine 404-Meldung. 84.176.35.77 19:55, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nicht mehr... --ECeDee 10:23, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht nicht sicher ob man dies dazuschreiben sollte, aber es gibt eine Progressive-Metal-Band aus Andorra die den Namen Persefone trägt. Hier der Wikipedia-Link zu der Band http://de.wikipedia.org/wiki/Persefone Vielleicht könnte man dies unter dem Teilbereich Musik hinzufügen. Ich wollte es nicht einfach ändern, weil ich nicht sicher bin, was die Allgemeinheit dazu sagt, da bissher eher klassische Werke vermerkt sind.

P.S.Das mit der Signatur habe ich nicht ganz verstanden, hoffentlich ist das so richtig.

-- Philipp (nicht signierter Beitrag von 79.205.105.124 (Diskussion) 19:18, 9. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bei dem Hinweis auf Kore wäre noch zu beachten, dass die Übersetzung "Tochter" (Zeile 5, zu Zeus) nicht wirklicht zutrifft. Kore heißt erstmal "Mädchen", besonders als junge Frau des Hauses in Abgrenzung zur Mutter; Nicht im Sinne von weibliches Kind. Das wäre "pais" mit weiblichem Artike. Die Bedeutung "Tochter" ist eher drittrangig.

Siehe dazu:

Man nimmt heute an, dass die älteste Form Περσόφαττα die Bedeutung, die „welche [beim Dreschen] die Garben schlägt“ hatte, mit der Komposition aus pertho - 'zerstören' und -phatta, gebildet vom ursprünglichem parsha - 'Garbe' (Vedisch).[1] Das könnte auch mit Perchta, und der Herkunft Ertha alias Erde zusammenhängen, dann wäre Persephone eine uralte Erdgöttin bzw. Unterweltgöttin und somit Gegenspielerin von Demeter. Das würde der Mutter von Zagreus entsprechen der wohl in Hades einging, womit ihre Herkunft samt Zagreus und Dionysus zu einem älteren Pantheon gehören würde, welches dann in die Unterwelt abgeschoben wurde. Nach dem Orphismus sitzt sie verschleiert auf einem Stuhl im Hades und hat einen Kranz von Mohn auf dem Haupte. Auch das spricht für ein älteres Pantheon. (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.44 (Diskussion) 23:29, 29. Dez. 2012 (CET))[Beantworten]

Zum ersten Namensteil perse aus dem Wikipediaartikel Person: Einer anderen und von den meisten Etymologen und Philologen heute für wahrscheinlicher gehaltenen Theorie zufolge[2] stammt er jedoch vom etruskischen Wort phersu für ‚Maske‘. Die Ableitung aus dem Etruskischen wird bereits seit Jahren als einzige Version von der Duden-Redaktion vertreten.[3] Phersu war der Eigenname einer Gestalt aus der Unterwelt, die bei Leichenspielen auftrat und sich in einer für sie typischen Verkleidung zu erkennen gab Zum zweiten Namensteil phone: relativ eindeutig Mörder(in), Töter(in); dann bekommen wir eine Maskentöterin oder eine verkleidete Göttin, die zum Töten eine Maske trägt! Eine ältere Deutung bezeichnet Persephone als Würgerin (Ludwig Preller, 1837). Das ist aber nur meine eigene Theorie eines Dilettanten ;) --Claus Peter (Diskussion) 12:14, 18. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wer versucht, ein indoeuropäisches Wort außerhalb der mittel- und neuindischen Sprachen genetisch aus dem Sanskrit abzuleiten, hat 150 Jahre Sprachwissenschaft verschlafen. Und man sollte zuerst den Belegtext lesen, bevor man ihn in die Fußnote stellt und etwas behauptet, was der Text garnicht sagt. Die Behauptung, phatta sei von vedisch parṣa abheleitet, ist schlicht falsch. Sie haben beide, siehe den Auszug aus dem Belegtext, eine gemeinsame indoeuropäische Herkunft aus *gwhen/*gwhon. "Therefore it seems highly significant that it was precisely this root *gwhen/*gwhon which the Greek poets understood in the second part of Persephone's name when they modernized -phatta to -phoneia or -phone (whereby making the name fit the hexameter). We can be almost certain that in this case the etymological adaptation was not "popular" but quite correct and that -phatta is formed, in a most archaic way, from the same root. It may be described as *-gwhn-t-ih2, i.e. the root plus the frequent t-extension (as in Sanskrit -kti-t-, -kr-t- etc., see Wackernagel-Debrunner, Ai. Gramm., II.2, p. 41ff.), plus the feminine suffix -ih2. In fact, the extended root *gwhn-t- is attested as second part of a masculine/neuter compound in Greek (odynéphata phármaka, a Homeric formula, see E. Risch, Wortb. d. hom. Spr., 195f.)." (nicht signierter Beitrag von 91.64.226.170 (Diskussion) 13:58, 25. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Warum wurde das schöne, ausdrucksvolle Bild der Proserpina von Rosetti nach unten verbannt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, WolfgangRieger. Schade! Es war ein starker Aufmacher. Einen sachlichen Grund gibt es sicher nicht dafür. Denn genauso gut hätte man jede andere Abbildung dem Abschnitt Darstellende Kunst zuordnen können. Im Gegenteil ist es höchst unverständlich, warum ausgerechnet eine von zwei Einzeldarstellungen der Persephone versetzt werden sollte. Nun ist es also nicht mehr die Frau, sondern ihr Raub, der oben steht. Sieh an! --Klara Sinn (Diskussion) 18:52, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit normaler Breite wird alles Weitere sehr stark nach unten geschoben. Erstes Bild mit Hochkant-Markierung sieht nicht gut aus. Außerdem gehört es sachlich zur neuzeitlichen Rezeption. Das waren meine Gründe. Aber von mir aus mach es rückgängig. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:41, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]