Diskussion:Peter Seckelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von MwykMlaut in Abschnitt Subversive Sender
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Motram

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere Fundstellen im Internet, die vermuten bzw. behaupten, dass er in den 1960er-Jahren das Pseudonym Peter Motram verwendet habe. Als Peter Motram habe er, 1905 geboren, in den 1960er-Jahren mehrere Romane, humoristisches und historisches, geschrieben und einige Krimis übersetzt (DNB zu Peter Motram. --Gereon K. (Diskussion) 23:38, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Für den weiteren Ausbau des Artikels empfehle ich:

  • Anna Stüssi: Motram, Peter. In: Deutschen Literatur-Lexikon. Band 10, Sp. 1379–1380; "Motram, Peter (Ps. f. Peter Seckleman), * 27.3.1902 Berlin; Schriftst. u. Journalist, wohnte in Uzwil/Kt. St. Gallen, jetzt in Schindellegi/Kt. Schwyz. Erz., Übersetzer." Dann folgt eine Werkliste, die zusätzlich zu den im Artikel genannten Werken ein paar Übersetzungen anführt.
  • Peter Motram. In: Karin Reinfrank-Clark (Hrsg.): Ach, Sie schreiben Deutsch? Biographien deutschsprachiger Schriftsteller des Auslands-PEN. Bleicher, Gerlingen 1986. Dieser Artikel ist in der Ich-Form geschrieben, also wohl als korrekt anzusehen. Er schreibt auch was er nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht hat und äußert sich zum Namen: "Meinen ursprünglichen bürgerlichen Namen Secklmann hatte ich nach Annahme der britischen Staatsangehörigkeit 1946 in Seckleman umgeändert."
  • Seckleman, Peter Hans (bis 1951 Secklmann). In: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1, Saur, München 1980
  • Seckleman, Peter (Ps. Peter Motram). In: Kürschners Deutscher Literaturkalender 2002/2003. Band 2, K. G. Saur, München und Leipzig 2003, S. 1129

--Ephraim33 (Diskussion) 15:09, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Subversive Sender

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nochmal die Quellen nachrecherchieren. Es war nicht der Soldatensender Calais, in dem ein sogenannter Chef das Sagen hatte, sondern der Tarnsender Gustav Siegfried Eins, der vor Beginn der Existenz des Soldatensenders Calais seine Sendungen durch die inszenierte Live-Erschießung des Chefs seinen Betrieb eingestellt hatte. (Siehe das Hörbuch Geheime Sender von Sarkowicz). Die Originalsätze lauteten gemäß dieser Quelle zudem anders: drastischer. --MwykMlaut (Diskussion) 07:15, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten