Diskussion:Prohibition/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 109.193.246.170 in Abschnitt Verbesserungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist einer der schlechtesten Artikel, die ich je gelesen habe

Dieser Artikel listet mengenweise Behauptungen auf, ohne sie in einen Zusammenhang zu bringen.

Es werden Zielsetzungen aufgezählt, aber nicht erwähnt, wer sie vertreten hat.

Konkrete Jahresdaten werden nur beiläufig erwähnt.

Der Artikel verletzt den NPOV. (Ich teile den Standpunkt der Autoren, dass blanke Drogenverbote mehr Probleme schaffen als lösen, aber die Wikipedia ist kein Ort der Diskussion, sie ist ein Ort, um sich zu informieren.)

-- jo@durchholz.org

Dann verbessere ihn. --84.59.109.244 14:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
Habe mal was versucht. --ChikagoDeCuba 23:17, 12. Okt. 2007 (CEST)----
"Verfassungsrechtliche Pflicht zur Legalisierung von Drogen: Mehrere Autoren Hunderte Politiker und Tausende anderer Bürger sind der Meinung....."

Das finde ich ein bisschen schwach formuliert


PKP! hauptsache, er hilft mir bei meinem scheiß vortrag!^^ (nicht signierter Beitrag von 84.180.104.130 (Diskussion) 17:43, 18. Mai 2010 (CEST))

Verbesserungen

ich bitte um eine berücksichtigung der zeitlichen korrelation zwischen prohibition und erstüberquerung des atlantik per flugzeug durch lindbergh. irgendeinen grund wird der gute ja gehabt haben.

was soll denn der zusatz "und finnland" am anfang? auf finnland wird doch überhaupt nicht eingegangen im text. grüße, Hoch auf einem Baum 23:59, 10. Aug 2004 (CEST)

Warum trat das Gesetz erst ein Jahr später in Kraft?


"Schuld daran waren die deutschen Einwanderer" oder etwa doch Kaiser Wilhelm? Natürlich ist Whiskey kein alkoholisches Getränk, und Engländer und Iren trinken auch kein Bier. Ein wirklich armseeliger Artikel. Der Autor hat bestimmt zuviel amerikanisches Fraß-Food und Coca-Cola konsumiert. --134.130.145.101 08:59, 2. Nov 2004 (CET)


Hallo, ich bitte um änderung der stelle ". In Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung ist der Handel oder Konsum von alkoholischen Getränken auf Grund des Alkoholverbot im Islam auch heute weiterhin verboten" Das stimmt nicht, denn Türkei z.B. ist das beste Beispiel. Merheitlich muslimisch ja, alkohol verbot NEIN. >>>In EINIGEN Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung ist der Handel oder Konsum von alkoholischen Getränken auf Grund des Alkoholverbot im Islam auch heute weiterhin verboten<<<< wäre korrekt (nicht signierter Beitrag von 109.193.246.170 (Diskussion) 01:29, 18. Mär. 2013 (CET))

Fragwürdige Statistiken

Aus dem Text:

  • das Ansteigen der Kriminalitätsrate bei
    • Morden in großen Städten um 44%
    • schweren Verbrechen um 63%
    • Fällen der Trunkenheit am Steuer um 81% (wobei hier allerdings der gleichzeitige Anstieg der Zahl der überhaupt vorhandenen Autos berücksichtigt werden muss)
    • anderen Delikten um 55%

Wie sind diese Zahlen zustande gekommen? Vergleich der entsprechenden Zahlen 1919 und 1932? Scheint mir eine Aussage, die statistisch sehr schwierig zu machen ist. Bzw. das schwierige daran ist es, die Schuld dafür der Prohibition zu geben. Sind zum Beispiel die Zahlen nachher wieder zurück gegangen? Nehme deshalb die Zahlen vorerst mal mangels Glaubwürdigkeit raus. Habe aber nichts dagegen, wenn ein wenig ausführlicher und mit Quellangaben darauf eingegangen wird. --Patrice 23:47, 25. Nov 2004 (CET)

Hi Patrice! Die Zahlen beziehen sich auf die Cato Policy Analyse Nr. 157 der Auburn Univercity. Unter http://www.cato.org/pubs/pas/pa-157.html findest du weitere Informationen. Eine ausführlichere Übersetzung und Beschreibung überlass ich dir. Liebe Grüsse - torox 03:54, 27. Nov 2004 (CET)
Hallo torox. Danke für deine Informationen. Ich habe die Statistiken wieder in den Artikel reingenommen, aber das Wording ein wenig geändert. --Patrice 17:00, 27. Nov 2004 (CET)
Hi Patrice! Das ist schliesslich Sinn und Zweck von Wikipedia. Dadurch werden Artikel immer besser. - torox 14:14, 28. Nov 2004 (CET)

Las über den Koran und folgte Alkoholverbot. Sicher ein guter Artikel über die Prohibition in Amerika, aber über das Alkoholverbot im Islam / im Koran leider kein Wort. Wäre sicher interessant, genaueres darüber zu wissen. --Hartmut Riehm 14:19, 22. Sep 2005 (CEST)

Grundgesetz

"Aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland könnte unter Umständen die Pflicht des deutschen Gesetzgebers zur Legalisierung von Drogen aus Art. 2 Abs. 1 + 2 GG in Verbindung mit Art 19 Abs. 2 Art. 20 Abs. 1 + 3 GG, analog den Regelungen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes sowie anderen verbraucherschützender Regelwerken, abgeleitet werden."

So etwas wird doch von niemandem ernsthaft vertreten? So kann man das mal schreiben... mit der Argumentation hätte man vor dem BVerfG keinerlei Aussicht auf Erfolg. Ich würde den Absatz ganz löschen, oder klar machen, dass das eine Mindermeinung ist. (nicht signierter Beitrag von 84.141.224.225 (Diskussion) )

Ich habe mich bemüht, die Minderheitsmeinung herauszuarbeiten.
Gruß --Baumfreund-FFM 11:05, 23. Dez. 2007 (CET)

Marktwirtschaftliche Gesichtspunkte

Dieser Artikel ist verhältnismäßig gut, vernachlässigt aber radikal alle nicht-marktwirtschaftlichen Gesichtspunkte. Das wäre zu überarbeiten.

Falls ÜA aufgehoben wird -> QC.

cu ;-) -- 84.58.205.78 14:34, 21. Mär. 2008 (CET)

Ich denke der Artikel ist inzwischen ok, der allgeiene Überarbeitungshinweis kann eigentlich weg, dann lieber Abschnittsweise setzten. -- ChikagoDeCuba 21:07, 19. Nov. 2009 (CET)

Archivierung der DIskussionsseite

  1. .(Erneuter und erweiterter) Vorschlag: Diskussion komplett archivieren; viele Punkte sind abgearbeitet, angemahnte Passagen nicht mehr vorhanden !!
  2. . QUAL-Hinweis entfernen, der bestehende Artikel ist so erstamal grundsätzlich in Ordnung und sollte auf einer "jungfräulicher" Diskussion-Seite weiter verbessert werden. --ChikagoDeCuba 10:21, 21. Sep. 2010 (CEST)
+1 --Neun-x 13:54, 4. Jul. 2011 (CEST)

"harte Drogen"

"Dasselbe gilt bei den „harten Drogen“ wie Heroin."

Nicht definierte, von mit der Thematik vertrauten Personen abgelehnte Begriffe in Anführungszeichen zu setzen, macht sie noch lange nicht nutzbar - vor Allem nicht in seriösen Texten. --139.18.149.71 21:50, 13. Jul. 2011 (CEST)

Stimmt schon. Ich hab jetzt wenigstens mal den Begriff verlinkt und noch ein „sogenannten“ davorgesetzt. Das sollte dem Leser Hinweis genug sein, daß der Begriff problematisch ist. --Florian Blaschke 18:39, 20. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel ist nicht objektiv, sehr einseitig, sehr bedenklich

Nach längerem Zögern möchte ich nun doch hier einhaken. Der Artikel wird in keinster Weise Wikipedia Ansprüchen gerecht und ist sehr einseitig und polemisiert in Richtung Prohibitionskritik. Ich habe dafür vollstes Verständnis, sehe hier aber stark die Sachlichkeit und den Bildungswert in Gefahr. Er ist nicht objektiv und lenkt die Einstellung und Denkweise des Lesers in eine Richtung. Er lastet stark in Richtung "negative Auswirkungen". Es mangelt an jeder Menge Quellen zu medizinischen oder soziologischen Aussagen. Bei der Masse an indirekter Kritik fehlt es im Gegenzug dazu aber an aufgeführten Aspekten und Gründen, warum dennoch solche weltweiten Maßnahmen auch heute noch angewandt werden (Beispiel: Rauchen in öffentlichen Einrichtungen?) Ich habe den Artikel markiert und hoffe auf eine objektivere Variante zu dem sicherlich nicht einfachen Thema. Ich werde versuchen dahingehend zu recherchieren aber bitte um Mithilfe, da dies nicht unbedingt mein Schwerpunkthtema ist. --Cocoeye 12:47, 21. Nov. 2011 (CET)

Vielleicht sillte einfach ein abschließender Abschnitt über "positive" Wirkungen angefügt werden; problem ist eben, das bei dem Thema alle zunächst nur an die US-amerikanische Alkoholprohibition denken.--ChikagoDeCuba (Diskussion) 13:22, 12. Dez. 2012 (CET)

Alkoholverbote derzeit

Für Kinder, Jugendliche, im Strassenverkehr (ausgenommen Fussgänger und Passagiere), als ÖV-Passagier, am Arbeitsplatz, als Krankenhauspatient (?), auf öffentlichen Plätzen (Graz: seit etwa 2011 ist das Trinken von Alkohol am Hauptplatz nur in Gastgärten und am Imbissstand gestattet). Vermutlich bei bestimmten religiösen Gruppen. In Kanada in bestimmten Provinzen in der Öffentlichkeit sichtbares Trinken (so wird die offene Bierflasche/-dose) im Park oder Auto in einem neutralen braunen Papiersack verborgen). --Helium4 (Diskussion) 10:18, 25. Jun. 2012 (CEST)