Diskussion:Poolworks/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 80.187.110.239 in Abschnitt Gehört nicht mehr zu Holtzbrinck!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ende für estudiLN, studentIX, studiLN und studiQG

StudiVZ schließt zum 20.02.2009 die Ableger in Spanien, Italien, Frankreich und Polen. StudiVZ will sich in Zukunft auf den deutschsprachigen Raum konzentrieren, richtet jedoch als kleinen Trosttropfen für die fremdsprachigen StudiVZ-Nutzer ein englischsprachiges MeinVZ ein. Vielleicht kann dies im Artikel festgehalten werden. --> StudiVZ schließt fremdsprachige Ableger. --79.210.190.147 21:11, 5. Jan. 2009 (CET)

erledigt--AQ 16:42, 7. Jan. 2009 (CET)

wiki zum schülervz

http://wiki.svzcom.de/ .. sollte das vll. auch erwähnt werden!? --217.255.154.11 18:23, 13. Jan. 2009 (CET)

Neuer CEO

Schon seit Oktober 08 ist Clemens Riedel neuer CEO - er hat Marcus Riecke abgelöst. Das müsste man dringend aktualisieren.

Vgl. zum Führungswechsel: http://www.heise.de/newsticker/Holtzbrinck-wechselt-StudiVZ-Chef-aus--/meldung/117803 Vgl. zum neuen Chef: http://www.holtzbrinck.com/artikel/779917&s=de --CKerkmann 15:37, 23. Jan. 2009 (CET)

vielleicht sollte auch erwähnt werden, dass die von studivz eingesetzten moderatoren entweder zu wenige sind oder aber ihre aufgabe nicht voll wahrnehemen. Vor allem in der jüngsten Vergangenheit fiel benutzern von schülervz auf, dass ihre beschwerden über beispielsweise mobbinggruppen nicht bearbeited oder nicht ernst genommen worden waren, obwohl die beweislage eindeutig war.Ich bitte darum, dass jemand die zeit findet, diese gedanken auszuformulieren und zu veröffentlichen.

Mangelhafter Jugendschutz bei SchülerVZ

Immer wieder wird darüber berichtet, dass die Betreiber von SchülerVZ sich weigern, sogenannte Gruppen vor der Veröffentlichung zu kontrollieren. So gibt/gab es bei SchülerVZ haufenweise Jugendgefährdende Inhalte. Zuletzt hatte die ARD-Sendung "Monitor" darüber berichtet.

Viele gewaltverherrlichende Gruppen und Neonazi-Gruppen tummeln sich dort und können ungehindert von den Kindern genutzt werden.

Siehe auch: http://www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2009/0312/schuelervz.php5 --82.113.106.154 11:24, 19. Mär. 2009 (CET)

Siehe auch hier. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:30, 19. Mär. 2009 (CET)

Definition Gruscheln

Die Defintion von Gruscheln, die ja angeblich nicht vorhanden sein soll, ist totaler Schwachsinn. Studi bzw. SchülerVZ defininiert Gruscheln so: 9 Gruscheln ist eine Wortschöpfung der studiVZ Ltd. und wird auch im schülerVZ verwendet. Es bedeutet, einen virtuellen lieben Gruß an jemanden zu senden. Quelle: [1] Definition zu finden ganz unten auf der Seite 17, Anmerkung 9. Bitte ändern. --84.141.188.53 21:14, 29. Mär. 2009 (CEST)

Serverzahl

Ich habe zwar die Quelle gelesen. Aber ist eine Serverzahl von 351 "Hochleistungsservern" überhaupt relatistisch? Dies entspricht fast genau der Zahl derer von Wikipedia. Und Wikipedia ist wohl in Bezug auf Datentransfer, Seitenaufrufe, etc. in einer ganz anderen Größenordnung, oder etwa nicht? --Letis 21:00, 19. Feb. 2009 (CET)

Obwohl die Zahl wirklich hoch ist, ist sie meiner Meinung nach realistisch. Die WP-Server müssen zwar auch einiges leisten, aber da beispielsweise Bilder etc. über Commons "laufen", was bei studiVZ und ähnlichen Seiten nicht der Fall ist, sind diese Server durch die vielen Aufrufe und das Anlegen von Fotoalben etc. ziemlich überlastet. Bei Wikipedia wird ja hauptsächlich Text abgespeichert....LG --Daderich 22:22, 19. Feb. 2009 (CET)
Guten Abend inzwischen besteht das StudiVZ Netzwerk aus über 550 hochleistungsservern, bitte die Textstelle neuanpassen http://www.schuelervz.net/l/schueler/3/

--MichaelP 19:47, 18. April 2009 (CET)

Wahlkampf auf StudiVZ - Politiker im Studentenverzeichnis

Das könnte vielleicht auch noch im Artikel erwähnt werden: http://www.n24.de/news/newsitem_5009136.html -- 91.37.208.101 16:28, 29. Apr. 2009 (CEST)

Mit dem hier? http://www.heise.de/newsticker/StudiVZ-loescht-Profil-der-Piratenpartei--/meldung/137125 -- 88.64.222.127 17:54, 4. Mai 2009 (CEST)
Hatte ich schon mal eingefügt (Diff) und einen (unbegründeten) Revert geerntet. Gibt es gegen die Einfügung Einwände? Falls nicht, könnte dann bitte jemand den Revert revertieren?--Tattoo 20:21, 4. Mai 2009 (CEST)

Gründung von SchülerVZ

Soweit ich weiß wurde SchülerVZ an 21. Februar 2007 gegründet. Das hat SchülerVZ selbst am 21. Februar 2008 gesagt! Deswegen wäre da eine Änderung angebracht. -- 92.201.110.216 17:24, 8. Mai 2009 (CEST)

Mitarbeiteranzahl

Im Abschnitt "Unternehmen und Finanzierung" steht "Bei studiVZ arbeiten inzwischen über 140 Mitarbeiter". Die Zahl lässt sich - zumindest nach eigenen Angaben des studiVZ auf 200 hochkorrigieren, siehe [2]. Mag ein angemeldeter Benutzer das übernehmen? Danke, --80.1.164.119 10:39, 10. Mai 2009 (CEST)

Datenschutz

Warum der Revert, Gnom? [3] Ich halte diese Aktion von studivz, den Datenschutz betreffend, für durchaus charakteristisch und hatte auch eine Quelle (heise.de) angegeben.--Tattoo 16:30, 3. Mai 2009 (CEST)

Ich halte das für einen absoluten Einzelfall und nicht relevant für den Artikel. Außerdem: Soll studivz nicht Profile löschen dürfen, die evident nicht von einer individuellen Person stammen? --Gnom 21:44, 4. Mai 2009 (CEST)
Wenn studivz generell Profile löschen würde, die nicht von individuellen Personen stammen, wäre die Löschung des Profils von Datenschutzprotagonisten sicher keine Meldung wert. Da Profile von anderen Parteien aber jüngst geduldet werden, ist das eine Aktion, die sich gut in das charakteristische Bild das Artikelteils Datenschutz einfügt.--Tattoo 21:01, 10. Mai 2009 (CEST)

Facebook-Klage gescheitert

siehe

usw. (nicht signierter Beitrag von 195.243.113.251 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 16. Jun. 2009 (CEST))

StudiVZ#Unternehmen_und_Finanzierung

Aufsichtsrat bei einer GmbH, seit wann geht dass denn? --84.44.153.30 23:31, 23. Jun. 2009 (CEST)

Mitgliederzahl

Bitte korrigieren: studiVZ und co hat jetzt 14mio mitglieder! -- 84.183.102.249 20:54, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ja, hat Dennis Bemmann mir auch gesagt, als ich ihn danach frug. Aber es braucht eine zitierbare Quelle, um das im Artikel zu ändern. Kennst du eine? — N-true 22:30, 14. Aug. 2009 (CEST)

http://blog.studivz.net/2009/08/25/15-millionen-mitglieder-und-ein-neuer-name-studivz-ltd-heist-ab-sofort-vz-netzwerke-und-baut-platz-1-in-deutschland-weiter-aus/ Jetzt 15 Mio. und neue Firmierung, die hier auch mit geändert werden sollte... --91.43.86.168 13:48, 28. Aug. 2009 (CEST)

Artikelname "studiVZ" wird "VZnet Netzwerke"

Ich habe den Artikel auf Status quo geschoben, bitte Verschiebungen vorher diskutieren --fl-adler •λ• 20:07, 28. Jul. 2009 (CEST)

Alle drei Seiten werden von der studiVZ Ltd. betrieben - wozu also so unschön verschieben? --NiTeChiLLeR 14:33, 29. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Seit Ende August firmiert die studiVZ Ltd. als VZnet Netzwerke Ltd. Daher erscheint mir nun das Lemma VZnet Netzwerke als sinnvoll, da alle drei Ableger (studiVZ, schülerVZ und meinVZ) hier behandelt werden. --NiTeChiLLeR 14:21, 20. Sep. 2009 (CEST)
Pro, dann könnten wir die auch an den anfang stellen - sonstige updates sind auch nötig, laut http://www.studivz.net/l/about_us/1/ sind es schon 750 server in berlin.. --W!B: 17:12, 20. Sep. 2009 (CEST)
So, wurde nun verschoben - ich hab auch gleich mal die Einleitung verändert und die Infobox für Unternehmen reingepackt. Die Website-Infoboxen hab ich dann ein bisschen weiter unten hingetan --NiTeChiLLeR 18:06, 20. Sep. 2009 (CEST)
ja, sehr gut so.. --W!B: 20:52, 20. Sep. 2009 (CEST)

Trennung Websites "studiVZ", "meinVZ", ... und Unternehmen "VZnet Netzwerke"

Rein von der Relevanz her könnte man die Ltd. und die einzelnen Websites auch voneinander trennen. Die Ltd. ist mit einem geplanten Umsatz von 397 Mio. US-Dollar durchaus relevant (finde die Quelle nicht mehr) und die einzelnen Webpräsenzen ebenso (ja, eigentlich wirklich jede einzeln). Wurde bei Google und Google Inc. auch so gemacht. Man sollte dann jedoch die WP:Richtlinien Websites beachten und auch alle geforderten Informationen in die Artikel packen, damit sich jegliche Lösch-Diskussion erübrigt. Meiner Meinung nach hat schülerVZ ebenso die Relevanz wie Spickmich, studiVZ so wie Facebook und meinVZ wie wer-kennt-wen. --NiTeChiLLeR 18:13, 21. Sep. 2009 (CEST)

Investoren

"Weitere Gesellschafter waren die folgenden Personen oder Unternehmen, die zusammen etwa 500.000 Euro eingebracht haben: Aaron Voloj Dessauer, Christian Vollmann, Christophe Maire, Dario Suter, European Founders Fund GmbH (Marc, Oliver und Alexander Samwer), Kolja Hebenstreit, Oliver Jung, Peter Schüpbach."

Das liest sich doch wie Selbstinszenierung und wie ich die Branche kenne, liege ich auch nicht mit der Vermutung falsch, dass da die Personen selbst herumeditierten. (nicht signierter Beitrag von 91.11.73.151 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 4. Okt. 2009 (CEST))

Gruscheln

Das Lemma "Gruscheln" ist hierhin verlinkt, wird jedoch nirgendwo erklärt. Es wird lediglich erwähnt, dass StudiVZ das Wort als Wortmarke hat eintragen lassen. Vielleicht sollte jemand mit VZ-Erfahrung eine Erläuterung dazu schreiben. --f-zappa 21:06, 3. Sep. 2009 (CEST)

Doch. Gleich im ersten Abschnitt 1.1:"Funktionen" wird der Begriff erklärt ;-) --Che010 Fragen? 21:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
Sollte das wirklich direkt hierher weiterleiten? Immerhin hatte das ja schon Bedeutung in Dialekten, bevor es StudiVZ überhaupt gab: z. B. Herumwühlen in einer Schublade/Tasche. -- CE 17:48, 26. Sep. 2009 (CEST)
Nunja - Wir wärs mit einer Begriffserklärung? Etwa: "Gruschen/Gruscheln bayr. ugs. Kramen. Für das Kunstwort "Gruscheln" der VZs siehe.." --Sigemi 01:52, 14. Okt. 2009 (CEST)

Funktion "Sitzung sichern"

sollte diese Funktion nicht ebenfalls unter "Datenschutz" erklärt werden, da diese Funktion schülerVZ eine umfassende Protokolliereung der Seitenaufrufe der Nutzer ermöglicht. (nicht signierter Beitrag von 92.76.190.65 (Diskussion | Beiträge) 02:00, 23. Okt. 2009 (CEST))

Eine umfassende Protokollierung der Seitenaufrufe eines Nutzers ist jedem Websitebetreiber, der eine Anmeldung verlangt, möglich. Dies ist also kein VZ-spezifisches Datenschutzproblem. --Juliabackhausen 09:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
"Sitzung sichern" wird als neues "Datenschutz"-Highlight der VZs angepriesen, ist aber für andere Webseitenbetreiber schon lange Standard. In der Form könnte man es vielleicht erwähnen. Es ist aber an sich ein eher unwichtiges Detail. --Juliabackhausen 09:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
Das ist so nicht richtig. In den VZ-Netzwerken kann man sich die IPs der letzten Sessions anschauen. Als Anbieter ist das natürlich immer möglich, allerdings i.d.R. nicht für den normalen Benutzer. So kann der einzelne Benutzer genau nachvollziehen, von wo aus man sich in seinen Account eingeloggt hat - daher wäre es zu erwähnen. --NiTeChiLLeR 20:13, 7. Nov. 2009 (CET)

Domain-Grabbing

Im November 2006 wurde bekannt, dass die Geschäftsführung von studiVZ im Sommer ausländische Domains der deutschen Mitbewerber Unister und Studylounge (unter anderen unister.at und studylounge.co.uk) registriert hatte. Nach Veröffentlichung dieses in der Internetbranche als Domaingrabbing missbilligten Vorgehens entschuldigte sich studiVZ öffentlich und gab die Domains frei.[70]

Ich bitte darum Unister entweder als Spamportal zu beschreiben oder den Beitrag dahingehend zu ändern das der Firmenname entfernt wird, da sich die Unister AG als einer der größten deutschen Internetspammer betätigt. (nicht signierter Beitrag von 88.73.30.91 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 8. Nov. 2009 (CET))

Grund ist POV. Aber von der Sache her berechtigt. Habe den Text geändert. --Juliabackhausen 16:08, 8. Nov. 2009 (CET)

Datenabgriff vom Oktober 2009

sollten die in den artikel einfließen? --89.58.139.122 19:05, 19. Okt. 2009 (CEST)

