Diskussion:Pfarrkirche Trogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:D5:873C:FC00:B181:530A:53C1:1B89 in Abschnitt Systematik, Begriffe, Grammatik und Co
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markgrafenkirche

[Quelltext bearbeiten]

Eine Quelle zu Markgrafenkirchen: https://www.markgrafenkirchen.de/markgrafenkirchen/page/3/ , Trogen als Markgrafenkirche: https://www.markgrafenkirchen.de/markgrafenkirchen/pfarrkirche-trogen/#/ Details werden noch folgen. --2003:D5:873C:FC00:7990:F35D:286A:6E71 14:13, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Systematik, Begriffe, Grammatik und Co

[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich, dass diese Seite wächst, möchte aber ein paar konstruktiv und wohlwollend gemeinte Bedenken anemelden. Auch ich habe manches nicht präzise genug formuliert.:

1. GLIEDERUNG: Ich schlage vor, die Systematik zu verändern. Ich schlage drei Hauptpunkte vor: (1) Lage, (2) Objektbeschreibung (Außen, Innenraum, Ausstattung), (3) Geschichte. Der Abschnitt "Markgrafenkirche" würde dann inhaltlich-systematisch eher zu "Geschichte" oder zur "Baubeschreibung" passen / gehören, aber nicht zum Abschnitt "Lage". Das habe ich schon mal geändert. So ergäbe sich eine fachlich (architektonisch und kunsthistorisch) sinnvolle Gliederung.

2. BEGRIFFE: Mir erscheinen manche Begriffe nicht ganz scharf und korrekt. Beispielhaft seien nur 3 genannt:

2.1 ZENTRUM: Es gibt mehrere Arten von Zentrum: (1) Dorfmitte - geographisches und topographisches Zentrum des Ortes. (2) Historisches Zentrum - im alten Kern des Ortes. (3) Funktionales Zentrum - hier sind zentrale Institutionen. In Trogen sind alle drei Arten von Zentrum im gleichen Bereich und die Kirche steht genau dort, in anderen Orten ist das anders. Beispiel Köditz ... dort ist das funktionale Zentrum an den Dorfrand ausgelagert. Es befindet sich weder in der Dorfmitte noch im historischen Zentrum.

2.2 HAUBE: Glockenhaube, Zwiebelhaube, Welsche Haube: Meines Wissens ist "Haube" und "Welsche Haube" der Überbegriff. Hauben können kuppel- glocken- oder zwiebelfprmig sein. Den Trogener Turmabschluss betrachte ich als Zwiebelhaube mit Laterne, die wiederum mit einer geschweiften Haube endet. Eine Glockenform wäre es, wenn die Einschürung unterhalb des bauchigen (konvexen) Bereichs weniger ausgeprägt oder nicht vorhanden wäre. Siehe auch Formen der Hauben.

2.3 RECHTECKIG ODER QUADERFÖRMIG: Vielleicht eine Spitzfindigkeit meinerseits: Nur eine Fläche kann rechteckig sein, nicht ein Baukörper. Die Kirche ist quaderförmig oder der Grundriss ist rechteckig. Daher Kirche auf rechteckigem Grundriss.

3. SATZBAU: Manche Sätze sind grammatikalisch keine vollständigen Sätze.

Viel Spaß beim gemeinsamen Weiterentwickeln der Seite! --2003:D5:873C:FC00:B181:530A:53C1:1B89 13:25, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten