Diskussion:Populationsdynamik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fressfeinde

Sind Punkt "Fressfeinde" und "Nahrungsvorräte" aus "3.1.2 Dichteabhängige Faktoren" nicht eigentlich identisch? -- 84.188.186.166 12:17, 5. Jun. 2005‎

Die Frage verstehe ich nicht. Ist der Löwe als Fressfeind der Gazelle, der Nahrungsvorrat der Gazelle? -Hati 11:16, 6. Jun 2005 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:05, 5. Mai 2015 (CEST)

Erweiterte Definition

Der Populationsdynamik geht es in der Demografie um die Methoden der Untersuchung der Entwicklung einer bestimmten Populationsstruktur im Laufe der Zeit, also in welcher Weise durch die Prozesse Geburt, Tod, Zuwanderung, Abwanderung sich eine gegebene Bevölkerungsstruktur, gegliedert nach Alter und Geschlecht, sich im Laufe der Zeit entwickelt.

Sorry, ist mir richtig unangenehm, aber wenn, dann müsste das anders ausschauen.

  • Der Populationdynamik geht es nicht um etwas, weil sie kein Forschungszweig sondern ein Forschungesgegenstand ist.
  • Der Demografieartikel kennt keinen Begriff "Populationsdynamik".
  • Demografie bezieht sich nur auf menschliche Bevölkerung.
  • Populationsdynamik ist ein reiner Tier- und Pflanzenökologischer Begriff.
  • Interessant wären Überschneidungen zur Bevölkerungsdynamik, wie zB gemeinsame mathematischen Werkzeuge etc. Das könnte man hier oder in Demografie darstellen, hier aber eher "weiter unten".
  • Die Sache mit der Bevölkerungsstruktur gehört in den Demografieartikel - Populationsstrukturen werden nur bei bestimmten Problemstellungen betrachtet. Das könnte in dem Artikel noch ergänzt werden, ist aber ein eigenes Kapitel und muss nicht umbedingt in der Definition ddifferenziert dargestellt werden.

--Hati 18:10, 12. Sep 2006 (CEST)

Das sehen aber die Demografen offenbar etwas anders (wenn auch nicht bei wikipedia). Auch historisch ist die logistische Gleichung und die Folgerungen von Verhulst aus der Demografie in die Ökologie eingewandert: Vgl. Kingsland, Sharon E. (1995): Modeling Nature. Episodes in the History of Population Ecology. Chicago, London: University Press (in der Ökologie machen Einarten-Systeme ja auch wenig Sinn; sehen wir vermutlich ähnlich). Der gestrichene Satz (mit seinen Schwächen punkto Forschungsgegenstand) stammt im übrigen nicht von mir, sondern aus Ulrich Müller "METHODEN UND MODELLE DER DEMOGRAPHIE". http://www.berlin-institut.org/pdfs/Mueller_Methoden.pdf#search=%22Demografie%20populationsdynamik%22 .
Derzeit wird in dem Artikel überwiegend die Logistische Gleichung/Verhulst behandelt, nicht aber das, was ich bereits in den siebziger Jahren aufbauend auf Lotka und Volterra in der Ökologie lernen durfte. Da hilft es auch wenig, wenn am Anfang ganz knapp das Mehrarten-System abgehandelt wird.--Engelbaet 19:39, 12. Sep 2006 (CEST)
Ob sich da eine neue Definition daraus zimmern lässt? Funktioniert sie eventuell in dem Sinne, dass Populationsdynamik als Oberbegriff aufgefasst werden kann und dann Bevölkerungsdynamik als Unter- oder bessser Nebenbegriff im Sinne eine Spezialisierung auf (menschlichen) Bevölkerung? Mathematische Modelle und Werkzeuge dürften im wesentlichen die gleichen sein, wenn auch die Modellierung der Bevölkerungsdynamik mehr Komponenten enthält als die rein biologische. - Dass Verhulst zu wenig ist, ist klar. Da fehlt vieles und Interessantes. Vielleicht wäre es ja sinnvoller, alles Verhulstische nach Logistisches Wachstum oder so ähnlich zu verschieben und hier einen "Populationsdynamik"-Artikel zu erstellen, der dem Lemma eher entspricht? - Die BKL, auf die der link verweist, ist eigentlich gar keine .-Hati 16:09, 14. Sep 2006 (CEST)
Du betonst gut die Differenz zwischen Population (insgesamt) und Bevölkerung, die es im angloamerikanischen Sprachraum so nicht gibt. Der will ich mich gerne anschliessen. Logistisches Wachstum als eigenständigen Artikel und dann einen guten ökologischen Populationsdynamik fände ich auch die sinnvollere Alternative. Da war ich in der Tat zu schnell.--Engelbaet 08:51, 15. Sep 2006 (CEST)

Hinweis: Die Diskussion ist veraltet, weil die Definition in der Einleitung aktuell ganz anders lautet. Lektor w (Diskussion) 10:02, 5. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:05, 5. Mai 2015 (CEST)

Überarbeitung

Dieser Artikel bedarf dringend einer Neuordnung. Die Beschreibungen im ersten Teil sollten mit den mathematischen Ausführungen im zweiten Teil verwoben werden. Es ist eher fraglich, ob es Sinn macht, die gesammte Populationsdynamik in einem einzigen Artikel abzuhandeln. Dafür ist das Thame zu umfangreich und ausserdem werden beispielsweise Räuber-Beute-Gleichungen auch schon seperat in der Wikipedia behandelt. -- 80.171.104.244 19:59, 3. Jul. 2007‎

Gut, ich werde mal anfangen und dann auf Hilfe bei der Überarbeitung hoffen. Gruß -- 213.39.161.202 06:43, 22. Aug. 2007‎
Frage und evtl. zu korrigieren?? Ich habe den Teil "Population als System" zur Erläuterung einer demographischen Ausarbeitung (Simulation) herangezogen. Er ist eine m.E. sehr gute Einführung für "Nicht-Mathe-Profis" in die Grundlagen von demographischen Prozessen, die auf Markov-Ketten basieren und im wesentlichen Birth/Death-Vorgänge beinhalten. Frage zum allgemeinen Teil (mir viel auf ...)
Bedingung bei der Sterberate: mit \dot M = c2 = const. > N0
Müßte es nicht heißen: mit \dot M = c2 = const. > 0 und < N0 ??
> N0 macht keinen Sinn.
Grüße als Gast (nicht signierter Beitrag von 93.244.114.173 (Diskussion) 15:38, 10. Apr. 2011 (CEST))
c2>0 reicht eigentlich. Ich habe es dementsprechend korrigiert. Gruß --Grip99 01:00, 2. Mai 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:05, 5. Mai 2015 (CEST)