Nunja. Grundsätzlich ist die Wiki kein Nachrichtenportal. Man sollte sich deshalb nicht sofort auf Sensationsmeldungen stürzen. Mittlerweile ist die Nachrichtenlage zum aktuellen Skandal aber IMHO so gefestigt, dass es in den Artikel gehört. --Che010 Fragen? 20:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe es eingefügt. (1) Ich möchte darum bitten, dass niemand unbewiesene Behauptung irgendwelcher VZ-Sprecher in den Text einfügt, dass irgend etwas nicht passiert sei. Dass die Daten sicher seien, ist auch so eine unbewiesen Behauptung, die sich als falsch herausgestellt hat... (2) "öffentlich" waren die Profile darüber hinaus nicht unbedingt. Man brauchte schon einen schülerVZ-Zugang. Eine Bibliothek, zu der eine Million Menschen einen Schlüssel hat, ist auch keine "öffentliche Bibliothek". Daher die Formulierung "derart, wie sie jedes schülerVZ-Mitglied sehen kann". --Juliabackhausen 08:03, 20. Okt. 2009 (CEST)
Doch, „öffentlich“ heißt, dass es einer Vielzahl von Personen, die nicht persönlich verbunden sind, zugänglich ist. Schon die Gäste einer Betriebsfeier, bei der die Ehegatten anwesend sind, bilden eine Öffentlichkeit. Das trifft erst recht auf schülerVZ-Mitglieder zu.--Tattoo 11:41, 26. Nov. 2009 (CET)
Nach mehrfachem Hin- un Her nun ein Originalzitat aus der Quelle Heise. Bitte höchstens gegen "besseres" Zitat tauschen. --Juliabackhausen 19:38, 20. Okt. 2009 (CEST)
1. Wenn irgendetwas in der Privatsphäre geändert und nicht öffentlich zu sehen sein soll, dann wird beim anderen User angezeit, dass die Seite "nur teilweise sichtbar" ist (=eingeschränkt) ist. Ist den Einstellungen ist auch das Wort "eingeschränkt" zu lesen - 2. WP:FORM beachten, bevor rumeditiert wird --NiTeChiLLeR 20:15, 20. Okt. 2009 (CEST)
zu 1: Es wurde das abgegriffen, was sichtbar ist, nirgendwo steht, dass dies nicht auch "von eingeschränkt sichtbaren Seiten" der Fall gewesen sein sollte. zu 2: Verstehe ich nicht. Was möchtest du mir damit sagen? --Juliabackhausen 22:37, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ich weiß gar nicht was dieses ganze Skandal-Getue soll. Andere Seiten dieser Art haben viel weniger Sicherheitsvorkehrung und sind nur deshalb verschont geblieben weil sie weniger bekannt sind und überhaupt niemand versucht da Daten zu sammeln. Und ich weiß auch echt nicht was daran so schlimm ist, schließlich haben die Leute ihre Daten selbst da eingestellt und damit zugestimmt dass andere die Daten lesen dürfen. Der einzige wirklich Skandal ist die Sicherheitslücke die es über die Suche ermöglichte nicht-öffentlich Daten zu erfahren(eine Art "Rückwärtssuche"). Vor allem ist dies ein Skandal, weil studiVZ schon seit über einem Jahr von dieser Sicherheitslücke wusste, aber nichts dagegen getan hat (Wobei andererseits diese Sicherheitslücke aber auch nicht die Möglichkeit bot diese Daten im großen Stil auszuspähen, weil es mit relativ großem Zeitaufwand verbunden war). Jedenfalls ist studiVZ alles in allem doch wesentlich besser geschützt als andere solcher Seiten --Wickie37 17:48, 28. Okt. 2009 (CET)

Ich bin auch nicht mit dem befreundet, der mir nur gegens Schienbein tritt, während die anderen mir in den Bauch treten würden. Fehler ist Fehler, Datenschutzlecks sind Datenschutzlecks. Andere sind noch böser, das stimmt. Böse ist es trotzdem. --Juliabackhausen 20:20, 28. Okt. 2009 (CET)
Da hast du schon recht aber dann nen mir doch mal ne bessere Alternative, mir fällt grad übrigens wieder ein dass studiVZ schon reagiert als sie vor ca. einem Jahr davon erfahren haben, aber da haben sie den Mitgliedern lediglich die Möglichkeit gegeben, dass sie einstellen konnten dass sie nur noch über ihren Namen gesucht werden konnten. --Wickie37 09:44, 29. Okt. 2009 (CET)

"Datenklau-Verdächtiger nimmt sich in U-Haft das Leben"

Spiegel Online: Datenklau-Verdächtiger nimmt sich in U-Haft das Leben, 31. Oktober 2009 --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:15, 31. Okt. 2009 (CET)

Er hat sich ja nicht wegen schülervz das Leben genommen, also für den Artikel irrelevant. --Juliabackhausen 16:22, 31. Okt. 2009 (CET)
Wo steht das denn bitte? Selbst wenn er labil war, war das jawohl der Auslöser Maddas 20:41, 17. Nov. 2009 (CET)
Reine Spekulation. Beweise dafür gibt es nicht. Vielleicht hatte er sowieso geplant, sich selbst zu töten... --Juliabackhausen 21:39, 17. Nov. 2009 (CET)

Hinweise, dass keine Erpressung versucht wurde

Laut Anwalt Dost, gibts Hinweise, dass keine Erpressung stattgefunden hat. [4] (nicht signierter Beitrag von 77.132.246.2 (Diskussion | Beiträge) 18:50, 3. Nov. 2009 (CET))

Erledigt, danke. --MannMaus 19:49, 3. Nov. 2009 (CET)

VZ dementiert diese Meldung im Firmenblog, so lange dort keine standhaften Beweise vorliegen, ist das alles nur Spekulation. Es wird offiziell von staatsanwaltlicher Seite wegen Erpressung ermittelt. --217.91.148.126 21:52, 3. Nov. 2009 (CET)

Dass die das dementieren, das kann ich mir vorstellen, und dass das nur Spekulation ist, das kann man dem Artikel jetzt hoffentlich angemessen entnehmen. Es gibt Hinweise und nun sind hier beide Seiten zu Wort gekommen. --MannMaus 23:12, 3. Nov. 2009 (CET)
Es gibt noch weitere 'Hinweise': [5] --Schönen Gruß "Wohingenau" 18:37, 7. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die Details der Berichterstattung auf einen neutralen Standpunkt heruntergebrochen und alle Details und Behauptungen der einen und der anderen Seite aus dem Artikel genommen. --Juliabackhausen 18:52, 7. Nov. 2009 (CET)

Der Euphemismus und das weasel word "Freitod" (Änderung von Selbstmord gegenüber der vorherigen Version, Freitod unterstellt m.E. ein Motiv) ist für mich ein Hinweis, dass die Neutralität dieses Abschnitts auch durch Juliabackhausen gefährdet ist. Auch das Präteritum "waren Teil der Medienberichterstattung in Oktober und November 2009" ist meines Erachtens ein bisschen voreilig, der letzte Artikel auf SPon ist 6 Tage alt.-- Ruben 13:40, 9. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die neue Version gesichtet. :-) "NPOV" in der Kommentarzeile hätte völlig gereicht. Mord ist strafbar, Tod nicht, daher finde ich Selbstmord unschöner als Freitod. Jeder hat seine Meinung. Duden sagt nur "verhüllend", Selbstmord ist trotzdem gemeint. Die Meinung, dass Freitod ein Motiv unterstellt, ist POV! Egal. --Juliabackhausen 14:28, 9. Nov. 2009 (CET)

Bildunterschrift Logo (erl.)Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:erl): "wurde mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title%22

„Altes Logo bis Oktober 2011“ – Sollte es nicht Oktober 2010 heißen? Vermute ich jedenfalls mal auf Grund des heutigen Datums. --Bananenfalter 18:10, 4. Jul. 2011 (CEST)

Für was steht VZ?

-- Sinci69 13:34, 27. Sep. 2011 (CEST)

Vermutlich für „Verzeichnis“. Im Text steht zumindest: „studiVZ Ltd. hat sich die Begriffe gruscheln und studiVerzeichnis beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke schützen lassen.“ Sollte man das noch etwas prominenter herausstellen? --Bananenfalter 15:52, 27. Sep. 2011 (CEST)

Neuer Name

Seit kurzem jetzt "VZ Netzwerke Ltd" – ohne "net" und ohne Punkt.(nicht signierter Beitrag von 213.61.58.210 (Diskussion) )

Stimmt das "net" gehört weg, ist im Text ja auch schon länger geändert nur im Titel stehts noch, kann ich jetzt grad aber auch nicht ändern weil das Verschieben aus irgendeinem Grund gesperrt ist ?! Was "ohne Punkt" heißen soll versteh ich grad nicht, der Punkt hinter dem "Ltd." ? Der gehört auf jeden Fall dahin das ist die Rechtsform und die schreibt sich nunmal so. --Wickie37 16:41, 28. Sep. 2011 (CEST)

Lemma

Da die VZ Netzwerke jetzt ohne "net" fungieren, sollte der Artikel nicht nach VZ Netzwerke verschoben werden? -- Blacky24 09:02, 25. Jun. 2011 (CEST)

Nö, das Unternehmen heißt immer noch VZnet Netzwerke. VZ-Netzwerke ist nur die Bezeichnung für die einzelnen Plattformen. --NiTeChiLLeR 14:21, 25. Jun. 2011 (CEST)

Falsch, "VZ Netzwerke Ltd" ist der offizielle Name. Auch der Geschäftsführer ist mitlerweile ein(e) andere(r). Siehe: http://www.meinvz.net/l/impressum (nicht signierter Beitrag von 85.176.65.38 (Diskussion) 22:50, 16. Okt. 2011 (CEST))

Steht doch mittlerweile richtig drin, die neue Geschäftführerin steht hier auch drin --Wickie37 12:18, 17. Okt. 2011 (CEST)

meinVZ wird zu freundeVZ

Dieser Artikel ist der einzige, in dem man so etwas lesen kann: meinVZ wurde 2011 in freundeVZ umbenannt. Weder von VZ Netzwerke gibt es dazu bisher eine Pressemitteilung, noch ist die bisherige meinVZ-Seite nicht mehr erreichbar/wird diese umgeleitet auf eine neue freundeVZ-Seite. Lediglich ein zukünftiges Logo kann dort gefunden werden. Auch ist im meinVZ-Artikel dazu kein Wort zu lesen. In den Artikel einverarbeitet wurde dies bereits im September 2011 und jetzt ist Ende Dezember 2011! Kann es nicht sein, dass die offzielle Umbenennung erst 2012 oder noch später erfolgen soll und bisher lediglich so etwas wie eine beta-Version von freundeVZ für Miglieder vorliegt, welche diese beta-Version testen wollen? Ich bitte dies ggf. im Artikel zu berichtigen bzw. dort erst einmal nochmals heraus zu löschen!--AQ 22:19, 24. Dez. 2011 (CET)

Auch wenn bereits im September 2011 (vor bald einem halben Jahr) angekündigt dass meinVZ zu freundeVZ werden soll und auch die neuen Logos schon lange auf den Presse-Seiten zu finden sind, werden immer noch die alten Logos und der bisherige Name meinVZ weiter verwendet. Ich habe deshalb in den Artikeln VZ Netzwerke, studiVZ, schülerVZ und meinVZ wieder die bisherigen Logos eingebaut. Vor VZ Netzwerke aus seiner Ankündigung und seinen Beta-Testseiten nicht endgültig die eigentlichen Community-Seiten macht, sollten wir die bisherigen Logos und die bisheren Namen weiter verwenden.-- AQ (Diskussion) 13:19, 4. Mär. 2012 (CET)

VZ Netzwerke ltd heißt jetzt jetzt poolworks ltd

Siehe http://blog.poolworks.de/uber-uns/ bzw im impressum auf studi/schueler/meinvz.net (nicht signierter Beitrag von 130.83.111.197 (Diskussion) 15:53, 16. Aug. 2012 (CEST))

Gehört nicht mehr zu Holtzbrinck!

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/holtzbrinck-verkauft-studivz-meinvz-schuelervz-an-vert-capital-a-855214.html hinter dem Käufer "Vert Capital Corp." steckt nach Informationen von W&V das britische social network Bebo [6] (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.239 (Diskussion) 06:35, 29. Mär. 2013 (CET))