Diskussion:Pfarrverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirchenschließungen[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Abschnitt - Kirchenschließungen - scheint mir hier nicht am Platz zu sein. Die Schließung von Kirchen kann viele Ursachen haben, mit dem Konzept der Seelsorgeeinheiten hat dies nichts zu tun. Ich plädiere dafür, diesen Abschnitt zu streichen. 195.93.60.36 20:11, 26. Mär 2006 (CEST)

Seelsorgeeinheit[Quelltext bearbeiten]

Wenig ist hier von evangelischer Seite zu lesen. Dann passt der Einleitungssatz eher nicht. Einen gesegneten Sonntag --Franz Kappes 13:12, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Begriff auf evangelischer Seite noch nie gehört (jedenfalls im norddeutschen Raum), auch nicht die Alternativbegriffe "Pfarrverband" etc. . Wenn nicht jemand Belege für den Gebrauch in der ev. Kirche anführt, sollte das m.E. hier raus. Anna 12:13, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muss Anna leider widersprechen. Schau doch bitte mal bei der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig rein (Webseite Landeskirche Braunschweig - Propsteien). Den 13 Propsteien dieser Landeskirche gehören als Mitglieder entweder einzelne Kirchen oder eben Pfarrverbände an. So gehören z.B. zur Propstei Salzgitter-Bad sowohl die Heilige-Dreifaltigkeitskirche und die Noah-Kirche in Salzgitter-Bad als auch die Pfarrverbände Barum-Lobmachtersen, Flachstöckheim/Flöthe/Mahner/Ohlendorf und Salzgitter-Gebhardshagen mit Calbecht und Engerode. Der Artikel sollte also diesbezüglichg erweitert werden, nur bin ich leider kirchenrechtlich zu wenig beschlagen, um mich hieran zu wagen. Gruß --Johamar (Diskussion) 16:01, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Laut einer Suchanfrage auf obiger Website [1] könnte Kirchengemeindeverband der Alternativbegriff für derartige Seelsorgeeinheiten auf evangelischer Seite sein. --HerrZog (Diskussion) 17:07, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Einführung solcher Einheiten basiert auf einem Beschluss der deutschen Bistümer auf der Gemeinsamen Synode in Würzburg zurück. Dieses Dokument verwendet den Terminus "Pfarrverband", unter dem deshalb mE auch dieser Artikel stehe müsste. Gruß--Moguntiner 21:52, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir war der Begriff Seelsorgeeinheit bisher komplett unbekannt. Anscheinend gibt es ihn aber in einigen Diözesen, wenn man sich mal in Suchmaschinen umsieht. Ich denke auch, dass der Artikel unter dem Namen Pfarrverband stehen müsste, sollte er sich nur auf den katholischen Bereich beziehen. Es stellen sich mir jedoch zwei Fragen und zwei Anmerkungen:
  • Welche Bistümer verwenden diese Namensgebung?
  • Ist Seelsorgeeinheit eine in evangelischen und katholischen Bistümern verwendete Bezeichnung?
  • Der Artikel Pfarrfusion behandelt das gleiche Thema und müsste vermutlich mit diesem Artikel verwoben werden.
  • (Zumindest) in den bayerischen Diözesen München/Freising und Passau wird der Begriff "Pfarrverband" verwendet. Selbes gilt für die Diözese Graz-Seckau. Zudem wird in der Diözese München/Freising nach einem neuen Namen gesucht, dem allerdings keiner der bisher genannten Namen entspricht (die Süddeutsche Zeitung nannte als Arbeitstitel mal "Pfarrgemeinschaften", aber das ist noch keine beschlossene Bezeichnung). --Papiermond 09:25, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die Einrichtung von Pfarrverbänden auf diözesaner Ebene geschieht, also partikularrechtlich geregelt wird. Daher nennt auch jede Diözese die Zusammenschlüsse anders. Pfarrverband aber ist der Begriff der Gemeinsamen Synode und auch der des CIC. Daher würde ich für diesen Namen plädieren. Der Artikel Pfarrfusion ist von Seelsorgeeinheit strikt zu trennen. Das ergibt sich schon aus dem ersten Satz des Artikels: "Als Pfarrfusion oder Pfarreifusion wird der Zusammenschluss zweier oder mehrerer Pfarreien samt deren Vermögen in der Weise verstanden, dass wenigstens eine ihre wirtschaftliche und rechtliche Selbständigkeit aufgibt." Die Bildung von Seelsorgeeinheiten muss aber keineswegs mit einer Aufgabe der rechtlichen Eigenständigkeit einer Pfarrei einhergehen. Ganz im Gegenteil. Im Sinne einer Fusion zusammengeschlossene Pfarreien sind keine Seelsorgeeinheit, sondern eben eine herkömmliche Pfarrei. In Pfarrverbänden, wie immer man sie bezeichnen möchte, existieren dagegen mehrere Pfarreien weiter. Sie besitzen weiterhin Rechtspersönlichkeit und haben einen Pfarrgemeinderat und einen Vermögensverwaltungsrat. Die SZ verlinkt auf ein Portal des Erzbistums München-Freising, auf dem von Pastoralen Räumen gesprochen wird. Das ist zB auch die Bezeichnung im Bistum Limburg. Der rechtliche Inhalt des Begriffs divergiert jedoch: In München sollen Pastorale Räume als Pfarrei errichtet werden (das ist dann die Fusion) oder als Pfarreiengemeinschaft bestehen (Quelle (Nr. 1.2) pdf.) Was dann der Begriff "Pastoraler Raum" in München überhaupt noch soll ist mir allerdings nicht klar.--Moguntiner 09:47, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich sagen, wenn es in den nächsten Tagen keinen Widerspruch gibt, den Artikel auf Pfarrverband zu verschieben. Bleibt halt noch die Frage, ob man damit der evangelischen Seite gerecht wird, sollte es dort auch eine feste Bezeichnung geben (dem Einleitungssatz nach würde hier Pfarrverband stimmen - nur ob das tatsächlich so stimmt, müsste wohl noch belegt werden?). - So gesehen macht die Trennung zur Pfarrfusion natürlich Sinn, ja. --Papiermond 10:27, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu der Situation auf der evangelischen Seite kann ich allerdings im Moment auch nichts genaues sagen. Außer dem Einleitungssatz sagt aber auch der Artikel nichts zu Regelungen auf evangelischer Seite. Es wäre zu fragen, in wie weit auf evangelischer Seite überhaupt eine solche Zusammenarbeit stattfindet und ob es dafür einen rechtlichen Rahmen gibt.--Moguntiner 12:29, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu der Situation auf der evangelischen Seite ist doch schon ein Absatz weiter oben was gesagt worden. Zumindest für den norddeutschen Raum kann ich wohl mit einiger Sicherheit sagen, daß der Begriff hier völlig unbekannt und ungebräuchlich ist.
Da sich die Begrifflichkeit in verschiedenen Landeskirchen etwas unterscheidet, kann ich für den süddeutschen Raum nicht sprechen. Aber eine stichprobenartige Google-Suche nach Verbindungen des Begriffs mit "evangelisch" führt letzten Endes doch immer wieder auf irgendwelche katholischen Seiten. Und eine Eingabe des Wortes in der Suchfunktion auf der Website der Ev.-luth. Landeskirche in Bayern ergibt null Ergebnisse. Anna 18:16, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
in erster Linie ist es heutzutage ein römisch-katholisches Thema, da Seelsorgeeinheiten aufgrund des römisch-katholischen Priestermangels vorrangig entstehen. GLGermann 19:14, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist: Gibt es auch eine zweite Linie?--Moguntiner 09:40, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich behaupte jetzt einfach mal: Nein. (Begründung s.o.) Ich denke, es ist o.k., wenn dieser Artikel als rein röm.-kath. Thema geschrieben wird. Und wenn jemand anderer Ansicht ist, kann er sich ja melden bzw. Belege für den Gebrauch des Begriffs in ev. Umfeld bringen. Die sehe ich z.Zt. nicht. Anna 11:57, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich mich gerade an das Verschieben machen wollte, habe ich jetzt mal die Quellen zusammenzutragen versucht. Da wäre einmal Can. 374 $ 2 (http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P1C.HTM hier]. Auf den Seiten vom Erzbistum München steht hier dazu, im CIC wird eine genauere Bezeichnung nicht genannt. Direkt zur Gemeinsamen Synode habe ich jetzt leider nichts gefunden, aber auf den Seiten der DBK dieses PDF.
Interessant ist auch diese Notiz, nach der Pfarrverbände im Bistum Trier den Begriff Dekanat ersetzen sollte, was an sich über das derzeitige Verständnis von einem Pfarrverband weit hinaus geht. --Papiermond 20:08, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werde den Artikel jetzt auf Pfarrverband umschreiben und dann entsprechend verschieben. Die Argumente für diese Bezeichnung sind oben genannt. Eine Google-Suche zeigt zudem fast doppelt so viele Treffer auf Pfarrverband (225000) im Vergleich zur Seelsorgeeinheit (124000). Zudem werde ich den Artikel Pfarreiengemeinschaft auflösen und als Redirect einrichten. --Papiermond 19:59, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

An Papiermond: Der Begriff "Seelsorgeeinheit" ist der offizielle Begriff für Pfarrverbände(?) im (Erz-)Bistum Freiburg, wie ich aus eigenem Erleben bestätigen kann. Ob dies auch im Nachbarbistum Rottenburg/Stuttgart so ist, weiß ich nicht; in allen anderen Nachbarbistümern ist der Begriff unbekannt, wie ich durch Nachfragen bei Bekannten aus diesen Bistümern erfuhr. Darüberhinaus droht hier im Bistum Freiburg babylonisches: In den nächsten Jahren sollen als nächste "Konzentrationsstufe" sogenannte (Groß-)"Gemeinden" gebildet werden aus mehreren Seelsorgeeinheiten, die ja selbst aus mehreren Pfarrgemeinden hervorgegangen sind. Und diese Großgemeinden sollen von einem Pfarrer geleitet werden. Zusammenlegungskriterum war neben ähnlichen sozioökonomischen Ausgangsbedingungen eine halbwegs gleiche Anzahl Gemeindemitglieder nach der Zusammenlegung. Soviel zu Ihrer Info. Viel Spaß beim Einarbeiten in den Artikel. MfG G.B. 94.218.177.206 16:25, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rückgang engagierter Gläubiger?[Quelltext bearbeiten]

als auch die Zahl der praktizierenden und sich engagierenden Gläubigen drastisch zurückgeht. Hä, das Gegenteil ist der Fall. Es gibt eine ganze Menge unübersehbarer zuvieler engagierter selbstdarstellender Rätelaien die katholische Kirche mit Demokratieforen verwechseln, den Pfarrer vom eigentlichen Kerngeschäft Seelsorge-, Mess- und Beichtdienst abhalten, weil noch extra 5 Fürbitten mehr vorgelesen werden sollen und dort die Liturgie ausnahmsweise mal wieder abgeändert werden könnte und diese ganzen Schlenker unmäßig viel überflüssige Zeit in Sitzungen und Abstimmungsausschußsitzungen kosten, obwohl eigentlich alles von Rom klipp und klar geregelt ist.--Bene16 21:34, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendwelche Belege für diese Theorie? --Papiermond 10:10, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Betrifft: Löschung des Worts "stetig":
16:27, 16. Feb. 2013‎ 91.34.219.48 (Diskussion)‎ . . (17.232 Byte) (-7)‎ . . (die Zahl von Priestern ist ein Diskretum und kann sich insofern nicht stetig verringern. Korrekt wäre (nichtstreng) monoton, das aber seltsam klingt und das ich daher nicht dafür eingesetzt habe. Stattdessen ganz raus. (Ja, bin Mathematiker :-) )

Hier wurde keine mathematische Formel oder Aussage erstellt. Das Wort stetig hat in der deutschen Schriftsprache, die hier verwendet wird, noch viele nicht-mathematische Bedeutungen, die den Sachverhalt ganz genau charakterisieren. Wenn "stetig" fehlt, fehlt auch ein wichtiger Aspekt des Rückgangs. Der ist nicht nur einmalig sondern andauernd, also stetig. Siehe Duden:stetig. Nix gegen die Mathematik (die ich sehr mag), die ist aber hier nicht zuständig. Schwarzwälder (Diskussion) 08:43, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Bedeutung nicht mathematisch gefasst sein muss: Die „Stetigkeit“ der Verringerung ist ohne Quelle und daher unbelegter POV. Ohne Relativierung ist diese Aussage sogar grob falsch, da man in unzähligen Gegenden der katholischen Welt wohl schwerlich überhaupt von einem Rückgang sprechen kann. --$TR8.$H00Tα {talk} 13:01, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bezieht sich auf die Seelsorgeeinheiten in den deutschsprachigen katholischen Diözesen. Diese räumliche Eingrenzung kann man am Anfang sicher noch der Vollständigkeit halber einfügen. In anderen gebieten der Welt ist die Situation ganz anders, dort werden aber wohl auch nicht immer größere Seelsorgeinheiten geschaffen. Die Seelsorgeeinheiten sind eine direkte Folge des Priestermangels. Im Artikel Priestermangel ist das wohl auch zahlenmäßig ausführlich belegt. Schwarzwälder (Diskussion) 16:14, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Begriffsdefinition für ev. Kirche[Quelltext bearbeiten]

Laut einer Suchanfrage auf Websites wie [2] oder [3] oder [4] siehe § 1 Grundsätze könnte Kirchengemeindeverband der Alternativbegriff für derartige Seelsorgeeinheiten auf evangelischer Seite sein - dieser wird allerdings gleichlautend siehe [5] auch vom erzbistum-koeln und auch von anderen röm.-kath. Gemeindeverbänden genutzt. Das heißt, die Einleitung müsste so oder so noch überarbeitet bzw. ergänzt werden!

Ansonsten wird der Begriff unter https://www.pfarrerverband.de/ für "Die Internetseite für evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland" bzw. dem "Verband evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland" genutzt. Die bisherige Artikelstruktur macht es aber schwer, das an passender Stelle einzufügen. (Abgrenzung? Siehe auch?) --HerrZog (Diskussion) 19:09, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Suchfunktion dieser Webseite spuckt für Pfarrverband kein Ergebnis aus. Alles übrige wird ja schon auf den QS-Seiten verhandelt. Grüße --Moguntiner 23:38, 14. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Situation in der Schweiz zur Gänze unbelegt[Quelltext bearbeiten]

Bitte nachreichen oder das kommt weg --Wissenslehre (Diskussion) 11:57, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]