Diskussion:Pfarrkirche Hohenau an der March

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Spurzem in Abschnitt Sprachliches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte verständlich machen[Quelltext bearbeiten]

Langhaus, Blick zum Chor

Hallo Anton-kurt, einen noch längeren Satz als den folgenden hatten wir bisher noch in kaum einem Artikel: „Das Langhaus hat ein profiliertes verkröpftes Gebälk, nordseitig im zweiten Joch befindet sich ein Rundbogen auf toskanischen Pilastern zur Kapelle im Erdgeschoß des Turmes, nordseitig im vierten Joch befindet sich eine Korbbogennische als ehemaliges Nordportal, welche 1958 vermauert wurde, südseitig im ersten Langhausjoch befindet sich ein segmentbogiger Durchgang in die ehemalige alte Sakristei, die übrigen Joche haben Scheidbögen auf toskanischen Pilastern, ins kreuzgratgewölbte Seitenschiff geöffnet bzw. mit Rundbogenfenstern ins Oratorium geöffnet.“ Es sollte versucht werden, ihn ein wenig zu straffen, vielleicht ihn in mehrere Sätze zu zerteilen und auch sprachlich zu verbessern. Mir fallen unter anderem die Wörter wie „nordseitig“ auf. Möglicherweise würde „im Norden“ oder „an der Nordwand“ dasselbe aussagen, aber viel besser klingen. Auf dem Foto vom Innenraum der Kirche habe ich das „profilierte verkröpfte Gebälk“ zu erkennen versucht, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Was ist das? Auch die Sache mit den „Jochen, ins kreuzgratgewölbte Seitenschiff geöffnet bzw. mit Rundbogenfenstern ins Oratorium geöffnet“ verstehe ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Verkröpfung, das Gesims nimmt die Ecken und Linien von unten auf und verschiebt oder setzt diese in den Raum, vorstehend wie eine Kropf. Wenn mehrfach gekantet daher profiliert. Am Foto erkennbar. Man sieht nur was man kennt. Ich halte nichts davon, dass jeder Kirchenartikel jedes Detail mit einem Blaulink erklärt, ich bin da sparsam, ich bevorzuge den Wechsel von einer Person zu einer Sache bzw. oder von einer Sache zu einer anderen Sache bzw. anders rum. --Anton-kurt (Diskussion) 21:15, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht nur darum. Siehe bitte noch einmal oben. Im Übrigen muss nicht jedes Detail in Kirchenartikeln erklärt werden, aber solche, von denen befürchtet werden muss, dass selbst der Autor nicht genau weiß, worum es geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wesentlich?[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz fällt mir auf: „Die kreuzgratunterwölbte Westempore in Langhausbreite hat eine profilierte Brüstung.“ Was soll er mir sagen? Was soll ich mir unter der profilierten Brüstung vorstellen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Profiliert meint Oberfläche über mehrere Ecken, nicht glatt nur mit einen Anfang und Ende. --Anton-kurt (Diskussion) 20:48, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ob Du es glaubst oder nicht: Ich weiß, was „profiliert“ heißt, wenn meine Kenntnis auch nicht ganz mit Deiner Definition übereinstimmt. Meine Frage war in erster Linie, was der Satz überhaupt sagen soll. Was habe ich davon zu erfahren, dass die Brüstung der Empore irgendwie profiliert, also nicht glatt ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kompositbogen?[Quelltext bearbeiten]

Um Haaresbreite hätte ich hier im Artikel „Kompositbogen“ verlinkt und hätte schwer danebengelegen. Was ist ein Kompositbogen in der Architektur? Lässt sich das im Artikel verdeutlichen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Giorgio Michele hat Kompositbogen (Architektur) mit <geschwungenem Bogen> geändert. Kompositkapitelle mit Komposite Ordnung. --Anton-kurt (Diskussion) 20:45, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann sind wir wenigstens in dieser Frage ein Stück weiter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:07, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sprachliches[Quelltext bearbeiten]

Zu den Grabdenkmälern heißt es unter anderem: „Grabmal zum Pfarrer Ignaz Bibus 1888“. Das klingt ungewöhnlich, fast wie „Gasthaus Zum Zerbrochenen Krug“. Hieße es nicht besser „Grabmal von Pfarrer Ignaz Bibus 1888“ oder „… des Pfarrers Ignaz Bibus 1888“? Oder soll „zum“ bzw. „zu“ bei den drei anderen etwas Besonderes ausdrücken? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich verstehe den Satz „Der Mittelteil der Westfront ist in der Giebelzone leicht einspringend und zeigt ebendort die bis 1902 bestehende barocke Westfront.“ nicht. Ist das „zeigt“ ein fachsprachlicher Ausdruck? Ist dessen in Artikeln über österreichische Kirchen häufige Verwendung in der Wikipedia angemessen? -- Peter Gröbner -- 19:28, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das „zeigt“ stört mich grundsätzlich nicht. Ich habe auch schon geschrieben: „Das Gemälde zeigt …“ Was soll daran falsch sein? Mit „fachsprachlich“ hat das nichts zu tun. Aber wenn ich zwanzig Artikel über Kirchen lese und zwanzigmal auf die Sätze „Das Kirchenäußere zeigt …“ und „Das Kircheninnere zeigt …“ stoße, dann ist es zu viel. Ohne dem Autor zu nahe treten zu wollen, habe ich den Eindruck, dass er in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Artikel in Wikipedia hochladen will, ohne sich mit Inhalt und Gestaltung ausreichend zu beschäftigen. Ich habe in meinen fast 18 Jahren Wikipedia nur wenige Artikel geschrieben, darunter einige über Kirchen. Ich war in diesen Kirchen, habe darüber gelesen und zu verstehen versucht, was ich las. Außerdem habe ich Pfarrämter angeschrieben oder mich mit Leuten unterhalten, die diese Kirchen genau kannten. Bei diesem Verfahren braucht man freilich lange, bis ein Artikel fertig ist. Wichtig erscheint mir außerdem, sich immer zu fragen, ob der Leser verstehen kann, was ich ihm vorsetze. Sich darauf zu verlassen, dass Artikel über kleine Dorfkirchen oder Kapellchen nur selten aufgerufen und oft nur überflogen werden, ist falsch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:01, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das mit dem zeigt ist meine derzeitige Sprache! Kann sich auch besseren ..... Der Dehio reiht vorwiegend nur Fakten aneinander, manchmal irrt er auch, ich bilde die Sätze, und ordne auch das was sich zeigt, das kommt teils leider durcheinander gewürfelt daher, ich ordne dann in das was man von außen sieht und dann was man von innen sieht. Es geht mir auch nicht im Besonderen um Kirchen, ich versuche Orte und Menschen über Bauwerke zu erklären. Ein Ort ohne Gebäudeartikel ist für mich zugespitzt gesagt ein Sackgassenartikel. --Anton-kurt (Diskussion) 21:46, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dass ein Gemälde einen Menschen oder eine Szene zeigt, kann ich nachvollziehen, aber ein „Turm … toskanische Riesenpilaster“? -- Peter Gröbner -- 21:50, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Anton-kurt: Immer wieder den gleichen Satz bzw. Satzanfang zu lesen („Das Kirchenäußere zeigt …“) macht die Sache langweilig. Des Weiteren: Aneinandergereihte Fakten ungeprüft und unsortiert zu übernehmen und in ellenlangen Sätzen weiterzugeben finde wahrscheinlich nicht nur ich unbefriedigend. Selbst wenn man mehrmals liest, ist mitunter nicht zu verstehen, was gesagt sein soll. In einigen Fällen habe ich zu sortieren und zuzuordnen versucht, in anderen Fällen habe ich es aufgegeben. Inwiefern Orte und Menschen in Deinen Kirchenartikeln über Bauwerke erklärt werden, wurde mir bisher noch nicht bewusst. Darauf muss ich wohl noch achten. Und was es im Gesamtzusammenhang hier heißen soll, dass ein Ort ohne Gebäudeartikel ein Sackgassenartikel ist, verstehe ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten