Diskussion:Philipp von Hutten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ConjurerDragon in Abschnitt Atlantik zwischen Coro und Cartagena?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Überlieferungsgeschichte befriedigt auf Anhieb nicht. Es fehlt eine genaue aktenkundliche Durchdringung des Problems. Es bleibt alles unklar: ist die sog. Hutten-Korrespondenz eine moderne Sammlung aus Eingängen bei Hutten bzw. Entwürfen seiner Schreiben (Kopien), ergänzt durch verschiedenste Empfängerüberlieferungen? Die Darstellung erweckt den Eindruck, als gebe es einen Archivbestand Hutten-Korrespondenz, aber in Wirklichkeit ist die Korrespondenz einer Person eine virtuelle Zusammenfassung aus verschiedensten Archiv- oder Autographenbeständen. Wer hat die in der DDR beinahe vernichteten Reste zusammengetragen? Da ich den Sachverhalt nicht kenne, kann ich nur mutmaßen. --Historiograf 1. Jul 2005 19:06 (CEST)

Artikel in den Fränkischen Lebensbildern

[Quelltext bearbeiten]

FL XVI, 57-78 (Schmitt) --Historiograf 1. Jul 2005 19:20 (CEST)

Review vom 26. Juni bis zum 4. Juli 2005

[Quelltext bearbeiten]

Philipp von Hutten (1505–1546) war ein deutscher Konquistador, der in den Jahren von 1535 bis 1546 an mehreren Expedtionen der Augsburger Welser-Gesellschaft ins Landesinnere Venezuelas teilnahm, um dort nach Gold zu suchen. Die Wiederentdeckung seiner Briefe vor wenigen Jahren wurde als wissenschaftliche Sensation gefeiert. --Frank Schulenburg 16:53, 26. Jun 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel sehr schön, habe nur zwei Detailfragen: Wie kann Philipp Nachfahren haben (so ganz unten), wenn er nicht verheiratet war? Wahrscheinlich handelt es sich nur um einen Nachfahren der Familie? Und inwiefern kann man das Ölgemälde als Portrait ansehen, wenn es 50 Jahre nach seinem Tod gemalt wurde? Und bitte auf die richtige Deklination achten: Philipps von Hutten, ebenso auch bei anderen Adelsnamen. Gruß, --Sigune 12:24, 27. Jun 2005 (CEST)
Hallo Sigune, habe gerade folgende Änderungen/Ergänzungen vorgenommen:
  1. Nachfahr -> damaliger Chef des Hauses Hutten
  2. Erweitert: Informationen zur Geschichte des Bildes (unter Bild:Philipp-von-Hutten.png)
Herzlichen Dank für Deine aufmerksame Durchsicht und die Korrekturen! --Frank Schulenburg 13:03, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich habe selbst mit einem Nachfahren Philipp von Huttens telefoniert, der sitzt in Hessen. Er hatte ja u.a. einen Bruder. (Burks)

Abgeschlossene Lesenwert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Philipp von Hutten (* 18. Dezember 1505 auf Schloss Birkenfeld, Unterfranken; † (ermordet) vermutlich am 17. Mai 1546 in der Nähe des heutigen Cruz de Tara-Tara bei Quíbor, Venezuela) war ein deutscher Konquistador, der in den Jahren von 1535 bis 1538 als Hauptmann an einer Expedition der Augsburger Welser-Gesellschaft ins Landesinnere Venezuelas teilnahm, um dort nach Gold zu suchen.

  • pro - ya, ich geb ja zu, dass es heute eine ganze Latte Artikel sind, die ich hier einstelle, aber es gibt Tage, da lese ich lieber. Dieser ist zwar nicht so extrem umfangreich, imho jedoch auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 19:34, 7. Jan 2006 (CET)
  • pro sehr schöner Artikel, fand ich schon im Review. --Sigune 21:36, 7. Jan 2006 (CET)
  • pro' durchaus--Carroy 11:23, 8. Jan 2006 (CET)
  • Pro gefällt mir. Ich würde mir ein Bisschen mehr zum familiären Hintergrund wünschen. --Lutz Hartmann 13:59, 13. Jan 2006 (CET)

Philipp Hohenrechberg-Epitaph

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in einer TV-Sendung gesehen (Schliemanns Erben Phoenix), dass auf dem Hohenrechberg-Epitaph des Moritz von Hutten auch Philipp abgebildet ist. Kennt jemand den anderen Teil des Epitaphs? --Westfalenbaer 01:37, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft ja der umseitig aufgeführte Weblink weiter … --Frank Schulenburg 12:25, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo der Lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 18.12.2010 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 14:10, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Atlantik zwischen Coro und Cartagena?

[Quelltext bearbeiten]

" Überraschend unversehrt überstand ein Teil der Hutten-Korrespondenz nicht nur den langen Weg über den Atlantik von Coro nach Cartagena, dem Sammelpunkt der spanischen Silberflotte, und von dort weiter nach Cádiz oder Sevilla, dann zu Pferd weiter nach Augsburg und von da zu den jeweiligen Empfängern..." den langen Weg über den ATLANTIK von Coro nach Cartagena...? Beide Orte liegen doch in Südamerika in der Karibik? Sollte das "über den Atlantik" vielleicht im Satz nach hinten verschoben werden "und von dort den langen Weg über den Atlantik weiter nach Cádiz oder Sevilla"? ConjurerDragon 07:35, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten