Diskussion:Pilotton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Pemu in Abschnitt DSL/IP-Telefonie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Selektivruf"[Quelltext bearbeiten]

Spricht man hierbei nicht auch von "Selektivruf" ? Also die Tonfolge die zum gezielten Aufmachen der Rauschsperre verwendet wird. So, dass mehrere Gesprächspaare gleichzeitig auf einem Kanal nur mit der selben Selektivruf-Tonfolge einander hören und der restliche Gesprächsaufkommen auf diesem Kanal für die jeweils anderen Gesprächspartner ausgeblendet wird. Oder ist das was anderes? (nicht signierter Beitrag von 84.161.211.130 (Diskussion) )

"Selektivruf" ist das Normalerweise, das gezielte Aufmachen der Rauschsperre eines Empfängers,
dem diese Tonsignale zugeordnet sind... (nicht signierter Beitrag von 95.91.233.50 (Diskussion) 21:48, 6. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

DSL/IP-Telefonie[Quelltext bearbeiten]

Also ich weiß das es bei oben genanntem einen Pilotton gibt, allerdings nicht für was er verwendet wird - hier müsste mal jemand mit Ahnung eben dieses nacharbeiten --Mkzero 22:17, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aus genau dem Grund bin ich hier gelanden
Wir haben 2023 und niemand hat sich dem bisher angenommen. Traurig.
Mein Anschluss mit VDSL2 G17 hat 2 Pilottöne
Vor einigen wochen, mit schlechterer Verkabelung, war es nur einer, in einer viel höheren Frequenz.
Ich mag da wirkich gerne hintersteigen. --2001:9E8:4489:2E00:501E:BF55:AE8D:F5DB 10:16, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel mit der Anwendung "DSL" ergänzt. --Uweschwoebel (Diskussion) 12:57, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Was habe ich mir unter dem "Pegel der empfangenen Pilottonleistung" vorzustellen? Ist das der Pegel des empfangenen Pilottons oder der Leistungspegel des empfangenen Pilottons? (Hätte fast schon ohne Nachfrage meinen erstere Vorschlag genommen.) -- Pemu (Diskussion) 01:17, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Da in ITU-T-Recommendations i.d.R. Leistungsbegriffe verwendet werden (mir ist es zumindest noch nicht anders aufgefallen), trifft Dein zweiter Vorschlag die Sache wohl besser. Ich kann aber gerne bei Gelegenheit in den entsprechenden Recs recherchieren. --Uweschwoebel (Diskussion) 14:57, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mir war gar nicht klar, dass da begrifflich so genau geguckt wird. Der Satz "Dort werden sie aus dem Verhältnis von zwei Leistungsgrößen oder zwei Leistungswurzelgrößen (früher Feldgrößen genannt) gebildet" hinter Pegel (Physik) bestärkt mich in diesem Gefühl.
In dem Sinne, für das Artikelverständnis möglichst wenig Fässer aufzumachen, würde ich bloß "Pegel" schreiben, oder?
-- Pemu (Diskussion) 09:27, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Dann verzichte ich auf die doch etwas mühselige Recherche. --Uweschwoebel (Diskussion) 12:35, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hab ich mal gemacht. Bleibt noch die Frage, ob sich hinter "Pegel" besser ein Link auf Leistungspegel oder Pegel (Physik) (oder gar gar kein Link?) verbergen sollte. Bin da derzeit leidenschaftslos. -- Pemu (Diskussion) 12:27, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Verschlimmbesserung (IMHO)[Quelltext bearbeiten]

Es geht mir um diesen Edit.

  • "und Tonbandaufnahmen" in der Überschrift: Mir wird nicht klar, bei welchen Tonbandaufnahmen abseits des Tonfilms das Prinzip nützlich ist.
  • (Synchron-)GeneratorTongenerator: So geht der Sinn verloren (Wikilinks zur Verdeutlichung vom Diskutanten eingefügt).
  • "… ist die Synchronisation … ohne jede externe Regelung … gewährleistet" – impliziert eine interne Regelung. Wo liegt die?
  • "… kann sich aber durch klimatische Faktoren geringfügig dehnen …" – nein, andere Ursachen gibt es auch, z.B. mechanische Überlastung.
  • "Der … Magnetfilm kann … synchron zum Bild angelegt und bearbeitet werden" – warum sollte er nicht angelegt werden können?

-- Pemu (Diskussion) 01:09, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten