Diskussion:President Masaryk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 129.187.244.28 in Abschnitt Donauflottille der dt. Kriegsmarine ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Mit 47m Länge war das bestimmt kein Schlachtschiff. Die Geschichte konnte ich auf die Schnelle (und auf Arbeit...) nicht verifizieren. Eine Verlängerung auf 157m auch nicht. Bei nur fremdsprachigen Quellen habe ich den Verdacht, das uns da wer teilweise einen Ursus aufbinden will. -- 217.70.160.66 16:02, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab's zuerst auch nicht geglaubt und ich weiss auch nicht warum man es so stark vergrössert hat. Grüsse 92.106.46.58 16:04, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bis 1944 scheint es so halbwegs zu stimmen. Das Amerikazeugs ist gemäß http://historisches-marinearchiv.de/sonstiges/artikel/donaumonitore.php wohl eher unglaubhaft. --He3nry Disk. 16:13, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ganze mit Danzig stimmt auch nicht. Was nach der Seite zu stimmen scheint: Das Boot gab es. Alles übrige scheint frei erfunden. -- 217.70.160.66 16:49, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Oh, ich hab mir das angeschaut und teile jetzt die gleiche Meinung. Dann wird das Tschechische Zeug aus dem Internet falsch sein und sollte entfernt werden Sorry 92.106.46.58 16:20, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

War auch kein Patrouillenboot, sondern ein Flussmonitor. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:28, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es fehlt die Bewaffnung im Urbauzustand!--Falkmart (Diskussion) 13:50, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe einiges lt. EN 1 ergänzt. Geschütz o. Kanone ?.Gruß.--PaSova (Diskussion) 15:47, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hersteller des Propellers

[Quelltext bearbeiten]

Der Hamburger Schiffspropellerhersteller hieß "Zeise", nicht "Zeis" (siehe Theodor Zeise). (nicht signierter Beitrag von MatteusHH (Diskussion | Beiträge) 20:01, 31. Jul 2015 (CEST))

Geschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox werden als Höchstgeschwindigkeit 31 kn angegeben. Um das zu erreichen, hätte das Teil ein Gleiter sein müssen, was ich für sehr unwahrscheinlich halte. Als normaler Verdränger hätte das Schiff grob gerechnet eine Rumpfgeschwindigkeit von 17 kn, und selbst das halte ich für deutlich zu hoch gegriffen. Gibt es dazu verläßliche Angaben? --Ambross (Disk) 01:16, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moin Ambross. Ich bezweifle diese Angabe ebenfalls. Das ist wohl ein Überbleibsel aus der ersten Version, die m.E. ein klares Fake war. Die Bedeutung der Rumpfgeschwindigkeit wird aber manchmal überschätzt, da es in der Praxis nur bestimmte Schiffstypen gibt, bei der sie der limitierende Faktor ist (z.B. Großsegler, Containerfrachter, Tanker). --Wicket (Diskussion) 00:16, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich gehe davon aus, daß das Schiff deutlich langsamer war, da die Rumpfgeschwindigkeit ja eh ein Maximalwert wäre. Nur, wieviel konnte es wirklich laufen? --Ambross (Disk) 01:02, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Donauflottille der dt. Kriegsmarine ?

[Quelltext bearbeiten]

Die gab es offenbar gar nicht. Der link gibt jedenfalls keine Auskunft. --129.187.244.28 13:51, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten