Diskussion:Pfarrkirche Öblarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Spurzem in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nur zu folgendem Satz eine Frage: „Beide Seitenaltäre schuf Johann Fortschegger 1800 aus Mitterndorf, er schuf auch 1802 die Kanzel mit dem Relief Sämann und die Vier Evangelisten, …“ Wie soll ein kirchenfremder Leser den Sinn des Reliefs Sämann erkennen? Vielleicht stellt er sich vor, wie es aussieht; wenn jemand Saat ausstreut, aber trotzdem wären ein paar erläuternde Worte wahrscheinlich willkommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:22, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Die Bebilderung könnte wahrscheinlich noch schlechter sein, als sie derzeit ist. Trotzem: Auf dem ersten Foto mit der Unterschrift „Katholische Pfarrkirche hl. Andreas in Öblarn“ musste ich sehr genau schauen, wo eine Kirche zu sehen ist. Beim Bild vom Innenraum muss man fürchten, das Gebäude stürze gleich zusammen. Außerdem sind die Fenster im Chor unangenehm hell, und der Hochaltar steht völlig im Dunkeln. Auf dem Altarblatt, das angeblich das Martyrium des hl. Andreas zeigt, ist nichts zu erkennen. Nicht viel besser ist die Aufnahme von Empore und Orgel: stürzende Linien und ein weißes Loch, weil versäumt wurde, die Tür zu schließen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:01, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten